Die Logistik wird zunehmend durch Echtzeit-Konnektivität und nahtlose Zusammenarbeit während des Transportprozesses geprägt. Denn viele Kunden erwarten heute, laufend über Bestellstatus sowie Datum und Uhrzeit des Liefereingangs informiert zu werden. Mit IoT-Technologie lässt sich das umsetzen.
Eine vernetzte Lieferkette, in der Mitarbeiter, Kunden, Anwendungen und Infrastruktur miteinander kommunizieren, wird Logistikunternehmen dabei helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Prozesseffizienz zu steigern. Doch wie können Logistikunternehmen möglichst viel aus diesem Ökosystem herausholen? Viele Unternehmen machen sich bereits Daten zunutze, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Kundenbindung zu erhöhen, den Informationsfluss zu verbessern und neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. In einer vernetzten Lieferkette sind alle IoT-Geräte wie Sensoren, RFID-Tags und GPS-Tracker an Waren, Fahrzeugen und anderen Vermögenswerten angebracht. Diese Geräte sind auch untereinander und mit dem zentralen Hauptsystem verbunden und erfassen Daten wie den Standort der Waren oder ihren Zustand. Im Falle eines Verschüttens, eines ungewöhnlichen Sturzes oder eines heftigen Aufpralls kann ein Alarm ausgelöst werden. Echtzeit-Updates zum Standort des Pakets sowie zum Zustand, etwa Temperatur und Feuchtigkeit für die Kühlkettenlogistik – ermöglicht durch IoT- und Blockchain-basierte Verfolgung – können das Unternehmen alarmieren, um multimodale Transporte für ihre Lieferungen zu planen.
Infrastruktur für das IoT
Die von IoT-Geräten gesammelten Daten lassen sich verschlüsselt und in einer cloudbasierten Umgebung speichern, um die IT-Sicherheit zu erhöhen. Diese Daten werden dann mit Algorithmen und maschinellem Lernen analysiert und in die Automatisierungsworkflows implementiert, damit das System datengesteuerte Entscheidungen treffen kann. So nutzen Unternehmen beispielsweise Versanddaten, um die Lagerzuweisung und den Transport für schnelle Lieferungen im Voraus zu planen. Da an einer Lieferkette mehrere Akteure beteiligt sind, ist stetige Echtzeit-Konnektivität hilfreich, um Transparenz und Sicherheit entlang der Wertschöpfungskette sicherzustellen.
Neben der Effizienz der Backend-Prozesse ist die Kundenkommunikation entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Die Einführung von Online- und mobilen Kommunikationskanälen ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung von Customer Journey und Customer Experience Management. Sie sind Teil eines Wandels hin zu einer effizienteren Kundenansprache und werden zu einem wichtigen Element von Strategien zur Kundengewinnung und -bindung. Für die Logistik heißt das, in zwei Richtungen zu denken und dabei drei zentrale Fragen zu berücksichtigen:
Sind Identität und Daten des Versenders geschützt?
Sind die Lieferungen transparent und flexibel?
Existiert ein kanalübergreifender Kundensupport, um Probleme zu lösen und Eskalationen zu organisieren?
Automatisieren mit Chatbots und Co.
Die Vergangenheit war von Kontaktzentren für die Kommunikation mit Kunden geprägt. Doch Chatbots und virtuelle Assistenten gewinnen allmählich an Bedeutung. Daher sollten Unternehmen nahtlose Omnichannel-Kooperationserfahrungen anbieten, um die Kundenbindung abzusichern. Eine Cloud-basierte Plattform für die Kundenansprache ermöglicht dies meist ohne größere Investitionen in die Infrastruktur. Eine Kombination aus einem Cloud-Kontaktzentrum als Service (CCaaS) mit einer Cloud-basierten Kommunikationsplattform als Service (CPaaS) verspricht Flexibilität, niedrigere Kosten und kann eine integrierte Strategie für die Kundenerfahrung (CX) bieten.
Engagement für Nachhaltigkeit
Daten können auch dazu beitragen, Ressourcen in den Lieferketten einzusparen. Die Echtzeit-Überwachung des Kraftstoffverbrauchs von Transportunternehmen ermöglicht es Unternehmen beispielsweise, ihre Fahrzeuge optimiert zu steuern. Von Algorithmen zur Wettervorhersage bis hin zur Routenoptimierung – die von vernetzten Lieferketten generierten Daten könnten den Weg zu nachhaltigen Praktiken ebnen. In den kommenden Jahren werden neue Technologien wie intelligente Sensoren, Drohnen und selbstfahrende Fahrzeuge dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Lieferketten zu verringern. Agile, skalierbare und flexible Konnektivität in Echtzeit wird eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Anwendungsfälle spielen. Die hypervernetzte Lieferkette – die durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen angetrieben wird – könnte dem Logistiksektor künftig deutlich mehr Transparenz und Kontrolle über seine Prozesse und Daten verschaffen – und den Empfängern gleichzeitig ein personalisierteres und nachhaltigeres Erlebnis bieten.
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
IP65 Industrie-PCs und Monitore
ANZEIGE
Whitepaper
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.