Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Langfristigen Mehrwert schaffen

Software-Entwicklung als Teamwork

Der häufige Gebrauch von Schlagworten wie 'Usability' und 'User Experience' weist darauf hin, dass die Einbindung des Anwenders ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Software-Entwicklung ist. Das gilt auch für die Auslegung von Manufacturing Execution-Systemen: Der Nutzer sollte im Mittelpunkt jeder Entwicklung stehen, um ständige Qualitätsverbesserung sowie die nötige Anwenderakzeptanz bei der Einführung neuer Funktionen oder Systembausteine zu erreichen. Im Rahmen von Auswahlprojekten lohnt sich daher auch der Blick auf die Entwicklungsstandards des Systemanbieters.



Autor Eckhard Winter, Geschäftsführer der Industrie Informatik GmbH Co. KG.

Die Weiterentwicklung von Software-Lösungen setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Das sind zum einen anwendergetriebene Adaptionen, die Eingang in die bestehende Lösung finden – etwa ein Modul zur ‚Arbeitsplatz-Schichtplanung‘ im Bereich der Personaleinsatzplanung (PEP) eines Manufacturing Execution-Systems (MES). Zum anderen sind es Adaptionen aus dem Produkt- sowie Ideenmanagement des IT-Herstellers. Ein weiterer Treiber in der Entwicklung von produktionsnaher Software ist der Fortschritt in der technologischen Basis.

Verbesserung von Funktionalität und Qualität

Fertigungsunternehmen müssen sich heute Herausforderungen wie Termintreue, Kostenreduktion und Ressourcenoptimierung stellen, um in zeitgemäßen Lieferketten mitarbeiten zu können. Entsprechende Funktionen müssen auch in der Funktionalität des MES berücksichtigt und ständig optimiert werden, damit sich Funktionalität und die Qualität der Software kontinuierlich verbessern können. Im besten Fall werden Anwenderanforderungen innerhalb der Standardanwendung umgesetzt, was den Funktionsumfang der Software für alle Nutzer erweitert. Da dies nicht immer möglich ist, werden individuelle Bedarfe auch als Systemapassungen vor Ort realisiert. Solche neuen Anforderungen werden in der Regel vom Produktmanagement des Systemherstellers spezifiziert und als Dienstleistungsprojekt angeboten. Allerdings muss das Produktmanagement auch hier darauf achten, dass sich mit der Umsetzung ein möglichst universelles Einsatzgebiet abdecken lässt und viele Anwendung davon profitieren können – etwa bei einer Weiterentwicklung von Feinplanungsalgorithmen. Außerdem muss die Möglichkeit für eine sinnvolle Einbettung der gewünschten Funktion in das bestehende System gegeben sein. Dabei sollte auf die Erweiterung bereits bestehender Ansätze gesetzt werden, so dass keine ‚Parallelentwicklungen‘ entstehen.

Mehrwert für den Anwender als Prämisse der Releasepolitik

Wie ein IT-Unternehmen Weiterentwicklungen handhabt und in welcher Form sie Eingang in die bestehende Software finden, wird mit der Releasepolitik festgelegt. In diesem Bereich unterscheiden sich Anbieter teils gravierend. Mit der Auswahl eines MES-Anbieters legt der Anwender sich meist auf eine langjährige, partnerschaftliche Zusammenarbeit fest. Das Unternehmen sollte sich daher versichern, dass diese ihm einen Mehrwert über die gesamte Spanne der Zusammenarbeit bringt. Im Rahmen einer Releasepolitik, die Adaptionen standardmäßig in einem einzigen Softwarestamm zusammenführt, sind Anwender ohne Re-Invest immer auf dem aktuellen Stand einer intensiv getesteten Software und haben eine Lösung im Einsatz, die sich permanent weiterentwickelt. Eine solche Releasepolitik hat zum Ziel, ein stabiles Produkt bei gleichzeitig höchstmöglicher Flexibilität anbieten zu können. Diese Anpassbarkeit bleibt insbesondere gewährleistet, wenn in der Einführungsphase das ‚Customizing‘ des Systems über Parameter erfolgt und die Lösung damit weitreichend angepasst werden kann, ohne dass individuell integrierte Funktionen durch den Release neuer Software-Versionen beeinträchtigt werden. Kommen dabei standardisierte Einstell-Sets oder ‚Templates‘ zum Einsatz, lässt sich die Einführung zusätzlich beschleunigen.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen