Beitrag drucken

Manufacturing Execution System

Mit Plan gegen Spannungen in der Werkhalle vorgehen

Um im Markt bestehen zu können, sollten produzierende Unternehmen mit Herausforderungen wie Eilaufträgen, kleinen Losgrößen, kurzfristigen Nachfrageschwankungen und sich änderndem Material-, Ressourcen- und Personalangebot umgehen können. Hinzu kommen wirtschaftliche Herausforderungen und Spannungsfelder, die durch verschiedene Anforderungen der Abteilungen am Shopfloor entstehen. Um zwischen diesen Zielen zu vermitteln, können Manufacturing Execution-Systeme mit weitreichenden Feinplanungsfunktionen wertvolle Unterstützung leisten.

Effizienz und Erfolg eines produzierenden Unternehmens hängen im laufenden Betrieb von verschiedenen Faktoren ab. Gibt es genügend betriebsbereite Maschinen? Können diese Maschinen vom anwesenden Personal bedient werden? Befindet sich ausreichend Material auf Lager und stehen das richtige Werkzeug und die relevanten Halbfabrikate parat? Mit solchen Fragen sehen sich Produktionsplaner häufig konfrontiert. Wenn all diese Ressourcen in der passenden Quantität und Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstehen, steht dem Betrieb am Shopfloor nichts mehr im Wege. Doch leider sieht die Realität in den meisten Fällen anders aus. Und dann wird der Alltag in der Fertigung zu einer echten Herausforderung. Hinzu kommen die vielen Schnittstellen zwischen den verschiedenen Abteilungen. Einkauf, Fertigung, Produktion und Arbeitsvorbereitung versuchen Tag für Tag, die jeweiligen Interessen unter einen Hut zu bringen, um die Maschinen am Laufen zu halten. Kaum verwunderlich, dass hier Reibungspunkte entstehen können, die sich negativ auf den Betrieb auswirken.

Probleme am Shopfloor lösen

Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) behandeln Fertigungsaufträge üblicherweise in der Grobplanung. Gegebene Kapazitäten und eventuelle Auslastungsschwankungen spielen dabei in der Regel keine Rolle. Feinplanungs-Software geht einen Schritt weiter: Sie übernimmt Fertigungsaufträge aus dem ERP und verplant diese anhand einstellbarer Planungsstrategien auf gegebene Kapazitäten. Mittels einer grafisch aufbereiteten Plantafel können Produktionsverantwortliche eine Übersicht erhalten über den aktuellen Auftragsvorrat unter Berücksichtigung der benötigten Ressourcen Maschine, Werkzeug und Personal. Das Planungswerkzeug ‚Cronetwork Feinplanung‘ vom österreichischen Software-Hersteller Industrie Informatik bildet diese Aufgaben ab. Darüber hinaus liefert die Lösung Funktionen wie frei einstellbare Planungslogiken, situationsabhängige Rüstzeitberechnungen, parallel planbare Ressourcen sowie die Möglichkeit, Aufträge beziehungsweise Vorgänge zu splitten oder überlappend zu terminieren. Bedarfstermine der zur Produktion notwendigen, vorgelagerten Eigenfertigungsteile und der Zukaufteile können nach der Planung ausgewertet und mit dem Einkauf abgestimmt werden und Anwender auf diese Weise bei Verfügbarkeitsprüfungen unterstützen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen