Schnittstellenbibliothek für die Geräte-Integration

Das MES des Mosbacher Softwarehauses kommuniziert mit Maschinen und Anlagen genauso wie mit Messmitteln, Waagen und sonstigen Erfassungshilfsmitteln über eine Bibliothek standardisierter Schnittstellen, deren Datenübertragung der ‚Process Communication Controller‘ (PCC) verwaltet. Je nach Bedarf und Konfiguration greift das System Daten an der Maschine ab und überträgt diese in die zentrale Produktionsdatenbank. Daraus werden Informationen für die Weiterverarbeitung in den einzelnen Softwaremodulen abgerufen; in dem Kommunikationsbaustein stehen neben einfachen Datei-Interfaces und seriellen Schnittstellen auch komplexe Datenprotokolle für bestimmte Branchen – beispielsweise Euromap 63 für Kunststoffspritzguss oder den Weihenstephaner Standard für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie – zur Verfügung. Zudem verfügt das System über einen OPC-Client. Für die weitere Standardisierung der Anlagenintegration hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem MES DACH-Verband die Maschinenanbindung ‚Universal Machine Connectivity for MES‘ (UMCM) initiiert. Hierbei handelt es sich um eine kompakte Schnittstelle, welche neben einer Transportschicht auf Basis von Standards wie OPC auch die Anwendungsschicht umfasst: Standardisierte Datentelegramme übergeben Maschinenstatus, Mengen, Zählerstände und Prozessdaten sowie Zeitstempel an das MES.

Produktionsmanagement wird mobil

Je flexibler Fertigungsprozesse und je großflächiger Produktionsanlagen werden, umso wichtiger wird auch die Mobilität der Mitarbeiter. So gewinnen sowohl Werker als auch Meister und Manager aller Ebenen an Flexibilität, wenn sie nicht mehr auf ortsgebundene PCs oder Erfassungsterminals angewiesen sind, um mit Produktionsmanagement-Systemen zu interagieren. Auch das zunehmende App-Angebote auf dem Markt zeigt, dass mobile MES-Lösungen keine Zukunftsmusik mehr sind. Für diesen Anwendungsbereich bietet sich die Nutzung von gängigen Mobile-Devices wie beispielsweise Smartphones und Tablet-PCs an. Wichtig ist hierbei, dass für den Einsatz der mobilen Geräte keine zusätzlichen Schnittstellen benötigt werden, welche für den Anwender wiederum erhöhten Pflegeaufwand bedeuten würden. Die Smart MES Applications (SMA) des Systemanbieters dienen vor diesem Hintergrund dazu, ‚Smart Devices‘ für Datenerfassung und -auswertung zu nutzen. Die Lösung greift dabei auf die gleichen Mechanismen wie die ortsgebundenen Clients im Büro beziehungsweise im Shopfloor zu. Um die Darstellung der Dialoge und Auswertungen sowohl an die Fähigkeiten des Endgeräts als auch die Bedürfnisse der Anwender anzupassen, kommt ein eigenes Framework zum Einsatz. Auf diese Weise lassen sich die Daten in Bezug zu den Benutzerberechtigungen und der zur Verfügung stehenden Bildschirmauflösung anzeigen. Damit hat der mobile Anwender die passenden Daten in der richtigen Form zur Hand, um alltägliche Aufgaben in der Fertigung ’smarter‘ zu erledigen.

Zukünftigen Entwicklungen angemessen begegnen

Insgesamt ist der Weg zur umfassenden, praxisgerechten Nutzung von Industrie 4.0-Ansätzen, die von der Etablierung autonomer ‚Cyber-Physical Systems‘ (CPS) über die Synchronisation von Automatisierung, Produktion und Engineering bis zur übergreifenden Steuerung verknüpfter Lieferketten und dem Erschließen neuer Tätigkeitsfelder für die Mitarbeiter in der Produktion reichen, noch weit. Dennoch sollten Fertigungsunternehmen zukünftige Entwicklungen im Blick haben. Einen ersten Schritt kann die Integration und der Ausbau einer MES-Lösung nach VDI 5600 darstellen. Da aber auch die beste Software kein ‚Allheilmittel‘ ist, bietet es sich an, im Zuge einer MES-Implementierung auch die Shopfloor-Prozesse an sich zu analysieren, und im Sinne von Lean Manufacturing zu gestalten. Der Weg zur perfekten Produktion sollte aber dennoch mit Bedacht beschritten werden.


Mobilität als Faktor für höhere Flexibilität

Unter dem Konzepttitel ‚MES 4.0 Next Steps‘ konkretisiert der Softwareanbieter MPDV die Handlungsfelder Mobilität, Flexibilität und Unified Shopfloor Connectivity für die weitere Entwicklung seiner Systemlösung für Fertigungsbetriebe. Auf der Hannover Messe 2014 hat das Unternehmen dazu im Rahmen seiner ‚Smart MES Applications‘ den Einsatz einer Datenbrille für die Werkerführung vorgestellt. Im Fokus der Anwendung steht, Mitarbeitern im Fertigungsalltag die zeitnahe Reaktion auf Erignisse wie Maschinendefekte oder Materialprobleme zu erleichtern. Dazu lassen sich Produktionsinformationen aus Modulen des Manufacturing Excecution-Systems (MES) Hydra via ‚Smart Glasses‘ anzeigen, damit Anwender wie Instandhalter, Meister oder Qualitätsbeauftragte unmittelbar auf Ungeplantes reagieren können. Bei Bedarf sind Detailinformationen abrufbar, um Gegenmaßnahmen einzuleiten und Probleme beseitigen zu können.
BIld: MPDV Mikrolab






  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…