Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Leistungsfähige Anlagenvernetzung

Layer-3-Switching auf der Hutschiene

Beitrag drucken
Der Zugriff auf übergreifende Standards und der Einsatz von Glasfaser-Technik unterstützen die leistungsfähige Kopplung von Automation und IT. Bild: Phoenix Contact

Routing für übergreifende Kommunikation

Soll eine IP-basierte Kommunikation zwischen den Zellen sowie zum überlagerten Produktionsnetz erfolgen, wird allerdings ein Routing benötigt. Der Switch greift dazu auf eine Layer-3-Option zu. Der Anwender kann für jeden Port oder für mehrere, in einem virtuellen LAN (VLAN) zusammengefasste Ports per Webbased Management oder Command Line Interface (CLI) ein Routing konfigurieren. Die Layer-3-Switching-Funktion, die in Hardware realisiert wird, setzt dies ohne Performance-Einbußen um. Die konsequente Nutzung statischer Routen erhöht dabei die Sicherheit des Automatisierungsnetzes. Zur Steigerung der Verfügbarkeit lassen sich die unterlagerten Automatisierungszellen auch redundant ankoppeln. Hierbei fungieren zwei Gigabit Modular Switches als virtueller Router für die angeschlossene Maschine. Die Koordination wird per Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) übernommen.

Anforderungen von IT und Werkhalle umsetzen

Da die Switch-Technologie an der Schnittstelle zwischen Automatisierungs- und Unternehmensnetzwerk eingesetzt wird, muss sie die Anforderungen der Anwender aus beiden Bereichen in punkto Konfiguration und Bedienung erfüllen. Zwecks Einbindung ethernetbasierter Anlagen in das Unternehmensnetzwerk unterstützen die Switches deshalb alle relevanten IT-Standards zu Sicherheit, Verfügbarkeit sowie für ein durchgängiges Netzwerk-Management. Der Gigabit Modular Switch kontrolliert beispielsweise über den IEEE-Standard 802.1X den effizienten Netzzugang, der zentral über einen Authentifizierungs-Server verwaltet werden kann. Als sichere Konfigurations-Schnittstelle mit verschlüsselter Übertragung verwendet das Gerät HTTPS für den Browser-Zugriff, Secure Shell (SSH) als Fernzugang sowie Simple Network Management Protocol (SNMPv3) zum zentralen Netzwerk-Management.

Engineering-Werkzeuge für die Automatisierung

Die Konfiguration und Diagnose der Gigabit Modular Switches ist über integrierte Engineering-Werkzeuge auch im Automatisierungsumfeld möglich. Hierzu lässt die Infrastruktur den Betrieb des Gerätes als Profinet Device zu, Automatisierungs-Mitarbeiter können den Switch wie alle anderen Automatisierungskomponenten durchgängig mit den bekannten Engineering-Tools im Netzwerk projektieren und warten. Inbetriebnahme und Service erfolgen werkzeuglos über eine in den Switch eingebaute Display-Bedieneinheit. So können wichtige Einstellungen wie die IP-Adresse sofort sowie ohne Spezialkenntnisse direkt am Gerät überprüft werden. Bei der Inbetriebnahme lässt sich über die Display-Bedieneinheit auch die Betriebsart einfach aktivieren. Sie fasst im Switch alle erforderlichen Einstellungen für das jeweilige Automatisierungsprotokoll zusammen.

Unterstützung für das Energiemanagement

Zur Umsetzung energieeffizienter Maschinen- und Anlagenkonzepte unterstützt der Hutschienen-Switch Energiemanagement via Profienergy-Standard. Dazu lassen sich im Gerät verschiedene Energiesparzustände einstellen. Neben der eigenen Hardware-Ressource und den Ports kann der der Switch auch über Power over Ethernet angekoppelte Geräte in das Energiemanagement einbeziehen. Er übernimmt dabei die Profienergy-Funktion stellvertretend für die Powered Devices, beispielsweise Kameras, Access Points oder Bediengeräte, indem er als Profienergy-Proxy agiert. Über den Standard werden die PoE-Komponenten dann ein- oder ausgeschaltet, etwa um die Stromaufnahme in den Betriebspausen zu reduzieren. Die Energiesparzustände des Gigabit Modular Switch lassen sich über Webbased Management, CLI oder SNMP konfigurieren. Die selektive Konfiguration stellt sicher, dass alle für Profinet genutzten Ports aktiv bleiben und das Netzwerk für das Energiemanagement jederzeit verfügbar ist.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen