Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Management und Produktion zusammenführen

Epicor hat in Deutschland die Lösung Epicor Mattec MES eingeführt. Das Produktionsmanagement-System ist als branchenorientierte Software für Fertigungsunternehmen ausgerichtet. Grundsätzlich arbeitet die Software als 'Standalone'-Lösung, das System lässt sich jedoch auch per Echtzeit-Schnittstelle mit der Unternehmenssoftware des gleichen Anbieters verbinden.

Bild: iStockphoto / ragsac

Die nahtlose Integration von Enterprise Resource Planning (ERP) mit Manufacturing Execution Systems (MES) bietet Fertigungsunternehmen die Möglichkeit, mit Analysen von Echtzeit-Daten aus ihren Produktionsanlagen Entscheidungen im Management zu unterstützen. Für diese Anforderung hat Epicor vor Kurzem die Lösung Mattec MES am deutschen Markt eingeführt. Die Software wurde als umfassendes Standalone-System konzipiert. Gleichzeitig bietet die Lösung aber eine Vorbereitung darauf, mit dem Unternehmenssystem Epicor ERP des Software-Anbieters integriert zu werden. Auf diese Weise können Anwenderbetriebe flexibel entscheiden, wann und in welchem Umfang eine Integration erfolgen soll. „Fertigungsunternehmen brauchen die Freiheit, die Modernisierung ihrer ERP- und MES-Systeme nach individuellen Anforderungen und unabhängig voneinander steuern zu können“, erklärt Hermann Stehlik, Vice President Zentraleuropa bei Epicor. „Wir positionieren Mattec MES am Markt auch nicht gegenüber gängigen MES-Einzellösungen. Vielmehr geht es darum, bestehenden und künftigen Anwendern von Epicor ERP einen einfachen und leistungsfähigen Weg zu bieten, um ihr Management eng mit der Produktion zu vernetzen.“

Ausschuss und Stillstände mit Trendanalysen früh erkennen

Gemäß Industriestandards erfasst, analysiert und kontrolliert das System dazu kontinuierlich Produktions- und Fertigungsprozesse – ganz gleich, ob von einer einzelnen Produktionshalle oder über global verteilte Standorte hinweg. Es erfüllt somit in seinen Funktionen die typischen MES-Anforderungen. Integriert in das ERP-System werden weitere Anwendungen möglich: Beispielsweise lassen sich Echtzeit-Daten aus Anlagen dazu nutzen, um ungewollte Trends frühzeitig zu erkennen und im Vorfeld Maßnahmen zu ergreifen, die etwa Ausschuss und Stillstandszeiten minimieren. Detaillierte Auswertungen der Produktionsdaten im ERP helfen zudem zu identifizieren, auf welche Weise Verbesserungen erreicht werden können. Im Fokus stehen dabei die Taktzeiten in der Produktion, die Gesamtanlageneffektivität (GAE), die Produktivität der Fertigungslinien, die automatische Qualifizierung von Bauteilen sowie die Produktionsplanung. „Zu den entscheidenden Vorteilen gehört, Prozess- und Produktionsdaten direkt von den Maschinen über industrielle Standardschnittstellen wie OPC oder MIU zur erfassen – verzögerungsfrei und ohne manuelle Eingriffe“, erklärt Stehlik. „Integriert im ERP ermöglicht dies beispielsweise eine präzise Produktionsplanung mit unterschiedlichen Sichten. Auch der Vertrieb profitiert – etwa um Liefertermine gegenüber Kunden exakt anzugeben, frühzeitig auf mögliche Verzögerungen zu reagieren und alternative Lösungen zu schaffen.“

Verbesserungsmaßnahmen integriert planen und prüfen

Ein weiteres Kernziel der Integration ist die vernetzte Optimierung. So können Maßnahmen für strategische Ziele wie die Reduzierung des Energie- und Ressourceneinsatzes anhand der Daten aus der Produktion realistisch geplant, umgesetzt und in Echtzeit auf ihre Wirkung hin überprüft werden. Ähnliches gilt für die Qualitätssicherung. Im Ergebnis geht es darum, unternehmerische Maßnahmen Hand in Hand mit den Zwängen und Anforderungen aus der Produktion zu entscheiden. Dabei können die erweiterten Möglichkeiten eines ERP helfen, lückenlos verfügbare Produktionsdaten zusammen mit Unternehmensdaten zu analysieren und so neue Ansätze schaffen, um mit Sicht auf alle Zusammenhänge die Produktivität insgesamt zu erhöhen.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen