Beitrag drucken

Kontrolle

Komplexe Prozesse automatisiert

Das Unternehmen Lewa setzt auf technischen Fortschritt – mit kosteneffizienten Lösungen wurden Prozesse beschleunigt und das Qualitätsmanagement optimiert. CAD Prüfzeichnungen werden bei dem Pumpenhersteller digital mit Prüfstempeln versehen und Prüfmerkmale extrahiert. Auf deren Basis erfolgt automatisch die Erstellung von CNC-Programmen für 3D-Koordinatenmessmaschinen, entsprechende Prüfpläne werden automatisch im ERP erzeugt.



Bild: K2D-KeyToData GmbH

Die Firma Lewa GmbH ist Hersteller von Dosier- und Prozess-Membranpumpen sowie von kompletten Dosieranlagen für die Verfahrenstechnik. Die Qualitätskontrolle ist ein wichtiges Thema für jedes fertigende Unternehmen. Das Erstellen von Prüfberichten mittels Handstempelung, händischer Übernahme von Prüfdaten sowie ein entsprechender Soll-Ist-Abgleich, bei dem festgestellt wird, inwieweit Produkte die an sie gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen, ist eine zeitraubende und fehleranfällige Tätigkeit. Sehr viele Prüfmerkmale werden mit modernen 3D-Koordinatenmessmaschinen von Zeiss überprüft. Das objektorientierte Mess-Softwarepaket Calypso wird auf diesen Maschinen eingesetzt.

Optimierung der Prozesse wurde notwendig

Die Verantwortlichen im Unternehmen beschlossen vor einiger Zeit, diese Prozesse zu optimieren. Vor der Prozessumstellung stempelte man CAD-Zeichnungen von Hand, was insbesondere bei Zeichnungsrevisionen einen sehr hohen Zeitaufwand bedeutete. Die Messergebnisse wurden als PDF-Dateien archiviert, wodurch eine saubere Auswertung der Daten nicht ausreichend sichergestellt werden konnte. Solange die Messprogramme direkt an der Koordinatenmessmaschine Accura II von Zeiss erstellt wurden, konnte die Maschine nicht für Messungen genutzt werden, was sich negativ auf die Maschinenauslastung auswirkte. Vorlagen von Messprotokollen wurden händisch in Microsoft Excel angelegt, ausgedruckt und Aufträgen zugeordnet. Die Messergebnisse wurden manuell übertragen. Eine Verschlankung der Prozesse, die Vermeidung von Fehlern sowie eine saubere Standardisierung waren erklärte Ziele der softwaregestützten Prozessautomatisierung. 2D- und 3D-CAD-Prüfzeichnungen werden bei Lewa heute mithilfe der Softwarelösung ‘Inspectionxpert On Demand’, vertrieben durch die K2D-Keytodata GmbH, digital gestempelt, das heißt mit Prüfsymbolen versehen. Dabei werden alle Prüfmerkmale eindeutig gekennzeichnet und gleichzeitig sämtliche relevanten Informationen erfasst und gespeichert. Die Merkmalsnummer, der Sollwert, die Toleranzwerte sowie der Merkmalstyp aller Merkmale werden anschließend von Inspectionxpert als CSV-Datei für die weiteren Prozessschritte zur Verfügung gestellt. Die gestempelte Zeichnung kann anschließend als PDF-Datei gespeichert und archiviert werden. Die Lösung ‘CE Creator’ der Firma AFM Technology GmbH liest die Informationen der ausgegebenen CSV-Datei und erzeugt daraus ein passendes Calypso-Messprogramm mit allen Prüfmerkmalen.

In Calypso werden die Messelemente vom Anwender am 3D-Modell erzeugt und mit den Prüfmerkmalen verknüpft. Dadurch entsteht ein lauffähiges Messprogramm. Parallel zu Erzeugung des Messprogramms ruft CE Creator einen Funktionsbaustein im ERP auf, der automatisch den entsprechenden Prüfplan erzeugt. Dieser Funktionsbaustein sowie die übrigen ERP-seitig benötigten Lösungen kommen von der Firma SMF KG. Auf einer der Messmaschinen erfolgt anschließend die Vermessung der Teile. Die Messergebnisse werden vom AFM Result Saver übernommen, der die Ergebnisse aus Calypso für das ERP aufbereitet. Der Result Saver ruft daraufhin einen weiteren ERP-Funktionsbaustein auf, der die Messergebnisse in das zur Messung gehörende Prüflos überträgt. Im ERP werden anschließend die Ist-Werte mit den Soll-Werten verglichen und an den Result Saver zurückgemeldet. Anhand einer sich öffnenden Tabelle hat der Anwender einen Überblick über das gesamte Prüflos und über die aktuelle Bewertung der einzelnen Prüfmerkmale − optisch untermalt durch eine entsprechende Farbcodierung. Bei Gutbefund aller Prüfmerkmale wird das Prüflos automatisch abgeschlossen und der Verwendungsentscheid getroffen. Bei Abweichungen erfolgt die Bewertung und Reklamationserstellung manuell. Der Druck der Messkarten mit den Fertigungspapieren erfolgt automatisch. Alle Messergebnisse werden zentral archiviert und können jederzeit flexibel ausgewertet werden.

Durchgängigkeit auch bei Zeichnungsrevisionen

Änderungen an Produkten wirken sich auf die relevanten Dokumente aus und müssen in Änderungsbemusterungen abgebildet werden. Intelligente Algorithmen von Inspectionxpert erkennen Änderungen unterschiedlicher Versionen einer Prüfzeichnung automatisch. Diese werden farblich hervorgehoben wodurch ein aufwändiges wie auch fehleranfälliges manuelles Vergleichen entfällt. Die Änderungen werden wieder elektronisch an den CE-Creator übergeben. Dieser erzeugt automatisch eine neue Version des Messprogramms. Die durch Inspectionxpert ermittelten Änderungen werden automatisch im Messprogramm vorgenommen. Auch im ERP werden neue Prüfpläne automatisch erstellt und mit dem Messprogramm verknüpft. Somit ist ein sicherer, durchgängiger Prozess gewährleistet.

Zeitliche und qualitative Optimierung

„In der Vergangenheit haben wir unsere Prüfzeichnungen von Hand gestempelt, mit Inspectionxpert konnte allein der Aufwand für die Erstellung um rund 70 Prozent verringert werden,“ sagt Peter Haaf, Messtechniker der Lewa GmbH. „Mithilfe der ausgegebenen Merkmalsdatei werden CNC-Programme nun automatisch für unsere 3D-Koordinatenmessmaschinen erzeugt und Prüfpläne im ERP erstellt.“ Sven Roser, Head of Quality Management der Lewa GmbH, sagt:„Wie alle kleinen und großen fertigenden Unternehmen sind auch wir stets daran interessiert, unsere Qualitätssicherungsprozesse zu optimieren, ohne dabei eine Qualitätsminderung am Produkt selbst zu verursachen. Die Automatisierung unserer Prozesse spart uns nicht nur viel Zeit ein – uns ging es vor allem auch um die fehlerfreie Übernahme von Daten und Informationen. Heute können wir eine standardisierte Arbeitsweise inklusive Prüfplanerstellung sicherstellen. Unsere täglichen Herausforderungen lösen wir damit schneller, professioneller und zielgerichteter.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen