Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Lagerleitsysteme

Reduzierte Durchlaufzeiten im Automotive-Lager

Eine leistungsstarke Lagerlogistik ist einer der ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie. Um seine Lager-Durchlaufzeiten bei größtmöglicher Flexibilität zu reduzieren, suchte der Zünd- und Glühkerzenhersteller NGK Spark Plug Europe GmbH ein neues Lagerverwaltungssystem. Das Unternehmen beliefert sowohl Automobilhersteller als auch den Fachhandel in Deutschland und europaweit. NGK betreibt am Firmensitz in Ratingen ein Zentrallager, in dem zwei getrennt bewirtschaftete Logistikbereiche mit dem neuen Warehouse-Management-System verwaltet werden sollten.

Bild: NGK Spark Plug

Die Anforderungen an sein neues Lagerführungssystem (LFS) erklärt Timo Esleben, Manager Central Warehouse bei der NGK Spark Plug Europe GmbH, wie folgt: „Sowohl der Fachhandel als auch die Automobilindustrie stellen an uns ganz spezifische Anforderungen, denen wir in Zukunft mit unserem veralteten Lagerverwaltungssystem nicht mehr vollständig hätten gerecht werden können“. Das Unternehmen ist der weltweit größte Anbieter von Zündkerzen und Lambdasonden. Mehr als 500 Millionen Zündkerzen werden jedes Jahr unter dem Dach der Marke produziert.

Darüber hinaus ist NGK führend in der Erstausstattung neuer Serienfahrzeuge und spielt mit seinen Glühkerzen im Dieselsegment eine wichtige Rolle. Neben etwa 500 Fachhändlern, die mit Zünd- und Glühkerzen, Lambda- und Temperatursonden sowie Industriekeramik beliefert werden, bedient der Betrieb von Ratingen aus europaweit auch die Serienfertigung von 44 Automobil- und Motorenherstellern. Bevorratet werden die Produkte in einem Lager in Ratingen, das in zwei getrennt voneinander bewirtschaftete Bereiche eingeteilt ist.

Logistiklager für den Fachhandel

Auf rund 6.000m2 bevorratet der Hersteller alle Artikel für den Fachhandel, den so genannten Aftermarket. Mehr als 15.000 unterschiedliche Artikel finden hier ihren Platz. Dafür stehen rund 4.650 Palettenstellplätze im Hochregal sowie 14.000 Lagerplätze im Fachbodenregal zur Verfügung. 54 Mitarbeiter bearbeiten im Zweischichtbetrieb circa 200 Aufträge mit über 6.000 Picks pro Tag. Vor der LFS-Einführung setzte der Hersteller in diesem Lagerbereich bereits ein elektronisches Lagerverwaltungssystem ein, das jedoch nicht allen Anforderungen gerecht wurde.

Um jederzeit den Überblick über den stets wachsenden Bestand und detaillierte Einblicke in alle Vorgänge im Lager zu erhalten, entschied sich der Zünd- und Glühkerzenhersteller für die Einführung des aktuellen Lagerführungssystems ‚LFS‘ des Anbieters Ehrhardt + Partner (E+P). Nach dem Wechsel auf die neue Software stiegen nicht nur die Pickzahlen um fast 30 Prozent, auch die Durchlaufzeiten reduzierten um bis zu 50 Prozent.

Dies resultiert unter anderem aus der Möglichkeit der Auftragsverdichtung: Mehrere Großaufträge werden zusammengelegt und dadurch schneller und effizienter bearbeitet. ‚Multi-Order-Picking‘, so heißt dieses gleichzeitige Kommissionieren von mehreren Aufträgen, beschleunigt die Durchlaufzeiten im Lager spürbar. „Die Vorgänge im Aftermarket-Bereich bestehen fast ausschließlich aus Standardprozessen. Die Ware wird anschließend verpackt und teilweise mit individuellen Labels oder der gewünschten Verpackung versendet“, erklärt Warehouse-Manager Esleben. „Mit LFS können wir im Vergleich zu unserem vorherigen System dem vielfachen Wunsch unserer Kunden nach Just-in-time-Lieferung nun voll gerecht werden. Wir arbeiten schneller und vor allem auch flexibler. Bei Aufträgen, die zwischen einer und 1.000 Positionen variieren, ist das auch unbedingt erforderlich.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen