Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Konnektivität

Mit OPC UA ins Internet der Dinge

Im Kern steht das Internet der Dinge für digital verbundene Objekte, die Informationen untereinander und mit Cloud-Systemen austauschen. Die dafür erforderliche Konnektivität könnte der weltweit akzeptierte Standard OPC UA in die Geräte bringen.



Bild: Péter Mács/Fotolia.com

Ein Kühlschrank, der feststellt, wenn die Milch zur Neige geht und neue beim Supermarkt bestellt oder Energiesysteme im Auto, die auf Basis von Wetter, zu fahrender Distanz und Verkehrsmeldungen auf dem Weg zum Arbeitsplatz automatisch die Temperatur anpassen – diese Zukunftsszenarien zeigen das Potenzial, das das Internet der Dinge für den Alltag bietet.

Industrial Internet of Things

Auch das Internet der Dinge in der Industrie wächst, hier wird es oft Industrial Internet of Things (IIoT) genannt. Es wird als Grundstein für die Fabriken der Zukunft im Sinne einer Industrie 4.0 gehandelt. Das IIoT umfasst Sensoren, Geräte und Bedienelemente, die Teil von Industriesystemen sind und via Ethernet kommunizieren, während gleichzeitig aufkommende Datenmengen gesammelt, analysiert und als Handlungsgrundlage genutzt werden. In diesem Szenario kontrollieren alle Bestandteile den Produktionsprozess autonom und sollen so den Teil des Entscheidungsprozesses unterstützen, bei dem die Aufsicht durch Mitarbeiter notwendig ist.

Möglich wird dies durch abgesicherte Konnektivität von Menschen, Maschinen, Ausrüstung und Systemen. Das IIoT ist dabei, Prozesse in der Industrie neu zu definieren und beeinflusst damit auch Geschäftsabläufe wie Arbeitsschritte, Aufgabenfokus und Terminplanung. Auch die Wertschöpfungskette ist etwa in Bezug auf Inventur und Qualitätsfragen betroffen. Nicht zuletzt strahlt die Entwicklung auf das Arbeitsumfeld von Geschäftspartnern und Endkunden ab.

Konnektivität ins Gerät

Auf dem Weg zu umfassender Konnektivität gilt es zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Der Einsatz von IIoT muss in der Regel mit einem Paradigmenwechsel im Unternehmensbetrieb einhergehen. Zudem ist die Integration bestehender Systeme in vernetzte Infrastrukturen häufig sehr aufwendig und teuer. Werden diese Schwierigkeiten allerdings überwunden, lässt sich schon auf dem Weg zur IIot-Integration die Leistung bestehender Anlagen verbessern. Eine hohe Hürde besteht darin, dass Kontroll- und Analyseelemente sowie Prozessleitsysteme üblicherweise von verschiedenen Anbietern kommen und miteinander kommunizieren müssen. Diese Konnektivität zwischen den Geräten ist zentral für IIoT-Anwendungen, denn es müssen alle automatisierten Sensoren, Controller und automatisierten Geräte miteinander kommunizieren. Das erfordert eine einheitliche Sprache zum Austausch der relevanten Daten.

Eine einheitliche Sprache

Eine Lösung dieser Herausforderung liegt für Akteure im Bereich der Steuerungsautomatisierung häufig im OPC-Standard der OPC Foundation. Er soll Interoperabilität in allen Bereichen herstellen: zwischen zwei Geräten, zwischen Gerät und Unternehmen und darüber hinaus. Der Standard wird von vielen Fachleuten als das weltweit beste Format zum offenen Datenaustausch gehandelt. Der OPC-Standard erleichtert den sicheren Zugang, das Sammeln und das Übertragen von Daten in einheitlicher Form zwischen verschiedenen Geräten, Kontrollsystemen und Anwendungen. Die neueste Variante, OPC Unified Architecture (OPC UA), wurde bereits mit Blick auf IIoT-Funktionalität entwickelt. Lösungen auf dieser Technologiebasis sind unabhängig von bestimmten Entwicklungsplattformen sowie Betriebssystemen und können dementsprechend für so gut wie jede Umgebung geschrieben werden. Dadurch sind sie adaptierbar und funktionieren auf allen Ebenen, vom Microcontroller bis hin zu virtuellen Unternehmensservern.

Die weltweite Verbreitung des Standards nimmt aufgrund seiner Leistung und Flexibilität derzeit stetig zu. Darüber hinaus wird die Lösung auch zunehmend von Händlern direkt in entsprechende Geräte integriert. Für Anwender bedeutet das, dass sie keine zusätzlichen Computer zwischen den Geräten und den datenempfangenden Systemen schalten müssen, da OPC UA eine direkte Verbindung herstellen kann. Unternehmen, die bereits Anwendungen und Treiber auf Basis des klassischen OPC verwenden, können weiterhin diese existierenden Strukturen nutzen: Softwarelösungen wie OPC UA Proxy und OPC UA Wrapper unterstützen die Kommunikation mit der stetig wachsenden Zahl von OPC UA Komponenten. Im Gesamtpaket hat der Standard das Potenzial, den Weg für eine durchgehende Kommunikation über alle Unternehmensebenen hinweg deutlich zu erleichtern.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen