In der Wertschöpfungskette von Investitionsgütern kommt der Instandhaltung eine wachsende Bedeutung zu. Ausgewählte Produkte oder Anlagen werden trotz geringer Gewinnspannen abgegeben, um Zugang zum lukrativen Service-Markt zu erhalten. Um auf diesem Markt erfolgreich agieren zu können, leisten IT-Systeme zum Lebenszyklusmanagement einen Beitrag, indem sie notwendige Produktdaten verfügbar machen.
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Berlin (IPK) schätzen Instandhalter die mit Softwareeinsatz zu realisierende Zeitersparnis, Prozesstransparenz und Kostenreduktion. Die Untersuchung ‚Markt- und Trendstudie 2011 – Maintenance, Repair and Overhaul‘ von Eckart Uhlmann, Markus Röhner, Jeanette Behrendt und Bart van Duikeren ist im Jahr 2011 in Berlin erscheinen. Bild: Contact Software
Bei immer mehr Unternehmen wird heute ein Großteil der Wertschöpfung durch Dienstleistungen entlang des Lebenszyklus von Investitionsgütern realisiert. Verstärkt wird dieser Trend unter anderem durch sinkende Neuinvestitionen, wodurch viele alte Anlagen zunehmend länger laufen müssen. Dies lässt die Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich Instandhaltung weiter steigen. Instandhaltung, auch als ‚Maintenance, Repair and Overhaul‘ (MRO) bezeichnet, ist die Grundlage, um Systeme langfristig verfügbar, effizient und sicher zu betreiben. Damit sich Investitionen in Maschinen und Anlagen, in Transport-Systeme und Produktionseinrichtungen wirtschaftlich darstellen, ist der Betrieb innerhalb der spezifizierten Grenzen und mit maximaler Verfügbarkeit der Systeme gefordert. Die geforderte Qualität muss in Produktion, Dienstleistung und den Fertigungsprozessen allgemein eingehalten werden. Die Bedeutung von IT-Systemen für das Daten- und Prozessmanagement in der Instandhaltung wächst somit insbesondere in Bezug auf Engineering-Prozesse.
Anders als häufig im Bereich der Konsumgüter kann eine komplexe Anlage nicht einfach ausgetauscht werden, wenn sie die Spezifikation kurzfristig aufgrund von Verschleiß oder unfallbedingten Schäden verlässt. In Flugzeugen beispielsweise sind viele Komponenten nicht betriebs-, sondern zeitfest ausgelegt. Lebensdauerbegrenzungen oder ‚Life Limits‘ legen fest, nach wie vielen Belastungszyklen oder Betriebsstunden eine Instandhaltungsmaßnahme folgen muss. Somit wird die Instandhaltung zu einem unverzichtbaren Prozessbestandteil im Betrieb von Investitionsgütern, der mit unterschiedlichen Aktivitäten konstruktiv bedingte Einschränkungen von Produkten kompensiert. Das betrifft zum Beispiel die Anforderung zur Gewichtseinsparung im Flugzeug- und Fahrzeugbau zur Reduktion von Treibstoffbedarfen auf Kosten der Lebensdauer. Sollen Instandhaltungsanforderungen und Kostenziele aus dem Produktlebenszyklus insgesamt erfasst werden, können Kostenaufstellungen wie ‚Service Cost‘, ‚Life Cycle Cost‘ und ‚Total Cost of Ownership‘ (LCC, TCO) einbezogen werden. Entsprechende Informationen lassen sich anschließend IT-gestützt zu weiteren Maßnahmen wie Einsparung von Treibstoffen, Reduktion und Vermeidung schädlicher Chemikalien in Beziehung setzen. Eine entsprechend ausgelegte Instandhaltung kann somit ein Mittel zur Senkung der Betriebskosten und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Die Instandhaltung von Investitionsgütern umfasst laut DIN 31051 die Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung – üblicherweise Modernisierung – technischer Systeme. Dies kann in unterschiedlichen internen oder externen Instandhaltungsaufträgen geschehen. Von Ersatzteildiensten bis hin zu komplexen Überholungsprojekten finden sich im industriellen Umfeld diverse Instandhaltungsvorgänge. Neben zeit-, betriebs- und zustandsbedingten Instandhaltungsintervallen kommt es immer wieder auch zu ungeplanten Vorfällen. Diese ergeben sich zum Beispiel aus Unfällen oder Systembetrieb außerhalb gewünschter Bedingungen, wie Schwankungen in der Treibstoffqualität einer stationären Turbine. Eine große Herausforderung besteht in der hohen Varianz der Investitionsgüter, da hier so gut wie keine Anlage der anderen baugleich entspricht. Selbst bei gleicher Planung entstehen zum Beispiel bei Dampfturbinen oft im Aufbau Abweichungen von der Konstruktion durch erste Anpassungen im Feld.
Diese Änderungen werden durch ‚Redlining‘ in Zeichnungen festgehalten und so für spätere Instandhaltungsmaßnahmen dokumentiert. Auch baugleiche Flugzeugturbinen unterscheiden sich im Detail durch individuelle Reparaturen. Umlaufbestände von Ersatzteilen führen in der Luftfahrt und auch in der Bahntechnik häufig dazu, dass eine Komponente in ihrem Lebenszyklus in verschiedenen Systemen eingesetzt wird. Zudem können Systeme im Lebenszyklus durch Rekonfiguration an neue Kundenanforderungen oder Betriebsbedingungen angepasst worden sein. Somit stellt die Verfolgung von Bauzuständen und der Konfigurationsverwaltung im Sinne des As-Built Managements eine zentrale Herausforderung dar, damit Instandhaltungsmaßnahmen effizient geplant und durchgeführt werden können.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.