Beitrag drucken

Manager in der Intralogistik-Branche

Viastore beruft Dominic Daly zum CFO

Dominic Daly (Bild) ist neuer CFO bei Viastore Group, einem Anbieter von Intralogistik-Systemen. Zuvor war der studierte Betriebswirt als Führungskraft unter anderem beim Zulieferer Bode und davor bei Knorr-Bremse angestellt.

Bild: Viastore Systems GmbH

Bild: Viastore Systems GmbH

Dominic Daly ist seit dem 1. September Chief Financial Officer (CFO) beim Intralogistik-Spezialisten Viastore Group. Der 46-Jährige verfügt über langjährige internationale Erfahrungen in Finance und Controlling. Daly studierte Betriebswirtschaftslehre in Regensburg und Berlin. Nach seinem Einstieg bei einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führte ihn sein Weg zu Knorr-Bremse. Hier war er international sowohl im Serien- als auch im Projektgeschäft tätig und in verschiedenen Positionen für Rechnungswesen, Controlling und Finanzstrategie verantwortlich. Anschließend wechselte er als Director Corporate Controlling zur Schaltbau-Gruppe. Zuletzt war er Group-CFO bei Bode, einem globalen Zulieferer von Türsystemen für die Eisenbahn- und Automobilindustrie.

Zitate von Viastore-CEO Hahn-Woernle und Daly

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Dominic. Er verfügt über umfassende Erfahrungen im Mittelstand und in Konzernen. Seine zupackende, bodenständige, positive und dynamische Einstellung und Herangehensweise passen sehr gut zu den Werten von Viastore“, sagt Philipp Hahn-Woernle, CEO der Viastore Group. Dominic Daly ergänzt: „Viastore ist als Teil der weltweiten Tico-Familie ein agiles und innovatives mittelständisches Unternehmen mit kurzen Entscheidungswegen. Ich freue mich auf meine Aufgaben, gemeinsam werden wir den Erfolg weiter voranbringen.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen