Materialfluss bei Bühler – Franz Haas Waffelmaschinen
Lagerdigitalisierung in acht Wochen
Die niederösterreichische Bühler – Franz Haas Waffelmaschinen hat den Materialfluss zwischen Wareneingang und Kommissionierung komplett neu ausgerichtet und dabei die Effizienz um bis zu 80 Prozent gesteigert. Das Warehouse Execution System ZetesMedea spielte dabei eine Schlüsselrolle.
(Bild: Bühler – Franz Haas Waffelmaschinen GmbH)
Ferrero Rocher, Kitkat, Hanuta oder die Manner Schnitte: Diese und viele weitere Produkte werden auf Maschinen der Bühler – Franz Haas Waffelmaschinen GmbH produziert. Am Standort nahe Wien werden gemeinsam mit namhaften Kunden Waffelprodukte entwickelt und industrialisiert. Als das zur Schweizer Bühler Group gehörende Unternehmen 2019 ein IT-System zum Optimieren der Lagerprozesse suchte, fiel die Wahl auf den Integrator Zetes Austria und das von Zetes entwickelte Warehouse Execution System (WES) ZetesMedea. Mit dem System lassen sich Prozesse zwischen Wareneingang und Versand steuern und digitalisieren. Über Schnittstellen wird es in die vorhandene Softwarelandschaft integriert. Bei Bühler wurde ZetesMedea an das ERP-System von SAP angebunden, mit dem es die Auftrags- und Bestandsdaten austauscht. Zu den Schlüsselelementen des Systems gehören Handhelds, auf denen die ZetesMedea-App läuft. Diese führen die Mitarbeitenden im Lager mit Anweisungen durch die Prozesse.
Lange Laufwege
Thomas Krimmer, der im Geschäftsbereich Wafer das Supply Chain Management verantwortet, und sein Team wollten das Potenzial des Warehouse Execution Systems weiter ausschöpfen, weshalb sie auch die übrige Lagertechnik auf den Prüfstand stellten. „Die Wegeanalyse war ernüchternd. Die Laufwege zwischen Ware, Lagerbüro und Druckern waren viel zu lang“, erinnert sich Krimmer. Um Hindernisse wie Mauern und Büroräume aus dem Weg zu räumen, ließ der Logistikchef in der betriebseigenen Werkstatt 17 rollende Arbeitsstationen bauen, die mit Laptops, mobilen Etikettendruckern und Handhelds von Zebra ausgerüstet wurden. An die Stelle der Schreibtische und Bürostühle rückten Team-Informationstafeln und Ladestationen für die mobilen Arbeitsplätze.
Zunächst kamen die Rollwägen im Wareneingang sowie für Umlagerungen und die Kommissionierung zum Einsatz. Jeder Wagen verfügt über einen WLAN-fähigen Touch-Computer vom Typ Zebra TC72 im Smartphone-Format. Die Android-Geräte sind mit 1D/2D-Imagern ausgestattet, die auch unter erschwerten Bedingungen gute Ergebnisse liefern und je nach Barcode eine Lesereichweite von über 80cm ermöglichen. Bei Bühler werden im Wareneingang täglich rund 250 Positionen von externen Lieferanten und weitere 200 Positionen aus der internen Produktion übernommen.
80 Prozent produktiver
Eine weitere wichtige Funktion übernimmt ZetesMedea bei den Umlagerungen, die bedingt durch die chaotische Lagerhaltung regelmäßig durchzuführen sind. Zum Starten der Funktion wählt der Mitarbeitende im Menü die Option ‚Umlagern‘ und wird daraufhin zur ersten Lagerposition geführt, deren Bestand mit einer anderen Position zusammengeführt werden soll. Vor der Entnahme muss die am Regal angebrachte Fachnummer und anschließend der einzelne Artikel gescannt werden. Auch am Zielort muss zunächst die Fachnummer erfasst werden, bevor der Prozess abgeschlossen werden kann. „Beim Umlagern bringt uns ZetesMedea einen Produktivitätsvorteil von 80 Prozent“, hat Krimmer berechnet. Im Durchschnitt habe sich die Effizienz durch das neue Verfahren über alle Prozessschritte hinweg um rund 25 Prozent verbessert.
In Monaten amortisiert
Die Einführung von ZetesMedea konnte wesentlich schneller als erwartet nach nur acht Wochen abgeschlossen werden. „Die Geschwindigkeit hat mich beeindruckt“, bekennt Krimmer. Ebenso positiv äußert sich der der Supply Chain Manager über die Amortisierung: „Angesichts der enormen Produktivitätsfortschritte im Wareneingang und beim Umlagern hat sich die Investition schon innerhalb der ersten Monate bezahlt gemacht.“
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
proALPHA ray: mobiles ERP im Browser
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
REMIRA Group GmbH
ANZEIGE
Whitepaper
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
Smart Factory Elements
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
ANZEIGE
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.