Energiemanagement kann helfen, Strom- und Betriebsmittelverbrauch im Betrieb zu senken. Doch isolierte Maßnahmen sind häufig nicht geeignet, stabile Prozesse zu etablieren. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, unterstützt durch gezieltes Kennzahlen-Monitoring kann Abhilfe schaffen.
Bild: GE Intelligent Platforms
Die zunehmende Verschärfung von Umweltauflagen veranlasst zahlreiche Hersteller zu umfangreichen Investitionen in Lösungen auf Basis ‚grüner‘ Energien, mit denen Wasser- und Energieverbrauch reduziert werden. Die erwartete Schaffung eines US-amerikanischen CO2-Marktes sowie dessen Ausdehnung in der Europäischen Union haben zusätzlich zahlreiche Investitionen in Carbon-Accounting-Systeme angeregt. Derartige Systeme bilden zwar möglicherweise einen im Hinblick auf die geltenden Auflagen notwendigen Bilanzierungsrahmen, durch die Investitionen selbst wird eine nachhaltige Fertigung jedoch noch nicht gefördert. Bei einer isolierten Nutzung dieser Lösungen verpassen Hersteller möglicherweise die größere und wirkungsvollere Möglichkeit eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, durch den eine Ressourcenverschwendung und damit verbundene Kosten aufgedeckt werden können, die sich auf Umweltbilanz und Betriebsergebnis auswirken.
Isolierte Kapitalinvestitionen in ‚grüne‘ Lösungen können sogar stabile Prozesse behindern, in denen eine relativ effiziente Güterproduktion bereits möglich ist. Gleichzeitig weisen andere Prozesse möglicherweise Ressourcenverschwendung auf. Der Blick auf Wirkungsgrad und Ertragssteigerungen wäre in diesem Fall mit mehr Vorteilen verbunden als umfangreiche Investitionen in grüne Energien oder Technologien zur Reduzierung des Wasserverbrauchs. Als relevantes Werkzeug kann daher der Ausgleich umweltschutzrelevanter und betrieblicher Kennzahlen dienen. Umweltverantwortung, Kundeninteressen und Gewinnmaxime werden marktführende Unternehmen voraussichtlich dazu veranlassen, sich stärker mit den grundlegenden Aspekten des Energie- und Ressourcenverbrauchs – der Grundlage ihrer CO2-Emissionen – zu beschäftigen. Ein integrierter Ansatz zur Messung der Umweltbilanz und der betrieblichen Leistung liefert Informationen, mit denen Kosten und Umweltbelastungen auf struktureller Ebene gesenkt werden können.
Aussagekräftige Verhaltens- und Investitionsanalysen
Viele Unternehmen sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie den Umstieg von der reinen Messung der Umweltbilanz hin zu ihrer Verbesserung bewältigen. Zahlreiche Systeme zur Umweltberichterstattung und zum Carbon Accounting arbeiten in großem Umfang mit summierten Daten aus sehr einfachen Quellen wie beispielsweise der Gas-, Wasser- oder Stromrechnung. Die Umrechnung des monatlichen Energieverbrauchs in ein Kohlenstoffäquivalent im Rahmen der Teilnahme an einer Emissionsbörse ist dementsprechend relativ unkompliziert. Allerdings werden bei diesem Ansatz die Emissionen zwar explizit quantifiziert, jedoch werden damit keine spezifischen Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltbelastungen eines Unternehmens aufgedeckt. Erst indem die Umsetzung dieser Systeme im Kontext der verschiedenen Managementwerkzeuge eines Unternehmens geändert wird, werden Möglichkeiten zur Identifizierung von Ressourcenverschwendung sowie von entsprechenden Kosteneinsparpotenzialen geschaffen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.