In der industriellen Automatisierungstechnik spielen die Trends Dezentralisierung, Miniaturisierung und Standardisierung heute eine überwältigende Rolle. Mit M12-Steckverbindern werden dabei zahlreiche Aufgabenstellungen bei der Übertragung von Signalen und Daten erfüllt. Mit neuen Ausprägungen dieses populären Rundsteckverbinders ist dies nun auch für die Leistungsübertragung möglich.
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Moderne Industrieanlagen müssen immer höhere Ansprüche erfüllen – etwa bezüglich der Ausbringungsmenge, der Präzision und der Energieeffizienz. Immer mehr Sensoren und Aktoren, die immer schneller und präziser die Anlagenzustände erfassen und beeinflussen, kommen zum Einsatz. Zur Verkabelung dieser Sensoren und Aktoren sowie der erforderlichen Verteilerboxen im Feld haben sich M12-Steckverbinder am Markt durchgesetzt. Ihre Popularität ist wohl auch durch die vielfältigen Bauformen und Materialien begründet, die beispielsweise den Einsatz im Außenbereich oder in der Lebensmitteltechnik ermöglichen. In Kombination mit verschiedenen Steckgesichtern für die unterschiedlichen elektrischen Anwendungsfälle kann zumeist eine geeignete Lösung für die jeweilige Applikation gefunden werden.
Die verschiedenen Steckgesichter werden anhand ihrer Kodierung spezifiziert. Diese Kodierung stellt sicher, dass unterschiedliche M12-Steckverbinder trotz ihrer gleichen äußerlichen Gestalt nicht miteinander gesteckt werden können. Auf diese Weise wird eine unzulässige elektrische Schaltung verhindert. So wird beispielsweise die A-Codierung für binäre Sensoren und Aktoren, die B-Codierung für Feldbusse sowie die D- und X-Codierung für die Kommunikationstechnik mit Ethernet genutzt. Eine bislang uneinheitlich gelöste Anwendung ist die Übertragung der elektrischen Leistung an die angeschlossenen Sensoren und Aktoren. Teilweise werden hierfür Rundsteckverbinder mit größerem Durchmesser als M12 oder auch Steckverbinder anderer Bauart eingesetzt, die ebenfalls größer als M12-Steckverbinder sind und daher Nachteile bei der geforderten Miniaturisierung haben. Ein anderer Ansatz besteht darin, Steckverbinder der Bauform M12 mit A-Codierung einzusetzen.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass die übertragbare Leistung mit 60 Volt und vier Ampere eingeschränkt ist und zudem eine Verwechslungsgefahr mit den Anschlüssen für die binären Sensoren und Aktoren besteht. Bezüglich der unterschiedlichen Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik und angrenzender Applikationen sind folgende Charakteristika am Markt üblich: Spannungshöhen von 24, 48, 230 und 400 Volt, Spannungsformen DC sowie AC ein- und dreiphasig und Ströme bis 16 Ampere. All dies kann nicht gleichzeitig mit einem Steckgesicht in der Bauform M12 abgedeckt werden. So bietet es sich an, unterschiedliche Steckgesichter entsprechend den Applikationen zu entwickeln. Auch die Stromversorgung von Sensor-Aktor-Boxen und Ventilinseln mit 24 Volt und Antrieben mit 230/400 Volt kann somit auf der Basis von M12 erfolgen.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen