Das Unternehmen Lewa setzt auf technischen Fortschritt – mit kosteneffizienten Lösungen wurden Prozesse beschleunigt und das Qualitätsmanagement optimiert. CAD Prüfzeichnungen werden bei dem Pumpenhersteller digital mit Prüfstempeln versehen und Prüfmerkmale extrahiert. Auf deren Basis erfolgt automatisch die Erstellung von CNC-Programmen für 3D-Koordinatenmessmaschinen, entsprechende Prüfpläne werden automatisch im ERP erzeugt.
Bild: K2D-KeyToData GmbH
Die Firma Lewa GmbH ist Hersteller von Dosier- und Prozess-Membranpumpen sowie von kompletten Dosieranlagen für die Verfahrenstechnik. Die Qualitätskontrolle ist ein wichtiges Thema für jedes fertigende Unternehmen. Das Erstellen von Prüfberichten mittels Handstempelung, händischer Übernahme von Prüfdaten sowie ein entsprechender Soll-Ist-Abgleich, bei dem festgestellt wird, inwieweit Produkte die an sie gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen, ist eine zeitraubende und fehleranfällige Tätigkeit. Sehr viele Prüfmerkmale werden mit modernen 3D-Koordinatenmessmaschinen von Zeiss überprüft. Das objektorientierte Mess-Softwarepaket Calypso wird auf diesen Maschinen eingesetzt.
Die Verantwortlichen im Unternehmen beschlossen vor einiger Zeit, diese Prozesse zu optimieren. Vor der Prozessumstellung stempelte man CAD-Zeichnungen von Hand, was insbesondere bei Zeichnungsrevisionen einen sehr hohen Zeitaufwand bedeutete. Die Messergebnisse wurden als PDF-Dateien archiviert, wodurch eine saubere Auswertung der Daten nicht ausreichend sichergestellt werden konnte. Solange die Messprogramme direkt an der Koordinatenmessmaschine Accura II von Zeiss erstellt wurden, konnte die Maschine nicht für Messungen genutzt werden, was sich negativ auf die Maschinenauslastung auswirkte. Vorlagen von Messprotokollen wurden händisch in Microsoft Excel angelegt, ausgedruckt und Aufträgen zugeordnet. Die Messergebnisse wurden manuell übertragen. Eine Verschlankung der Prozesse, die Vermeidung von Fehlern sowie eine saubere Standardisierung waren erklärte Ziele der softwaregestützten Prozessautomatisierung. 2D- und 3D-CAD-Prüfzeichnungen werden bei Lewa heute mithilfe der Softwarelösung ‘Inspectionxpert On Demand’, vertrieben durch die K2D-Keytodata GmbH, digital gestempelt, das heißt mit Prüfsymbolen versehen. Dabei werden alle Prüfmerkmale eindeutig gekennzeichnet und gleichzeitig sämtliche relevanten Informationen erfasst und gespeichert. Die Merkmalsnummer, der Sollwert, die Toleranzwerte sowie der Merkmalstyp aller Merkmale werden anschließend von Inspectionxpert als CSV-Datei für die weiteren Prozessschritte zur Verfügung gestellt. Die gestempelte Zeichnung kann anschließend als PDF-Datei gespeichert und archiviert werden. Die Lösung ‘CE Creator’ der Firma AFM Technology GmbH liest die Informationen der ausgegebenen CSV-Datei und erzeugt daraus ein passendes Calypso-Messprogramm mit allen Prüfmerkmalen.
In Calypso werden die Messelemente vom Anwender am 3D-Modell erzeugt und mit den Prüfmerkmalen verknüpft. Dadurch entsteht ein lauffähiges Messprogramm. Parallel zu Erzeugung des Messprogramms ruft CE Creator einen Funktionsbaustein im ERP auf, der automatisch den entsprechenden Prüfplan erzeugt. Dieser Funktionsbaustein sowie die übrigen ERP-seitig benötigten Lösungen kommen von der Firma SMF KG. Auf einer der Messmaschinen erfolgt anschließend die Vermessung der Teile. Die Messergebnisse werden vom AFM Result Saver übernommen, der die Ergebnisse aus Calypso für das ERP aufbereitet. Der Result Saver ruft daraufhin einen weiteren ERP-Funktionsbaustein auf, der die Messergebnisse in das zur Messung gehörende Prüflos überträgt. Im ERP werden anschließend die Ist-Werte mit den Soll-Werten verglichen und an den Result Saver zurückgemeldet. Anhand einer sich öffnenden Tabelle hat der Anwender einen Überblick über das gesamte Prüflos und über die aktuelle Bewertung der einzelnen Prüfmerkmale − optisch untermalt durch eine entsprechende Farbcodierung. Bei Gutbefund aller Prüfmerkmale wird das Prüflos automatisch abgeschlossen und der Verwendungsentscheid getroffen. Bei Abweichungen erfolgt die Bewertung und Reklamationserstellung manuell. Der Druck der Messkarten mit den Fertigungspapieren erfolgt automatisch. Alle Messergebnisse werden zentral archiviert und können jederzeit flexibel ausgewertet werden.
Durchgängigkeit auch bei Zeichnungsrevisionen
Änderungen an Produkten wirken sich auf die relevanten Dokumente aus und müssen in Änderungsbemusterungen abgebildet werden. Intelligente Algorithmen von Inspectionxpert erkennen Änderungen unterschiedlicher Versionen einer Prüfzeichnung automatisch. Diese werden farblich hervorgehoben wodurch ein aufwändiges wie auch fehleranfälliges manuelles Vergleichen entfällt. Die Änderungen werden wieder elektronisch an den CE-Creator übergeben. Dieser erzeugt automatisch eine neue Version des Messprogramms. Die durch Inspectionxpert ermittelten Änderungen werden automatisch im Messprogramm vorgenommen. Auch im ERP werden neue Prüfpläne automatisch erstellt und mit dem Messprogramm verknüpft. Somit ist ein sicherer, durchgängiger Prozess gewährleistet.
„In der Vergangenheit haben wir unsere Prüfzeichnungen von Hand gestempelt, mit Inspectionxpert konnte allein der Aufwand für die Erstellung um rund 70 Prozent verringert werden,“ sagt Peter Haaf, Messtechniker der Lewa GmbH. „Mithilfe der ausgegebenen Merkmalsdatei werden CNC-Programme nun automatisch für unsere 3D-Koordinatenmessmaschinen erzeugt und Prüfpläne im ERP erstellt.“ Sven Roser, Head of Quality Management der Lewa GmbH, sagt:„Wie alle kleinen und großen fertigenden Unternehmen sind auch wir stets daran interessiert, unsere Qualitätssicherungsprozesse zu optimieren, ohne dabei eine Qualitätsminderung am Produkt selbst zu verursachen. Die Automatisierung unserer Prozesse spart uns nicht nur viel Zeit ein – uns ging es vor allem auch um die fehlerfreie Übernahme von Daten und Informationen. Heute können wir eine standardisierte Arbeitsweise inklusive Prüfplanerstellung sicherstellen. Unsere täglichen Herausforderungen lösen wir damit schneller, professioneller und zielgerichteter.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.