Traceability für Geräte und Elektronik-Komponenten
Elster zählt zu den international führenden Anbietern für Gasmessung und Gasregelung. Mit rund 7.000 Mitarbeitern an 38 Standorten ist das Unternehmen mit über mehr als 200 Millionen Installationen allein in den letzten zehn Jahren auf 115 globalen Märkten vertreten. Bei der Neuplanung einer Montagelinie für Haushaltsgaszähler sowie einer Linie für die Produktion von Elektronikbauteilen wurde Rückverfolgbarkeit und Prozessführung mit SAP ME realisiert.
Bild: Elster GmbH
Mit ihren Messgeräten für Gas, Strom und Wasser sorgt die Elster GmbH dafür, dass die Abrechnung in Privathaushalt oder Unternehmen auf verlässlichen Daten basiert. Dafür entwickelt und produziert der Hersteller Präzisionsmessgeräte auf höchstem Niveau. Die High-Tech-Gaszähler bestehen im Wesentlichen aus Gehäuse, Mess- und Zählwerk und werden in einer automatisierten Endmontage gefertigt. Zum Abschluss findet eine dokumentierte Dichtheits- und Funktionsprüfung als Qualitätskontrolle bei jedem einzelnen Messgerät statt, bevor es geeicht wird. Die Produkte müssen kundenindividuell angepasst und dennoch kosteneffizient mit gleicher Qualität produziert werden können. Bei der Elektronikproduktion von Komponenten für die eigene Produktpalette und für industrielle Kunden führten die Anforderungen an Produktrückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung mittels Inprozesskontrolle daher maßgeblich zur Entscheidung für die Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES).
Elster nahm ein großes Investitionsprojekt zum Neubau einer Montagelinie für die nächste Generation von Gaszählern zum Anlass, auch die IT-Prozesse in der Produktion neu aufzustellen und mit dem Fertigungsprozess zu synchronisieren. Für den Lastenheftprozess stützte man sich auf die von Trebing + Himstedt mit entwickelte Modellierungssprache ‚Spezi MES‘ für Manufacturing Execution-Systeme (MES). Die dabei eingesetzte Manufacturing Execution System – Modeling Language (MES-ML) ist eine grafische Beschreibungssprache für die Anforderungserhebung und Spezifikation. Die Beschreibungssprache für das Produktionsprozess- und MES-Modell setzt auf die ‚Business Process Model and Notation‘ (BPNM) auf, die sich im Geschäftsprozessmanagement als de facto Standard herausgebildet hat. „Mit Spezi MES haben die IT und der Fachbereich eine einheitliche Sprache gefunden, mit der sich die Abläufe quasi online modellieren und optimieren lassen“, schildert Roland Essmann, Projektleiter MES der Elster GmbH.
Da alle Auftragsinformationen für die Gaszählerproduktion im neuen System zentral in der Unternehmenssoftware SAP ERP vorgehalten werden, kann auch die Informationsversorgung mit elektronischen Auftragsdaten über das Modul SAP ME am Montageplatz sichergestellt und dennoch zeitnah kundenspezifisch geändert werden. Das ebenfalls in dem Manufacturing-Modul realisierte Testen des fertigen Produktes lässt sich mit Hilfe von Labview durchführen und die Ergebnisse in das SAP ME zurückspielen. Zusammen mit der automatischen Leistungs- und Mengenerfassung kann so die Rückverfolgbarkeit der Produkte, verbauten Teile sowie Komponenten jederzeit durchgängig sichergestellt werden. Bei der automatischen Montagelinie werden die zuvor zusammengesetzte Messeinheit und das in der Vorproduktion tiefgezogene Gehäuse zu einer Gaszähler-Einheit zusammengesetzt, verschlossen und auf Dichtheit überprüft. Für die Rückverfolgbarkeit werden einzelne Prozessschritte und vor allem die Prüfergebnisse überwacht und protokolliert. Die Aufträge werden zu Beginn direkt aus der Produktionsmanagement-Software in die Liniensteuerung geladen und freigegeben. Verschiedene Varianten können auf der Linie gleichzeitig produziert werden. Das Produkt läuft auf einer RFID-bestücken Trägerplatte bis zur finalen Dichtheitsprüfung durch. Werden dort Fehler festgestellt, wird das Produkt automatisch zur manuellen Reparaturschleife weitergeleitet. Für die Kopplung der Maschinensteuerung kam unter anderem die SAP-Schnittstelle Plant Connectivity (PCO) mit OPC UA zum Einsatz.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.