Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Konfigurieren

Anlagen auf Knopfdruck

Konfigurieren ist 'das' Schlagwort, wenn es um Effizienz in Planung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen geht. Die rasant wachsende Komplexität in diesen Bereichen verlangt intelligente Methoden, die gleichzeitig möglichst leicht zu handhaben sein sollten. Software-Entwickler Aucotec hat ein Werkzeug geschaffen, dass das Einsparpotenzial des Konfigurierens mit einfachem und übersichtlichem Varianten- und Optionen-Handling optimiert. So lassen sich Standards setzen, die gleichzeitig eine außerordentliche Flexibilität erlauben und dennoch den Überblick erleichtern.



Bild: Aucotec AG

Im Maschinen- und Anlagenbau ist es noch weit verbreitet, einfach ein altes Gesamtprojekt zu kopieren und es den individuellen Kundenwünschen anzupassen. Doch damit nimmt man oft die Fehler, die bei Inbetriebnahme behoben wurden, wieder mit. Die Dokumentation schon ausgelieferter Projekte wird häufig nur lückenhaft überarbeitet. Verbesserungen gehen so verloren. Geprüfte Standardbausteine dagegen, zusammen mit einem Optionen- und Variantenmanagement, können Prokjektdurchlaufzeiten erheblich verkürzen und gleichzeitig die Qualität der Anlagen erhöhen. Darüber hinaus sichern vorgefertigte Bausteine wichtiges Know-how, das sonst nur in den Köpfen des Fachpersonals steckt. So ist es möglich, dass man selbst ohne elektrotechnisches Detailwissen Anlagen konfigurieren kann – auch von außen mit externen Konfiguratoren oder zum Beispiel aus einem ERP-System. Die Idee des Konfigurierens ist also grundsätzlich ein entscheidender Schritt Richtung mehr Effizienz, denn fertige Bausteine zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen, spart erst einmal Arbeit und Zeit. Die einzelnen Komponenten werden nur ein Mal, in der Regel von der Entwicklung, projektiert und dann für zigfache Wiederverwendung im ‚Baukasten‘ des Engineeringsystems gehalten. Änderungen müssen nur einmalig eingegeben werden, der nächste User erhält sicher den neuesten Stand. So bleibt der Konstruktionsabteilung mehr Kapazität für die zügige Abwicklung realer Projekte. Vorher ist es allerdings sehr wichtig, sich Gedanken zu machen, wie so ein Baustein aussehen und auf welcher Detaillierungsstufe er stehen soll, das heißt wie weit die ‚Granulierung‘ der Vorlagen geht. Je kleinteiliger ein Baustein ist, desto mehr werden es und desto schwieriger werden Pflege und Überblick. Bei umfangreicheren Bausteinen fehlt es oft an der nötigen Flexibilität und sie müssen unter Umständen vor dem Einsatz immer wieder angepasst werden.

Funktionsorientierte Bausteine statt 1.000er Blätter

Die Planung großer Anlagen ist eine enorme Herausforderung. Tausende Geräte stehen miteinander in Verbindung und sollen definierte Anforderungen in reale Anlagenleistung umsetzen. Der Systementwickler Aucotec nutz diese Vorgaben als Strukturierungshilfe. Seine datenbankbasierte Softwareplattform Engineering Base (EB) setzt auf die funktionale Sicht, bei der Anforderungen wie Greifen, Transportieren oder Heizen zu funktionalen Bausteinen zusammengefasst werden. Das kann zum Beispiel ein Greifer samt Steuerung, Mechanik, Hydraulik und Software-Programmierung sein, ein Baustein kann aber auch kleinere Einheiten, zum Beispiel Teilschaltungen, repräsentieren. Eine Pumpe oder SPS hat natürlich auch eine Funktion, doch ist sie nicht als ordnender Faktor geeignet. Richtig verstanden, erleichtert die funktionale Sicht es enorm, die Anforderungen an die Anlage zügig und auftragsgerecht umzusetzen. Mit den vorgefertigten Bausteinen ist die Anlagenstruktur übersichtlich aufbaubar. Funktionen gruppieren Bauteile übergreifend. Sie sind real bestellbar und vom Vertrieb über das Management, die Bearbeiter bis hin zum Kunden einfach und unmissverständlich nachvollziehbar. Damit sprechen Auftraggeber und -nehmer von Anfang an dieselbe Sprache beim Auftragsgegenstand. Das spart viel Zeit, reduziert Missverständnisse und verringert den Korrekturaufwand.

Änderungsaufwand minimiert

Mit der Funktionsorientierung, bei der die Bausteine nicht aus einzelnen Geräten bestehen, ist die Konfiguration weg von der Blattebene einen Level höher angesiedelt. In Engineering Base wird eine Funktion in einer qualitätsgeprüften Vorlage dokumentiert. Dieses Typical enthält die zugehörigen Blätter, Geräte, Kabel und Drähte und wird in ihrem funktionalen Zusammenhang ‚am Stück‘ gehandhabt. Das minimiert die Typical-Anzahl erheblich und erspart das Zusammenkopieren eines Projektes aus Tausenden von unabhängigen Einzelblättern, die gar nicht kontinuierlich pflegbar sind. Zudem sind die im Entstehungsprozess unvermeidlichen Änderungen jederzeit einbaubar, ohne bereits fertige Anpassungen wieder zunichte zu machen. Bei nachträglichen Änderungen muss nicht mehr das gesamte Projekt neu generiert oder ab dem Änderungswunsch der Rest per Hand erstellt werden. Voraussetzung: Eine Single Source of Truth, also ein im System hinterlegtes Datenmodell sämtlicher erarbeiteten Informationen, in dem allen Beteiligten jederzeit die aktuellen Anlagendaten und Typicals zur Verfügung stehen.

Varianten- und Optionenberge meistern

Um wirklich effizient – nicht zu grob und nicht zu kleinteilig – konfigurieren zu können, ist ein komfortables Varianten- und Optionen-Management unerlässlich. Optionen, also mögliche Erweiterungen eines Standardbausteines, lassen sich mit dem Advanced Typical Manager separat als Teilschaltungen in der Lösung hinterlegen. Zum Beispiel eine Rückwärtsschaltung für ein Transportband oder ein Frequenzumrichter für variable Geschwindigkeit. Die ansonsten notwendigen Blattvarianten mit allen möglichen Optionskombinationen für einen Motor sind damit passé. Bei Änderungen tauscht man nur noch die optionale Teilschaltung, anstatt in Varianten und Optionen ‚zu ertrinken‘.

Separate Vorlagen in der Datenbank

Varianten sind die machbaren Kombinationen von Optionen. Sie lassen sich als separate Vorlagen in der Engineering Base-Datenbank hinterlegen. Damit vermeidet man das häufig noch übliche, aber wenig praktikable Definieren komplizierter Regelwerke, welche Kombinationen möglich oder erlaubt sind. Im Automobilbau beispielsweise macht es keinen Sinn, für die Variante Cabrio die Option Schiebedach vorzuhalten. Anstatt so etwas wortreich zu erklären und auf Einhaltung der Regeln zu hoffen, gibt es solche Varianten einfach nicht in der Lösung. Varianten können sich auch aus unterschiedlichen Dimensionierungen oder Herstellern ergeben und liegen ebenfalls als qualitätsgeprüfte Bausteine im System. Im Advanced Typical Manager sind alle Logiken in den jeweiligen Typicals mit gespeichert.

Dokumentation auf Knopfdruck

Den Anlagenbauern steht es frei, ihre Vorgehensweise selbst zu wählen, denn das Modul erlaubt sowohl das Erstellen eines grundlegenden Maximal-Projektes nach dem 150-Prozent-Prinzip als auch den additiven Ansatz, bei dem eine Anlage prinzipiell unbegrenzt ist und nach und nach erweiter- und detaillierbar ist. 150 Prozent machen zum Beispiel bei einer umfänglich klar definierten Serienmaschine Sinn. Typisch für die additive Vorgehensweise wäre etwa eine Anlage mit Förderbändern, die nahezu beliebig ausbaubar ist. Selbst Kombinationen beider Ansätze, wenn beispielsweise mehrere Reihen von Serienmaschinen mit einem Baustein ergänzt werden, den sie sich übergreifend teilen, sind mit diesem datenbankbasierten Engineeringsystem und seinem Typical Manager möglich. Auch die Art und Strukturierungsebene der Typicals ist, je nach Komplexität des Projektes, frei wählbar. Ob Heizen oder Messen, der Unterschied besteht nur in der Komplexität, die Lösung lässt dem Anwender freie Hand. Welche Vorgehensweise auch immer zum Tragen kommt, der Manager reduziert die Typical-Anzahl erheblich. Anwender, die die Lösung einsetzen, sprechen von mindestens einem Drittel. Kontrollaufwände und Fehler sind damit ebenfalls minimiert, die Dokumentenqualität verbessert sich. Wenn alle bestellbaren Funktionen vorkonfiguriert in der Datenbank liegen, wird der Advanced Typical Manager noch eine weitere Konfigurationsebene bieten: Basierend auf den vom Kunden geforderten Funktionen, die optimal nachvollziehbar sind, ermöglicht er die Dokumentation der gesamten Anlage quasi auf Knopfdruck – auch ohne elektrotechnische Detailkenntnisse.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen