Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kostenkalkulation ab dem ersten Entwurf

Anwender von Produktionsmaschinen mit Endlos-Metallbändern stellen hohe Anforderungen an die Präzision. Bei der Konstruktion solcher oft hochkomplexen Maschinen besteht für Hersteller aber die Gefahr, den Überblick über die späteren Herstellungskosten zu verlieren. Berndorf Band Engineering nutzt für die Konstruktion seiner Anlagen ein gezieltes Projektmanagement, unterstützt mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle.

Bild: Berndorf Band Engineering

Kunststofffolien, Laminat- und Parkettböden, Gummiplatten oder Backwaren haben produktionstechnisch eine Gemeinsamkeit: Zur Herstellung benötigen Fertiger Endlosbänder aus Metall. Die Bänder müssen hohe Oberflächengüte und Qualität aufweisen, sodass sie über viele Jahre häufige Temperaturschwankungen und hohe Lastwechselkräfte ohne Verlust ihrer prozesswichtigen Eigenschaften überstehen. Bei bis zu 250 Metern Länge, mehreren Metern Breite und Dickengenauigkeiten von 40 Mikrometern ist klar: Präzision spielt eine Hauptrolle.

In manchen Anwendungen sind die Anforderungen besonders extrem, etwa im Windkanal, wo solche Bänder die Straße darstellen. Die Qualität von Material und Maschine spielt daher eine sehr große Rolle, denn bei mehreren Metern Breite führt etwa eine einseitige Erwärmung schon zu nennenswerten Unterschieden in der Wärmeausdehnung, und die darf keine ungleichmäßige Bandspannung zur Folge haben, wenn sich das Band mit Geschwindigkeiten bis 300 Kilometern pro Stunde unter dem zu testenden Fahrzeug bewegt. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts spezialisierte sich die Berndorf Band GmbH im österreichischen Berndorf auf die Entwicklung und Produktion solcher endloser Transport- und Prozessbänder aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Titan.

Kostenkontrolle trotz hoher Komplexität

Im Tochterunternehmen Berndorf Band Engineering arbeiten 20 Konstrukteure an der Planung und Gestaltung der kundenspezifischen Vorrichtungen. Rainer Ramharter verantwortet als selbstständiger Dienstleister vor allem auf Seiten der IT Systeme den reibungslosen Ablauf von Konstruktion und Produktentwicklung. „Während der typischerweise etwa dreimonatigen Projektphase fließen vier bis fünf Mannmonate Konstruktionsarbeit in die riesigen Anlagen“, berichtet er. „In dieser Zeit können sich viele Parameter ändern, unter anderem Bearbeitungskosten und Preise von Zukaufartikeln.“

Um die Kosten für die Maschinen bereits früh zu ermitteln, setzt das Unternehmen Konstruktionssoftware in Verbindung mit der Lösung Kingcost von Cadshop ein. Damit erhält der Maschinenbauhersteller bereits in der Konstruktionsphase Übersicht über die späteren Kosten. Für Ramharter stellt die Lösung ein geeignetes Werkzeug dar, um den hohen Qualitätsansprüchen der Anwender zu entsprechen sowie im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Die Ermittlung der Folgekosten über die Produktlebensdauer helfe zudem den Entwicklern, ihre Anforderungen an hochwertige und damit langlebige Vorprodukte zu begründen.

Sehr früh im Konstruktionsprozess erlaubt die Lösung zur Kostenkontrolle die Überprüfung und Verfolgung der Kostenziele.

Mischkalkulation aus dem Geschäftssystem

Entstanden ist das Softwareprodukt ursprünglich als Hilfsmittel für das schweizer Beratungs- und Engineeringunternehmen Prolim GmbH. Nach dem erfolgreichen Einsatz in Kundenprojekten brachte das Unternehmen Kingcost im Jahr 2009 als Zusatzprodukt zur Konstruktionslösung Solidworks auf den Markt. Seit dem Jahr 2011 ist das Tool mit Offenheit für den Einsatz mit den meisten gängigen CAD-Systemen erhältlich und in diese ebenso tief integriert.

Nach Fertigstellung eines Konstruktionsschrittes zeigt es dem Konstrukteur die Herstellungskosten des aktuellen Teils, der aktuellen Baugruppe oder des gesamten Werks. Dazu bedient sich das Programm einer Datenbank, in der Materialkosten, Stundensätze für Maschinen- und Arbeitszeiten, Einkaufspreise und Allgemeinkosten hinterlegt sind. Damit diese Datenbank nicht extra befüllt werden muss, verfügt die Software über Schnittstellen zu gängigen Enterprise Ressource Planning-Systemen (ERP), in denen Einkäufer, Arbeitsvorbereiter und Produktionsverantwortliche diese Daten meist ohnehin regelmäßig pflegen.

Der Konstrukteur muss als einzige zusätzliche Tätigkeit einen Schätzwert eintragen. Dadurch entsteht eine Mischung aus Erfahrungswerten und echten Daten. Das hat den Vorteil, dass in einem sehr frühen Stadium der Anlagenplanung bereits jede Komponente mit plausiblen Kosten versehen ist. Damit kann ein erstes Angebot bereits auf einer groben Grundkonstruktion fußen. Das reduziert sowohl das Risiko von Auftragsverlust wegen zu hoch angesetztem Preis als auch von nicht kostendeckenden Angeboten. Auf der anderen Seite bietet das Programm eine Navigationshilfe für Konstrukteure: „Früher musste ein komplexer Konstruktionsprozess abgeschlossen sein, ehe ein Angebot eingeholt, eine Kalkulation angestellt werden konnte. Da blieben Überraschungen nicht aus“, schildert Rainer Ramharter. „Mit Kingcost arbeiten Einkauf, Konstruktion, Projektleitung, Vertrieb und Geschäftsführung über eine gemeinsame Softwareplattform Hand in Hand. So kann die Einhaltung der Kostenziele jederzeit, auch sehr früh in der Entwicklungskurve, quasi live überprüft werden, der Konstrukteur weiß stets, wo er steht.“

Ebenso stehen dem Einkauf Daten zur Verfügung, um genauere Zielpreise fest zu legen. Bereits kurze Zeit nach der Einführung der Software für die dynamische Kostenkontrolle profitiert Berndorf Band Engineering von der besseren und frühzeitigeren Planbarkeit. „Die weit reichende Integration von Kingcost in unsere Strukturen gewährleistet ein schlüssiges Zusammenspiel sämtlicher relevanten Kostenstellen wie Konstruktion, Beschaffung und Projektmanagement“, beschreibt Geschäftsführerin Marianne Herzog. „Zusätzlich profitieren auch Vertrieb und Geschäftsführung von unserem dynamischen Setup, da zu jedem Projektfortschritt Kostentransparenz gegeben ist und aktuelle Kostenentwicklungen dargestellt werden.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen