Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Leitsystem und Produktion verbinden

Schließsystem-Fertigung unter Echtzeit-Kontrolle

Der Automobilzulieferer Witte Automotive verbindet seine produktionsnahen Systeme mit SAP Manufacturing Integration and Intelligence und integrierten Best-Practice-Lösungen nahtlos mit dem ERP-System. Dadurch kann das Unternehmen Fertigungsprozesse und Kennzahlen in Echtzeit überwachen. Beides sind wichtige Stellschrauben, um die Abläufe in der Produktion zu optimieren und kosteneffizienter zu machen.

Montageanlage Witol bei Witte Automotive. Bild: Witte Automotive

Wer heute in sein Auto steigt, muss nicht mehr umständlich den Schlüssel suchen und dieses dann aufschließen. Autotüren entriegeln sich quasi von selbst, wenn der Fahrer sich nähert. Und sie verriegeln sich automatisch, sobald er ausgestiegen ist. Intelligente Schließ- und Verriegelungssysteme erkennen dank in die Türgriffe eingebauter Elektronik automatisch den Schlüssel, den der Fahrer bei sich trägt.

Solche sogenannten Keyless-Entry-Griff-Systeme stellt die Witte Automotive GmbH aus Velbert her. Der Automobilzulieferer entwickelt, produziert und vertreibt darüber hinaus Sicherheitssysteme und Schlösser, Scharnierlösungen für Front- und Heckklappen, Schließsysteme bestehend aus Schloss, Schließbügel und Scharniere für Front- und Heckklappe sowie Türgriffsysteme, Schließgarnituren und Verriegelungen für die zweite Sitzreihe.

Stellschraube für mehr Produktivität

Als global tätiger Automobilzulieferer steht Witte unter hohem Wettbewerbs- und Kostendruck. Zugleich werden die Lieferprozesse mit den Herstellern immer komplexer. Damit das Unternehmen künftig nachhaltig und profitabel wachsen kann, drehen die Verantwortlichen an vielen Stellschrauben, darunter Entwicklungsdauer und zeitnahe Markteinführung neuer Produkte. Eine weitere Herausforderung liegt darin, die Produktivität durch eine Reduzierung von Stör-, Rüst- und Durchlaufzeiten in der Produktion kontinuierlich zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken. „Dieses Ziel konnten wir nur durch die Shop-Floor-Integration und eine Echtzeitsicht auf das aktuelle Produktionsgeschehen erreichen“, erklärt Gregor Hanys, Informationstechnologie Applikationsmanagement SAP (IT-AM) bei Witte Automotive.

Produktion und ERP-System nahtlos verbunden

Dazu verknüpfte das Unternehmen Schnittstellen zwischen den produktionsnahen Systemen in der Fertigung und den betriebswirtschaftlichen Lösungen des zentralen Enterprise Resource Planing-Systems (ERP) des Anbieters SAP. Die Anwendung SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) verbindet dabei als zentrale Datendrehscheibe die Daten aus Produktion und Warenwirtschaft. Ergänzt wird diese um zwei vorkonfigurierte und auf SAP MII basierende Best-Practice-Lösungen von Trebing + Himstedt, Special Expertise Partner für SAP MII. Dabei kommen eine Best-Practice-Lösung für die Maschinendatenerfassung (MDE) sowie ein OEE-Modul für die Überwachung der Maschineneffizienz für die angebundenen Anlagen sowie die Analyse der Produktionskennzahlen zum Einsatz.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen