Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kundendaten umfassend und datenschutzkonform nutzen

Vertrauen schaffen mit Datenschutz

Wenn Kunden Informationen an Unternehmen geben und so die Grundlage für passgenaue Angebote schaffen, sollten Unternehmen sensibel mit diesem Wissen umgehen. Sind die Abnehmer jedoch davon überzeugt, dass verantwortungsvoll mit ihren Daten umgegangen wird, kann das Marketing innnovative Vertriebsmodelle nutzen, während sich die Kundenbindung langfristig verbessern lässt. IT-Systeme für Datenschutzmanagement unterstützen Unternehmen dabei.

Offenheit im Umgang mit Kundendaten kann in Verbindung mit zuverlässig implementiertem Datenschutz zur Kundenbindung beitragen und Marktvorteile erschließen. Bild: bowi GmbH

Wie geht Ihr Unternehmen mit Kundendaten um? Wo werden die Produkte produziert? Wie steht Ihr Unternehmen zu Fair Trade? Nimmt es seine soziale Verantwortung wahr? Zählten im letzten Jahrzehnt vielerorts noch Preis-Leistungsverhältnis und Qualität allein zu den bestimmenden Faktoren im Marketing, nehmen derzeit soziale Themen und angesichts von NSA-Affäre und Abhörskandalen auch der Datenschutz in der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung zu.

Datenschutz als Markenwert

Für Fertigungsbetriebe ergibt sich daraus die Chance, Vertrauen auf Kundenseite aufzubauen. Dazu müssen Antworten auf viele der vorangestellten Fragen geliefert werden können. Sympathie können Unternehmen gewinnen, indem neben dem Fokus auf ihre Kernkompetenzen auch weiche Themen eine Rolle in der Unternehmenskommunikation spielen. Vermittelt ein Unternehmen, dass es datenschutzkonform und sensibel mit Kundendaten umgeht, können Konsumenten das als Wertschätzung ihrer Person wahrnehmen. Das dürfte in vielen Fällen auf die Bindung der Kunden an das Unternehmen oder die Marke wirken. Für Marketingverantwortliche liegt hier großes Potenzial, um die Vorteile des eigenen Hauses herauszuarbeiten. Wer sich indes zur Erhebung von personenbezogenen Daten entscheidet, muss auch die weitere Verarbeitung im Blick behalten. Viele Verarbeitungsschritte stellen eine Veränderung oder Anreicherung der Daten dar: Wenn Kunden-Präferenzen oder Cross-Selling-Potenziale aufgrund von Nutzer-Verhalten ermittelt werden, findet eine Anreicherung der Daten um diese Informationen statt. Dabei gilt zu beachten, dass für viele Customer-Relatonship-Management-Aktivitäten (CRM) eine Einwilligung des Kontaktes erforderlich ist.



Im Bild: Karl Schmid, Geschäftsführer der Bowi GmbH

Rückhalt im Unternehmen

Eine zentrale Position kann hierbei der betriebliche Datenschutzbeauftragte (BDSB) einnehmen. Der BDSB vermittelt zwischen Kunden, Marketing- und IT-Abteilung sowie Unternehmensführung. Er arbeitet im Spannungsfeld zwischen freiheitlicher Selbstbestimmung des Kunden und optimaler wirtschaftlicher Nutzung seiner Daten für das Marketing. Zu seinen Aufgaben zählen auch, Geschäftsprozesse zu gestalten oder vorausschauend zum Einsatz neuer Technologien und zur externen Kommunikation zu beraten. Der BDSB sollte die Wünsche der Kunden repräsentieren, Einwilligungen einfordern und die Rechtslage aus Sicht des Unternehmens kennen. Um das leisten zu können, brauchen die verantwortlichen Mitarbeiter Präsenz und Akzeptanz im Unternehmen. Unterstützung können aber auch Anwendungen leisten, die in die relevanten Prozesse eingebunden sind und als Datenschutzmanagementsystem dienen. Diese Plattform könnte als Wissensbasis fungieren, als Entscheidungshilfe und Sprachrohr zu Behörden, Fachabteilungen und zur Unternehmensführung. Eine Implementierung in die IT-Infrastruktur ist überall dort sinnvoll, wo potenziell personenbezogene Daten fließen, um den Rechtsschutz sicherzustellen. In einem zentralen Datenschutzmanagementsystem können sich zudem Regeln zur zulässigen Verarbeitung von Daten hinterlegen lassen. Wann immer eine Kunden-Einwilligung zurückgezogen wird oder sich die Rechtsprechung ändert, muss die gesamte IT darauf reagieren können.

Forscher treiben die Entwicklung

Wenn Unternehmen Datenschutz in ihrer IT verankern, sollte schon bei der Software-Auswahl auf Konformität zu deutschen Regeln und Gesetzen geachtet werden. Dass bei vielen Anwendungen aus dem Ausland keine Klarheit in dieser Hinsicht besteht, ist für hiesige Entwickler die Chance, sich durch passgenauen softwareseitigen Datenschutz von der internationalen Konkurrenz abzuheben. Entsprechende Tendenzen sind bereits am Markt zu beobachten. Der Fortschritt in dem Segment wurde vor allem von Forschungsprojekten getrieben. Im Projekt Sphere entstehen derzeit zum Beispiel mit Beteiligung des unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein und dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig Komponenten, die Datenschutzmanagement unterstützen. Sie sollen sich in bestehende CRM-Infrastrukturen und Datenschutzmanagementsysteme integrieren lassen, um Datenschutz zu automatisieren und steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt fließen ab 2015 in eine unternehmerisch nutzbare Privacy-Lösung ein. Zu den Zielen der Initiative zählt, mittels IT-gestütztem Datenschutz das Vertrauen von Kunden in Anwenderunternehmen zu stärken. Damit auf Seiten der Verbraucher die Akzeptanz wächst, Informationen zur Verfügung zu stellen, um optimierte Leistungsangebote zu erhalten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen