Eine gute Kundenbeziehung baut immer auf einer guten Erfahrung auf. Doch allein durch eine einmalige positive Erfahrung mit einem Produkt oder einem Unternehmen ergibt sich nicht automatisch eine dauerhafte Beziehung. Der Ansatz des Customer Experience Managements versucht, bei allen Kundeninteraktionen einen Begeisterungseffekt zu generieren und so bestehende Kunden langfristig zu binden.
Quelle: Congenii
Customer Experience Management (CEM) ist nicht mit Customer Relationship Management (CRM) gleichzusetzen. Der Grund für die Einführung von CRM-Systemen lag für viele Unternehmen in den vergangenen Jahren darin, möglichst umfassende Informationen über ihre Kunden zu sammeln, in der eigenen Kundendatenbank zu speichern und auswerten zu können. Die gesammelten Informationen wurden meist dafür verwendet, bei Bestandskunden im Rahmen von Direktmarketingmaßnahmen die vorliegenden Cross- und Up-Selling-Potenziale möglichst vollständig auszuschöpfen oder auch gezielt Neukunden gewinnen zu können.
Das Ziel von CEM hingegen ist es, den Kunden eine herausragende, vielleicht auch unerwartet positive Erfahrung zu bieten, um ihn emotional und damit auch langfristig an das Unternehmen zu binden. So können aus Kunden Multiplikatoren werden, die über positive Weiterempfehlungen nachhaltig zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Dabei wird nicht nur der Umsatz gesteigert, sondern gleichzeitig auch ein positives Unternehmensimage gefördert.
Wechsel hin zur Kundenperspektive
Customer Relationship Management gehört mittlerweile zu den klassischen Disziplinen in den Vertriebs- und Marketingorganisationen vieler Unternehmen. Die CRM-Strategien mit ihren Systemen, Methoden und Prozessen dienen einer Betrachtung der Kundenbeziehung vom Unternehmen hin zum Kunden, nicht zuletzt um Ressourcen zur kontinuierlichen Kundenansprache zu bündeln und zu systematisieren und so Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Das Customer Experience Management hingegen beschäftigt sich mit der Betrachtung der Kundenbeziehung vom Kunden hin zum Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die Gesamtheit der Erfahrungen eines Kunden mit einem Unternehmen. Das Ziel von CEM ist es, aus zufriedenen Kunden loyale Kunden zu machen, die sich langfristig auch für die Verbreitung der Marke oder des Produkts einsetzen. Der Ansatz setzt deshalb darauf, in systematischen Verfahren entscheidende Kundenerlebnisse zu analysieren um darauf basierend den Kunden positive Erfahrungen zu vermitteln – sie also emotional an das Unternehmen zu binden. Die bewusste Gestaltung der kundenbezogenen Prozesse im Unternehmen steht im Fokus.
Kontaktpunkte wie Kundencenter, Service, Hotline oder Niederlassungen, aber auch jedes Telefonat, jede E-Mail und jedes Anschreiben bieten die Möglichkeit, positive Kundenerfahrungen zu erzeugen und Kundenvertrauen aufzubauen. Als Kernziel steht dabei im Vordergrund, durch die Entwicklung eines intensiven und stabilen Vertrauens die Profitabilität der jeweiligen Geschäftsbeziehung signifikant und nachhaltig zu steigern. Dabei deckt CEM alle Kommunikationskanäle ab, weil jede Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden den weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehung prägt. Denn während CRM darauf abzielt, die Kundenbeziehung an den jeweiligen Kontaktpunkten innerhalb der Organisationsstruktur punktuell zu optimieren, unterstützt CEM aus Perspektive des Kunden ein einheitlich positives Erlebnis mit Marke, Produkten und Angeboten über die jeweils präferierten Kontaktwege hinweg.
Umfrage: Kundenvertrauen ist elementar
Mit Maßnahmen zur Stärkung des Kundenvertrauens könnten Unternehmen nach Einschätzung zahlreicher Vertriebs- und Marketingmanager deutliche Umsatzsteigerungen erreichen. Häufig sind dafür in den Firmen jedoch noch nicht die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Das zeigt eine Erhebung der Congenii Consulting Group unter mehr als 300 Kundenverantwortlichen in Mittelstands- und Großbetrieben. Der Untersuchung zufolge weisen die Unternehmen in deutlicher Mehrheit dem stabilen Kundenvertrauen eine elementare Bedeutung für den Geschäftserfolg zu. Dies gilt für 71 Prozent der befragten Vertriebs- und Marketingmanager. Weitere 15 Prozent glauben derzeit darauf verzichten zu können, schätzen aber, dass sich dies zukünftig ändern wird. Dagegen ist nur jeder Siebte der Auffassung, dass das Vertrauensverhältnis zum Kunden keinen wesentlichen Einfluss auf die Umsatzergebnisse haben. Allerdings wird erst vergleichsweise selten ein systematisches Customer Experience Management (CEM) zur Stärkung des Kundenvertrauens eingesetzt. Es besteht in etwa jedem fünften Fall bereichsübergreifend; 29 Prozent der Unternehmen haben CEM zumindest teilweise umgesetzt. In der Hälfte der Firmen ist davon aber noch nichts zu sehen.
Kundenbeziehungsmanagement weiter entwickeln
Dabei sehen die Verantwortlichen mehrheitlich Customer Experience Management als Umsatztreiber: Über die Hälfte der Befragten erwartet, mit diesem Lösungsansatz ein Umsatzplus von bis zu zehn Prozent erreichen zu können. Jeder dritte Manager ist noch optimistischer. „In der Kundenbindung verbirgt sich grundsätzlich erhebliches Erfolgspotenzial. Allerdings zeigt die Praxis, dass es alles andere als eine triviale Anforderung ist, die Erwartungen der Kunden zu verstehen und ihnen die gewünschte Wertschätzung erlebbar zu machen“, schildert Congenii-Geschäftsführer Olaf Langhardt.
Doch genau dafür müsste Customer Experience Management die erforderlichen Antworten finden und in den Unternehmensprozessen etablieren. Aus Sicht der Praktiker spielt dabei neben der Optimierung der Kundenkontaktpunkte und der Verbesserung der Mitarbeiter-Interaktionsqualität das präzise Erfassen des Erwartungsprofils der Kunden ein wichtige Rolle, um notwendige Handlungserfordernisse abzuleiten. Aber auch eine kundengerechtere Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen kann einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau eines stabilen Kundenvertrauens leisten.
Damit CEM seine volle Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, dass es vollständig in die CRM-Infrastruktur integriert ist. Auch die strategische Verankerung des Themas im Unternehmen und der bereichsübergreifende Einsatz ist grundlegende Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz. Die Messbarkeit des Erfolgs und ein verbindliches Feedback-Management tragen dazu bei, von CEM nachhaltig zu profitieren. Congenii-Geschäftsführer Dr. Jörg Reinnarth schätzt CEM als konsequente Weiterentwicklung von Lösungen für das Kundenmanagement ein: „Die für CEM beispielsweise erforderlichen Analysetechnologien sind ein logischer Folgeschritt, der immer stärker in den Mittelpunkt der Planungen rückt.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.