Feinplanung der Fertigung bewältigt die Auftragsflut
Die Alfred Konrad Veith GmbH & Co. KG fertigt als Anbieter von Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau rund 130.000 Artikel. Um trotz dieser Produktvielfalt passgenau zu fertigen, implementierte der Betrieb kürzlich ein Manufacturing Execution System. Mithilfe der Software ließen sich Durchlaufzeiten und Termintreue deutlich verbessern.
Bild: Sack EDV-Systeme GmbH
Die Veith KG hat sich zu einem weltweit agierenden Anbieter von Normalien, Werkzeugen, Komponenten und kompletten Baugruppen im Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau entwickelt. Um die Anforderungen der Kunden in Automobilindustrie, Medizintechnik und anderen Branchen zu erfüllen, investiert das Unternehmen ständig in neueste Fertigungstechnologie – erst kürzlich wurden mehrere Schnellläufer-Maschinen beschafft. Doch bei 130.000 eigenen Artikeln und rund 1.800 aktiven Fertigungsaufträgen muss auch die Organisation stimmen. Dabei hilft das Enterprise Resource Planning-System (ERP) von Infor, das Einkauf, Vertrieb, Disposition und Lager sowie die Erstellung der Fertigungsaufträge umfasst – jedoch keine Fertigungsfeinplanung für mechanische Bearbeitungen unterstützt. Die Fertigungspapiere wurden bisher den einzelnen Arbeitsplätzen zugeteilt, wo Mitarbeiter diese eigenverantwortlich abarbeiteten. „So konnten wir Terminüberschreitungen nicht verhindern“, sagt Fertigungsleiter Robert Dietle. Auch Vergaben zur Lohnfertigung, zum Härten oder Beschichten ließen sich nicht exakt terminieren und kontrollieren.
Jeder Auftrag enthält etwa zehn Arbeitsgänge, davon ein bis zwei Fremdvergaben. Durch Abrufaufträge mit Stückzahlen bis zu 100.000 liegt die durchschnittliche Lieferzeit bei etwa 14 Tagen, doch viele Komponenten verlassen bereits einen Tag nach der Bestellung das Haus. „Deshalb haben wir eine MES-Software gesucht, die so schnell und so flexibel ist wie wir“, sagt Bärbel Kapfer (Bild) aus der Geschäftsleitung. Sechs Manufacturing Execution-Systeme (MES) standen zur Auswahl. „Bei manchen Systemen war die Darstellung zu komplex“, sagt Fertigungsleiter Robert Dietle. „Bei fast 15.000 aktiven Arbeitsgängen sind komplexe Grafiken auf dem Monitor nicht mehr überschaubar.“ Ein größeres Problem bildeten jedoch die Rechenzeiten bei der automatischen Planung: „Manche Systeme brauchten einen Nachtlauf, um die Datenmenge zu verarbeiten“, sagt Dietle. „Wenn man mehrmals am Tag neu planen muss, sind solche Rechenzeiten nicht hinnehmbar.“ Die MES-Lösung ‚Pro Mexs‘ von Sack EDV-Systeme gestattete dies. Doch eine Schwachstelle gab es: Der MES-Anbieter konnte zwar Integrationen zu einer Vielzahl von ERP-Systemen nachweisen – aber nicht mit dem System von Infor. In einem Workshop wurde die Spezifikation der neuen Schnittstelle festgelegt. Mitarbeiter von Infor realisierten vor Ort einige Anpassungen. Nach vier Wochen präsentierte der MES-Anbieter das Ergebnis.
Verschiedene Formkerne für den Kunststoff-
Formenbau. Bild: Sack EDV-Systeme GmbH
Nun werden alle Arbeitsgänge in der mechanischen Fertigung mit dem MES geplant. Zwei- bis dreimal pro Tag werden die freigegebenen Aufträge aus dem ERP-System an das MES übertragen. Daraufhin wird automatisch ein neuer Planungsvorschlag erzeugt. Sonderaufträge oder lang bestehende Abrufaufträge lassen sich manuell mit den gewünschten Prioritäten versehen. „Dabei sieht man sofort, welche Auswirkungen dies auf andere Termine hat“, sagt Robert Dietle. Die Bearbeitungszeiten dauern häufig nur fünf Minuten. „Wir müssen den Fokus darauf legen, die Aufträge so vernünftig zu planen, dass es möglichst wenig Reibungsverluste gibt“, sagt der Leiter der Arbeitsvorbereitung Rüdiger Wiebl (Bild auf der linken Seite, rechts). In den verschiedenen Fertigungsbereichen stehen Infomonitore, die für jeden Arbeitsplatz den Planungsstand anzeigen können. So wissen Mitarbeiter rechtzeitig, welche Aufgaben sie zu erledigen haben. Innerhalb eines Tagespensums übernimmt der Mitarbeiter eigenverantwortlich die Rüstoptimierung. „Diese Flexibilität schafft bei unseren engagierten Mitarbeitern die nötige Akzeptanz“, sagt Bärbel Kapfer. In Zukunft sollen die Fertigungszeichnungen ebenfalls auf den Monitoren abrufbar sein. Über Terminals werden die Arbeitsgänge per Barcode-Scanner als ‚fertig‘ gemeldet.
Mit der neuen MES-Software konnte das Unternehmen seine Termintreue verbessern. „Wir haben wesentlich früher die Möglichkeit zu korrigieren und zu informieren“, sagt Robert Dietle. Damit der gesamte Fertigungsprozess erfasst wird, lassen sich auch Fremdvergaben überwachen. Die knapp kalkulierten Lieferzeiten werden so abgesichert. Die Vertriebsmitarbeiter können realistische Lieferzeiten anbieten, weil sie auf die Kapazitätsdaten zugreifen. Ausfälle von Mitarbeitern oder Maschinen und die geeigneten Gegenmaßnahmen lassen sich simulieren. Wartungsarbeiten gehen rechtzeitig in die Planung ein. Schließlich dient die Lösung auch zur Vorbereitung langfristiger Investitionsentscheidungen: „Wir erkennen nun realistischer, welche Kapazitäten wir ausbauen müssen“, sagt Bärbel Kapfer. Weil über das Unternehmen eine wahre Auftragsflut hereingebrochen ist, kam die Einführung zur rechten Zeit. „Wir sind wesentlich leistungsfähiger geworden“, sagt Bärbel Kapfer. Geschäftsführer Jürgen Pfledderer (Bild obere Seite, links) hatte die Suche nach einer geeigneten Planungssoftware vorangetrieben und sogar eine Diplomarbeit dazu initiiert. „Deshalb freue ich mich besonders, dass wir nun eine Lösung gefunden haben, die gut funktioniert“, sagt er.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
MES HYDRA X Build your factory smart
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.