Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Manufacturing Execution Systeme

Feinplanung der Fertigung bewältigt die Auftragsflut

Die Alfred Konrad Veith GmbH & Co. KG fertigt als Anbieter von Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau rund 130.000 Artikel. Um trotz dieser Produktvielfalt passgenau zu fertigen, implementierte der Betrieb kürzlich ein Manufacturing Execution System. Mithilfe der Software ließen sich Durchlaufzeiten und Termintreue deutlich verbessern.

Bild: Sack EDV-Systeme GmbH

Die Veith KG hat sich zu einem weltweit agierenden Anbieter von Normalien, Werkzeugen, Komponenten und kompletten Baugruppen im Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau entwickelt. Um die Anforderungen der Kunden in Automobilindustrie, Medizintechnik und anderen Branchen zu erfüllen, investiert das Unternehmen ständig in neueste Fertigungstechnologie – erst kürzlich wurden mehrere Schnellläufer-Maschinen beschafft. Doch bei 130.000 eigenen Artikeln und rund 1.800 aktiven Fertigungsaufträgen muss auch die Organisation stimmen. Dabei hilft das Enterprise Resource Planning-System (ERP) von Infor, das Einkauf, Vertrieb, Disposition und Lager sowie die Erstellung der Fertigungsaufträge umfasst – jedoch keine Fertigungsfeinplanung für mechanische Bearbeitungen unterstützt. Die Fertigungspapiere wurden bisher den einzelnen Arbeitsplätzen zugeteilt, wo Mitarbeiter diese eigenverantwortlich abarbeiteten. „So konnten wir Terminüberschreitungen nicht verhindern“, sagt Fertigungsleiter Robert Dietle. Auch Vergaben zur Lohnfertigung, zum Härten oder Beschichten ließen sich nicht exakt terminieren und kontrollieren.

Stückzahlen bis zu 100.000

Jeder Auftrag enthält etwa zehn Arbeitsgänge, davon ein bis zwei Fremdvergaben. Durch Abrufaufträge mit Stückzahlen bis zu 100.000 liegt die durchschnittliche Lieferzeit bei etwa 14 Tagen, doch viele Komponenten verlassen bereits einen Tag nach der Bestellung das Haus. „Deshalb haben wir eine MES-Software gesucht, die so schnell und so flexibel ist wie wir“, sagt Bärbel Kapfer (Bild) aus der Geschäftsleitung. Sechs Manufacturing Execution-Systeme (MES) standen zur Auswahl. „Bei manchen Systemen war die Darstellung zu komplex“, sagt Fertigungsleiter Robert Dietle. „Bei fast 15.000 aktiven Arbeitsgängen sind komplexe Grafiken auf dem Monitor nicht mehr überschaubar.“ Ein größeres Problem bildeten jedoch die Rechenzeiten bei der automatischen Planung: „Manche Systeme brauchten einen Nachtlauf, um die Datenmenge zu verarbeiten“, sagt Dietle. „Wenn man mehrmals am Tag neu planen muss, sind solche Rechenzeiten nicht hinnehmbar.“ Die MES-Lösung ‚Pro Mexs‘ von Sack EDV-Systeme gestattete dies. Doch eine Schwachstelle gab es: Der MES-Anbieter konnte zwar Integrationen zu einer Vielzahl von ERP-Systemen nachweisen – aber nicht mit dem System von Infor. In einem Workshop wurde die Spezifikation der neuen Schnittstelle festgelegt. Mitarbeiter von Infor realisierten vor Ort einige Anpassungen. Nach vier Wochen präsentierte der MES-Anbieter das Ergebnis.



Verschiedene Formkerne für den Kunststoff-
Formenbau. Bild: Sack EDV-Systeme GmbH

Nun werden alle Arbeitsgänge in der mechanischen Fertigung mit dem MES geplant. Zwei- bis dreimal pro Tag werden die freigegebenen Aufträge aus dem ERP-System an das MES übertragen. Daraufhin wird automatisch ein neuer Planungsvorschlag erzeugt. Sonderaufträge oder lang bestehende Abrufaufträge lassen sich manuell mit den gewünschten Prioritäten versehen. „Dabei sieht man sofort, welche Auswirkungen dies auf andere Termine hat“, sagt Robert Dietle. Die Bearbeitungszeiten dauern häufig nur fünf Minuten. „Wir müssen den Fokus darauf legen, die Aufträge so vernünftig zu planen, dass es möglichst wenig Reibungsverluste gibt“, sagt der Leiter der Arbeitsvorbereitung Rüdiger Wiebl (Bild auf der linken Seite, rechts). In den verschiedenen Fertigungsbereichen stehen Infomonitore, die für jeden Arbeitsplatz den Planungsstand anzeigen können. So wissen Mitarbeiter rechtzeitig, welche Aufgaben sie zu erledigen haben. Innerhalb eines Tagespensums übernimmt der Mitarbeiter eigenverantwortlich die Rüstoptimierung. „Diese Flexibilität schafft bei unseren engagierten Mitarbeitern die nötige Akzeptanz“, sagt Bärbel Kapfer. In Zukunft sollen die Fertigungszeichnungen ebenfalls auf den Monitoren abrufbar sein. Über Terminals werden die Arbeitsgänge per Barcode-Scanner als ‚fertig‘ gemeldet.

Termintreue verbessert

Mit der neuen MES-Software konnte das Unternehmen seine Termintreue verbessern. „Wir haben wesentlich früher die Möglichkeit zu korrigieren und zu informieren“, sagt Robert Dietle. Damit der gesamte Fertigungsprozess erfasst wird, lassen sich auch Fremdvergaben überwachen. Die knapp kalkulierten Lieferzeiten werden so abgesichert. Die Vertriebsmitarbeiter können realistische Lieferzeiten anbieten, weil sie auf die Kapazitätsdaten zugreifen. Ausfälle von Mitarbeitern oder Maschinen und die geeigneten Gegenmaßnahmen lassen sich simulieren. Wartungsarbeiten gehen rechtzeitig in die Planung ein. Schließlich dient die Lösung auch zur Vorbereitung langfristiger Investitionsentscheidungen: „Wir erkennen nun realistischer, welche Kapazitäten wir ausbauen müssen“, sagt Bärbel Kapfer. Weil über das Unternehmen eine wahre Auftragsflut hereingebrochen ist, kam die Einführung zur rechten Zeit. „Wir sind wesentlich leistungsfähiger geworden“, sagt Bärbel Kapfer. Geschäftsführer Jürgen Pfledderer (Bild obere Seite, links) hatte die Suche nach einer geeigneten Planungssoftware vorangetrieben und sogar eine Diplomarbeit dazu initiiert. „Deshalb freue ich mich besonders, dass wir nun eine Lösung gefunden haben, die gut funktioniert“, sagt er.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen