Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kommunikation

AutoID als Enabler

Industrie 4.0 ist längst kein Zukunftskonzept mehr. Die sogenannte ?vierte industrielle Revolution?, also die umfassende Digitalisierung der Unternehmensprozesse in Produktion, Materialfluss und Logistik, hat längst begonnen. Losgröße Eins (individuelle Massenfertigung), die umfassende Dezentralisierung und Digitalisierung der Fertigungssteuerung und des Materialflusses, die mindestens situative Unabhängigkeit von übergeordneten Unternehmenssystemen (zum Beispiel MES, ERP) sind die Ziele ? und sich selbst steuernde Prozesse in Logistik und Produktion die Perspektive. Eine notwendige Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft ist die Erweiterung unseres Kommunikationsverst?ndnisses.



Bild: Alexey Stiop/Fotolia.de

Zukünftig kommunizieren nicht nur Menschen mit Menschen und Menschen ? vermittelt durch Software/Maschinensprachen ? mit Maschinen, sondern auch Maschinen untereinander, Objekte (im weitesten Sinne: Behälter, Ladungsträger, Teile, Werkstücke, Werkzeug, Produkte, Verpackungen et cetera) mit Maschinen und Objekte untereinander. Dies sind die sogenannten Cyber Physical Systems (CPS) ? oder auch intelligenten Objekte, die sich entlang der Materialfluss- und Fertigungslinien bewegen und diese perspektivisch auch selbst steuern sollen. Dazu werden sie digitalisiert und erhalten zum Beispiel eigene Datenspeicher, um die erforderlichen Informationen aus den Produktionsprogrammen oder logistische Informationen selbst zu tragen. Je nach Anwendungsfall k?nnen diese Objekte zum Beispiel ?ber WLAN Informationen (Daten) in die Unternehmenssysteme oder die (Unternehmens-) Cloud einspeisen oder empfangen. Damit diese (technische) Erweiterung des Kommunikationsbegriffs funktioniert, ben?tigen wir im Wesentlichen dreierlei: Identifikation, sichere Identit?ten und eine gemeinsame Sprache: Interoperabilit?t. Und genau an dieser Stelle kommen dann die AutoID-Technologien als Enabling Technologies und Verfahren ins Spiel: gleichberechtigt nebeneinanderstehende oder sich erg?nzende Technologien wie RFID, NFC, Barcode, zweidimensionale Codes, industrielle Sensorik und RTLS (Real-Time Location Systems/Echtzeit-Lokalisierung). Objekte m?ssen sich an entsprechenden Lesepunkten?im Materialfluss und Produktionsprozess untereinander identifizieren oder zum Beispiel durch Maschinen identifizieren lassen, bevor sie Steuerungsinformationen abgeben d?rfen oder neue aufnehmen k?nnen.

Funktionalit?t von Sensor und Aktor

From sensor/tag to cloud: Perspektivisch ?bernehmen zum Beispiel einzelne SensorTags (Verbindung von RFID und Sensorik zur Aufnahme von Umgebungsparametern wie Druck, Schock, Temperatur, Feuchtigkeit) oder ganze Sensor-Netzwerke gleichzeitig die Funktionalit?t eines Sensors als auch die eines Aktors. Client- und Server-Funktionalit?ten werden in einem (AutoID-) Device gleichzeitig abgebildet. Dies führt zu einem permanenten Datenaustausch, einem wahrscheinlich exponentiellen Wachstum der Datenmengen ? und zur besagten Optimierung der Unternehmensprozesse und ihrer Steuerung. Big Data ist das Schlagwort für die mit dieser Entwicklung aufkommende Explosion der Daten über die reale Welt: Daten werden dezentral von den Cyber Physical Systems oder in immer leistungsfähigeren Rechenzentren gehalten ? oder aber in der (Unternehmens-) Cloud, also auf dezentralen Servicerechnern, die überall auf der Welt stehen können. Zentrale Voraussetzung ist neben immer leistungsfähigeren Kommunikationsmechanismen vor allem die gemeinsame Sprache´ ? also die Standardisierung der Kommunikationsmechanismen und -prozesse: Interoperabilität. Hier ist OPC UA (OPC Unified Architecture) als ein ? wenn nicht der ? Ansatz für die Realisierung eines Communication Layers zu nennen. F?r AutoID-Devices gibt es bereits die OPC UA AutoID Companion Specification (erste Ver?ffentlichung im Rahmen der Hannover Messe Industrie 2015), die in den letzten Jahren gemeinsam vom Industrieverband AIM (Teil des weltweit agierenden Industrieverbands als Netzwerk der AutoID-Experten und -Unternehmen) und der OPC Foundation erarbeitet und best?ndig weiterentwickelt wurde. OPC Unified Architecture (OPC UA) dient, ganz allgemein gesprochen, der Integration der Produktionssteuerung und anderer Systembereiche mit den f?hrenden Enterprise-IT-Systemen.

Grundlage f?r Digital Factory

AIM und die OPC Foundation schaffen somit eine wesentliche Grundlage f?r die Konzepte Smart Connected und Digital Factory als Treiber von Industrie 4.0. F?r die Zukunft entscheidend wird jedoch der Schritt von Big Data zu Smart Data sein: Es geht also nicht nur um das Sammeln der Daten, sondern um die richtigen Daten und deren Nutzung. Dann werden perspektivisch mit Industrie 4.0 auch neue Geschäftsmodelle entstehen ? zum Beispiel die sogenannten Data Based Services ? und die Digitalisierung der Wirtschaft, die in einer parallelen Entwicklung von Unternehmensprozessen und IT-Technik bestehen muss, kann ihr ganzes Potential entfalten: nämlich nicht nur die viel zitierte Losgr??e eins, die auch heute schon realisiert wird, sondern auch die Einbindung des Kunden bereits in F&E, eine flexible Aufgabendefinition und Aufgabenzuteilung, smarte und vernetzte Produktion, pr?ventive Wartung, lernende Logistik, Beobachtung der und Interaktion mit der physikalischen Umgebung sowie Kommunikation und Services (lokal und global).


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen