Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kennzahlenanalyse für Nachhaltigkeitsprojekte

Vom Messen zum Verbessern

Energiemanagement kann helfen, Strom- und Betriebsmittelverbrauch im Betrieb zu senken. Doch isolierte Maßnahmen sind häufig nicht geeignet, stabile Prozesse zu etablieren. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, unterstützt durch gezieltes Kennzahlen-Monitoring kann Abhilfe schaffen.

Bild: GE Intelligent Platforms

Die zunehmende Verschärfung von Umweltauflagen veranlasst zahlreiche Hersteller zu umfangreichen Investitionen in Lösungen auf Basis ‚grüner‘ Energien, mit denen Wasser- und Energieverbrauch reduziert werden. Die erwartete Schaffung eines US-amerikanischen CO2-Marktes sowie dessen Ausdehnung in der Europäischen Union haben zusätzlich zahlreiche Investitionen in Carbon-Accounting-Systeme angeregt. Derartige Systeme bilden zwar möglicherweise einen im Hinblick auf die geltenden Auflagen notwendigen Bilanzierungsrahmen, durch die Investitionen selbst wird eine nachhaltige Fertigung jedoch noch nicht gefördert. Bei einer isolierten Nutzung dieser Lösungen verpassen Hersteller möglicherweise die größere und wirkungsvollere Möglichkeit eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, durch den eine Ressourcenverschwendung und damit verbundene Kosten aufgedeckt werden können, die sich auf Umweltbilanz und Betriebsergebnis auswirken.

Einseitige Sichtweise verhindert effiziente Planung

Isolierte Kapitalinvestitionen in ‚grüne‘ Lösungen können sogar stabile Prozesse behindern, in denen eine relativ effiziente Güterproduktion bereits möglich ist. Gleichzeitig weisen andere Prozesse möglicherweise Ressourcenverschwendung auf. Der Blick auf Wirkungsgrad und Ertragssteigerungen wäre in diesem Fall mit mehr Vorteilen verbunden als umfangreiche Investitionen in grüne Energien oder Technologien zur Reduzierung des Wasserverbrauchs. Als relevantes Werkzeug kann daher der Ausgleich umweltschutzrelevanter und betrieblicher Kennzahlen dienen. Umweltverantwortung, Kundeninteressen und Gewinnmaxime werden marktführende Unternehmen voraussichtlich dazu veranlassen, sich stärker mit den grundlegenden Aspekten des Energie- und Ressourcenverbrauchs – der Grundlage ihrer CO2-Emissionen – zu beschäftigen. Ein integrierter Ansatz zur Messung der Umweltbilanz und der betrieblichen Leistung liefert Informationen, mit denen Kosten und Umweltbelastungen auf struktureller Ebene gesenkt werden können.

Aussagekräftige Verhaltens- und Investitionsanalysen

Viele Unternehmen sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie den Umstieg von der reinen Messung der Umweltbilanz hin zu ihrer Verbesserung bewältigen. Zahlreiche Systeme zur Umweltberichterstattung und zum Carbon Accounting arbeiten in großem Umfang mit summierten Daten aus sehr einfachen Quellen wie beispielsweise der Gas-, Wasser- oder Stromrechnung. Die Umrechnung des monatlichen Energieverbrauchs in ein Kohlenstoffäquivalent im Rahmen der Teilnahme an einer Emissionsbörse ist dementsprechend relativ unkompliziert. Allerdings werden bei diesem Ansatz die Emissionen zwar explizit quantifiziert, jedoch werden damit keine spezifischen Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltbelastungen eines Unternehmens aufgedeckt. Erst indem die Umsetzung dieser Systeme im Kontext der verschiedenen Managementwerkzeuge eines Unternehmens geändert wird, werden Möglichkeiten zur Identifizierung von Ressourcenverschwendung sowie von entsprechenden Kosteneinsparpotenzialen geschaffen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen