Beitrag drucken

Luftfahrt-Zulieferer

Für jeden User die richtige Umgebung

Kaum ein anderes Unternehmen der Luftfahrtindustrie ist mit Leichtbauteilen in so vielen Flugzeugen vertreten wie FACC. Das Unternehmen gilt als Pionier der Composite-Technologie. Der Hersteller setzt verschiedene Lösungen im PLM-Bereich ein.



Die Leichtbaulösungen von FACC sorgen in Flugzeugen für Sicherheit und Komfort. Das Unternehmen ist führend in der Composite-Technologie. Zur Qualitätssicherung wird das Unternehmen künfitg mit Transcat als Partner auf Q-Checker, myPLM und CATIA setzen. Bild: FACC AG

Seit mehr als zehn Jahren werden hochkomplexe Composite Bauteile für die Luftfahrt bei FACC mit Lösungen von TechniaTranscat und Dassault Systèmes entwickelt und konstruiert. Maßgeblich bei die Entscheidung für TechniaTranscat als Partner bei Entwicklung und Design waren unter anderem auch die internationale Präsenz des Anbieters sowie die geographische Nähe zur FACC. Die PLM-Lösungen werden bei dem Luftfahrt-Zulieferer in unterschiedlichen Abteilungen und Aufgabenbereichen eingesetzt.

So bietet My-PLM vordefinierte Environments, die den Usern die Auswahl der richtigen OEM Catia-Umgebung erleichtern und die Einhaltung der geforderten Richtlinien sicherstellen. „Durch den Einsatz von My-PLM wird die Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit dem Auftraggeber enorm erleichtert. Das Tool unterstützt uns standortübergreifend bei der Einhaltung vorgegebener und vielfältiger Systemkonfigurationen, dem schnellen Rollout und der Verwaltung von zusätzlichen Software-Paketen und neuen Releases“, so Werner Strobl, Group Leader PLM & CAX bei FACC. Die Einhaltung der vom Auftraggeber vorgegebenen Datenqualitätsstandards und die Überprüfung von Konstruktionsrichtlinien werden bei der FACC mit Q-Checker gewährleistet. Mit dem von TechniaTranscat entwickelten Produkt für Datenqualität wird aber ebenso die Einhaltung interner Vorgaben sichergestellt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen