Der Automobilzulieferer Witte Automotive verbindet seine produktionsnahen Systeme mit SAP Manufacturing Integration and Intelligence und integrierten Best-Practice-Lösungen nahtlos mit dem ERP-System. Dadurch kann das Unternehmen Fertigungsprozesse und Kennzahlen in Echtzeit überwachen. Beides sind wichtige Stellschrauben, um die Abläufe in der Produktion zu optimieren und kosteneffizienter zu machen.
Montageanlage Witol bei Witte Automotive. Bild: Witte Automotive
Wer heute in sein Auto steigt, muss nicht mehr umständlich den Schlüssel suchen und dieses dann aufschließen. Autotüren entriegeln sich quasi von selbst, wenn der Fahrer sich nähert. Und sie verriegeln sich automatisch, sobald er ausgestiegen ist. Intelligente Schließ- und Verriegelungssysteme erkennen dank in die Türgriffe eingebauter Elektronik automatisch den Schlüssel, den der Fahrer bei sich trägt.
Solche sogenannten Keyless-Entry-Griff-Systeme stellt die Witte Automotive GmbH aus Velbert her. Der Automobilzulieferer entwickelt, produziert und vertreibt darüber hinaus Sicherheitssysteme und Schlösser, Scharnierlösungen für Front- und Heckklappen, Schließsysteme bestehend aus Schloss, Schließbügel und Scharniere für Front- und Heckklappe sowie Türgriffsysteme, Schließgarnituren und Verriegelungen für die zweite Sitzreihe.
Stellschraube für mehr Produktivität
Als global tätiger Automobilzulieferer steht Witte unter hohem Wettbewerbs- und Kostendruck. Zugleich werden die Lieferprozesse mit den Herstellern immer komplexer. Damit das Unternehmen künftig nachhaltig und profitabel wachsen kann, drehen die Verantwortlichen an vielen Stellschrauben, darunter Entwicklungsdauer und zeitnahe Markteinführung neuer Produkte. Eine weitere Herausforderung liegt darin, die Produktivität durch eine Reduzierung von Stör-, Rüst- und Durchlaufzeiten in der Produktion kontinuierlich zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken. „Dieses Ziel konnten wir nur durch die Shop-Floor-Integration und eine Echtzeitsicht auf das aktuelle Produktionsgeschehen erreichen“, erklärt Gregor Hanys, Informationstechnologie Applikationsmanagement SAP (IT-AM) bei Witte Automotive.
Dazu verknüpfte das Unternehmen Schnittstellen zwischen den produktionsnahen Systemen in der Fertigung und den betriebswirtschaftlichen Lösungen des zentralen Enterprise Resource Planing-Systems (ERP) des Anbieters SAP. Die Anwendung SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) verbindet dabei als zentrale Datendrehscheibe die Daten aus Produktion und Warenwirtschaft. Ergänzt wird diese um zwei vorkonfigurierte und auf SAP MII basierende Best-Practice-Lösungen von Trebing + Himstedt, Special Expertise Partner für SAP MII. Dabei kommen eine Best-Practice-Lösung für die Maschinendatenerfassung (MDE) sowie ein OEE-Modul für die Überwachung der Maschineneffizienz für die angebundenen Anlagen sowie die Analyse der Produktionskennzahlen zum Einsatz.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.