Im Kern steht das Internet der Dinge für digital verbundene Objekte, die Informationen untereinander und mit Cloud-Systemen austauschen. Die dafür erforderliche Konnektivität könnte der weltweit akzeptierte Standard OPC UA in die Geräte bringen.
Bild: Péter Mács/Fotolia.com
Ein Kühlschrank, der feststellt, wenn die Milch zur Neige geht und neue beim Supermarkt bestellt oder Energiesysteme im Auto, die auf Basis von Wetter, zu fahrender Distanz und Verkehrsmeldungen auf dem Weg zum Arbeitsplatz automatisch die Temperatur anpassen – diese Zukunftsszenarien zeigen das Potenzial, das das Internet der Dinge für den Alltag bietet.
Industrial Internet of Things
Auch das Internet der Dinge in der Industrie wächst, hier wird es oft Industrial Internet of Things (IIoT) genannt. Es wird als Grundstein für die Fabriken der Zukunft im Sinne einer Industrie 4.0 gehandelt. Das IIoT umfasst Sensoren, Geräte und Bedienelemente, die Teil von Industriesystemen sind und via Ethernet kommunizieren, während gleichzeitig aufkommende Datenmengen gesammelt, analysiert und als Handlungsgrundlage genutzt werden. In diesem Szenario kontrollieren alle Bestandteile den Produktionsprozess autonom und sollen so den Teil des Entscheidungsprozesses unterstützen, bei dem die Aufsicht durch Mitarbeiter notwendig ist.
Möglich wird dies durch abgesicherte Konnektivität von Menschen, Maschinen, Ausrüstung und Systemen. Das IIoT ist dabei, Prozesse in der Industrie neu zu definieren und beeinflusst damit auch Geschäftsabläufe wie Arbeitsschritte, Aufgabenfokus und Terminplanung. Auch die Wertschöpfungskette ist etwa in Bezug auf Inventur und Qualitätsfragen betroffen. Nicht zuletzt strahlt die Entwicklung auf das Arbeitsumfeld von Geschäftspartnern und Endkunden ab.
Konnektivität ins Gerät
Auf dem Weg zu umfassender Konnektivität gilt es zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Der Einsatz von IIoT muss in der Regel mit einem Paradigmenwechsel im Unternehmensbetrieb einhergehen. Zudem ist die Integration bestehender Systeme in vernetzte Infrastrukturen häufig sehr aufwendig und teuer. Werden diese Schwierigkeiten allerdings überwunden, lässt sich schon auf dem Weg zur IIot-Integration die Leistung bestehender Anlagen verbessern. Eine hohe Hürde besteht darin, dass Kontroll- und Analyseelemente sowie Prozessleitsysteme üblicherweise von verschiedenen Anbietern kommen und miteinander kommunizieren müssen. Diese Konnektivität zwischen den Geräten ist zentral für IIoT-Anwendungen, denn es müssen alle automatisierten Sensoren, Controller und automatisierten Geräte miteinander kommunizieren. Das erfordert eine einheitliche Sprache zum Austausch der relevanten Daten.
Eine einheitliche Sprache
Eine Lösung dieser Herausforderung liegt für Akteure im Bereich der Steuerungsautomatisierung häufig im OPC-Standard der OPC Foundation. Er soll Interoperabilität in allen Bereichen herstellen: zwischen zwei Geräten, zwischen Gerät und Unternehmen und darüber hinaus. Der Standard wird von vielen Fachleuten als das weltweit beste Format zum offenen Datenaustausch gehandelt. Der OPC-Standard erleichtert den sicheren Zugang, das Sammeln und das Übertragen von Daten in einheitlicher Form zwischen verschiedenen Geräten, Kontrollsystemen und Anwendungen. Die neueste Variante, OPC Unified Architecture (OPC UA), wurde bereits mit Blick auf IIoT-Funktionalität entwickelt. Lösungen auf dieser Technologiebasis sind unabhängig von bestimmten Entwicklungsplattformen sowie Betriebssystemen und können dementsprechend für so gut wie jede Umgebung geschrieben werden. Dadurch sind sie adaptierbar und funktionieren auf allen Ebenen, vom Microcontroller bis hin zu virtuellen Unternehmensservern.
Die weltweite Verbreitung des Standards nimmt aufgrund seiner Leistung und Flexibilität derzeit stetig zu. Darüber hinaus wird die Lösung auch zunehmend von Händlern direkt in entsprechende Geräte integriert. Für Anwender bedeutet das, dass sie keine zusätzlichen Computer zwischen den Geräten und den datenempfangenden Systemen schalten müssen, da OPC UA eine direkte Verbindung herstellen kann. Unternehmen, die bereits Anwendungen und Treiber auf Basis des klassischen OPC verwenden, können weiterhin diese existierenden Strukturen nutzen: Softwarelösungen wie OPC UA Proxy und OPC UA Wrapper unterstützen die Kommunikation mit der stetig wachsenden Zahl von OPC UA Komponenten. Im Gesamtpaket hat der Standard das Potenzial, den Weg für eine durchgehende Kommunikation über alle Unternehmensebenen hinweg deutlich zu erleichtern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.