Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Lagerhaltung wird mobil

Prozessabsicherung in der Intralogistik

Lösungen zur mobilen Datenerfassung finden im Mittelstand zunehmend Verbreitung. Besonders die Unterstützung von 'Just-in-time'-Fertigung, die in vielen Industrieunternehmen verbreitet ist, benötigt exakte Zahlen für eine passgenaue Lagerlogistik. Dazu setzen produzierende Unternehmen verstärkt auf moderne Lagerflächen und Logistik-Software mit einer Schnittstelle zum führenden Enterprise Resource Planning-System. Um dabei die IT-Infrastruktur so schlank wie möglich zu halten, kann sich der Einsatz einer Branchenlösung mit integriertem Logistikmodul empfehlen.

Bild: iStockphoto / endopack

Jedes zweite mittelständische Unternehmen nutzt bereits Lösungen zur mobilen Datenerfassung. Dies ergab die Studie ‚IT im Mittelstand 2011‘, die das Beratungsunternehmen RAAD Research im Auftrag von Sage Software durchführte. Vor allem im Lager findet diese Technologie nach Angaben der Studienteilnehmer bereits Anwendung: 39 Prozent der Befragten gaben an, hier mobile Lösungen einzusetzen. Angesichts des Umstands, dass die Eingabe von Daten per Hand sehr fehleranfällig ist, verwundert die Nutzung mobiler Lösungen in diesem Bereich nicht. Denn ohne eine passgenaue Lagerlogistik mit exakten Zahlen kann die heute in den meisten Industrieunternehmen verbreitete Just-in-time-Fertigung nicht reibungslos funktionieren. Die produzierende Industrie setzt dabei verstärkt auf moderne Lagerflächen und Logistik-Software, die an das Enterprise Resource Planning-System (ERP) des Unternehmens angebunden ist. Dabei können ERP-Branchenlösungen mit integriertem Logistikmodul helfen, die zugehörige Infrastruktur so schlank wie möglich zu halten.

Mobile Datenerfassung und Lagerlogistik

Das Schlagwort ‚Mobile Lösungen‘ umfasst ein weites Feld von Einsatzmöglichkeiten. Gemeint ist damit jedoch immer, dass Daten über verschiedene mobile Endgeräte direkt am Ort der Erzeugung erfasst werden können. Mit anderen Worten, kein Mitarbeiter muss Daten manuell aufnehmen oder in einen Computer eintragen. Dabei stehen mittlerweile verschiedene Technologien für die mobile Datenerfassung zur Verfügung. Die derzeit führende Technologie für die Nachverfolgung von Produkten oder Produktionsmitteln ist nach Angaben der RAAD-Studie der Barcode. Die Interviewten, die bereits mobile Lösungen nutzen, setzen diese Technologie zu 81 Prozent ein.

Trotz Ähnlichkeit der beiden Standards setzt aber mit drei Prozent der Befragten nur eine Minderheit Datamatrix ein. Neuer in der Technologie, aber ebenfalls nicht so weit verbreitet, ist die Radio Frequency Identification (RFID). Nur sieben Prozent gaben an, dieses Verfahren zu nutzen. Mit RFID wird mittels elektromagnetischer Wellen eine automatische Identifizierung möglich. Dazu wird lediglich ein Chip auf einem Produkt platziert, dessen Informationen ausgelesen werden können. Aber auch Smartphones wie iPhones oder Blackberrys werden mittlerweile an die bestehenden IT-Systeme angebunden. Diese Mobilgeräte nutzen immerhin bereits 34 Prozent der befragten Unternehmen. Über den Einsatz dieser Technologien wollen produzierende Unternehmen zunehmend auch das Lager beziehungsweise die Logistik als einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette optimieren.

Die mobilen Endgeräte sollen Transparenz und letztlich damit Effizienz unterstützen, da sich so die einzelnen Produkte oder Paletten leicht identifizieren lassen. Und da die Daten gleich ins ERP übergeben werden, kann der gesamte Warenfluss vom Wareneingang über die Lagerhaltung, die Produktion bis hin zur Auslieferung in Echtzeit abgebildet werden. Da keine Medienbrüche auftreten, reduzieren sich Übertragungsfehler. So lassen sich potenzielle Probleme schneller erkennen und beheben.

Mobile Computing kommt derzeit im Mittelstand vor allem im Lager zum Einsatz, dicht gefolgt von Anwendungen zur Unterstützung der Datenerfassung in der Produktion.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen