Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kennzahlen für Engineering-Prozesse

Produktverbesserungen systematisch steuern

Unternehmen müssen ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern. Dazu bietet sich der Rückgriff auf etablierte Hilfsmittel wie Balanced Scorecard oder Key Performance Indicators an. Softwareseitig sind Lösungen für das Produktlebenszyklus-Mangement prädestiniert für ein Kennzahlenmanagement zur zielgerichteten Verbesserung von Entwicklungsprozessen.

Bild: Contact Software

Der Begriff des ‚Controlling‘ führt im deutschen Sprachgebrauch leicht in die Irre. In der ursprünglichen, englischen Wortbedeutung geht es nicht in erster Linie um das losgelöste Kontrollieren durch Dritte, sondern um besseren Überblick bei der Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Denn eine effiziente Steuerung erfordert einerseits klare Zielvorgaben und andererseits belastbare Kennzahlen, um die Einhaltung der Vorgaben bewerten können. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht dabei darin, drohende Zielabweichungen rechtzeitig zu bemerken und nicht erst dann, wenn kostspielige Korrekturmaßnahmen die einzige Option sind.

Das passende System für die Kennzahlen-Ermittlung

Product Lifecycle Management-Systeme (PLM) sind heute in vielen Unternehmen die zentrale Quelle für produkt-, projekt- und prozessrelevante Daten. Installationen, die den PLM-Prozess abdecken, sind daher grundsätzlich in der Lage, Kennzahlen umfassend zur Verfügung zu stellen. Allerdings geschieht dies in der Praxis noch zu selten.

Im Zuge der Globalisierung und des entscheidenden Stellenwerts der Innovationsfähigkeit von Forschung und Entwicklung ändert sich diese Situation jedoch: Unternehmen müssen und wollen Zielvorgaben für aktuelle Projekte und Produkte, aber auch für die Entwicklungsorganisation insgesamt definieren und nachführen können. Das eigene PLM-System in diesem Kontext besser zu nutzen, liegt nahe. Denn die Software verwaltet nicht nur die Geometriedaten, sondern auch die Merkmale und Eigenschaften der Produkte, mittels derer sich die Verbesserung der Produkte quantitativ messen lässt.

Aktuelle Lösungen unterstützen zudem das Projektmanagement durch die Möglichkeit, Aufgaben zu verteilen und ihre Erfüllung zu überwachen. Außerdem ermöglichen Funktionen wie Workflow-Management eine effizientere Gestaltung der Prozessabläufe in der Produktentwicklung. Dessen ungeachtet bieten die meisten Systeme derzeit nur rudimentäre Unterstützung für das Kennzahlenmanagement.

Einzelfall-Controlling und Prozessverbesserung

Für ein integriertes Kennzahlenmanagement müssen die Systeme unterschiedliche Anforderungen erfüllen, die sich aus der Rolle des Betrachters im Unternehmen ergeben:

  • Design to X im Sinne von Zielvorgaben an ein Produkt und seine Schlüsseleigenschaften wie Kosten, Gewicht, Bauraum, Verbrauch, Emissionen
  • Projektcontrolling anhand von dedizierten Kennzahlen wie ‚Earned Value‘ oder Meilenstein-Trends für konkrete Steuerungsaufgaben
  • PLM Performance Improvement anhand von Kennzahlen, die einen Prozess grundsätzlich charakterisieren können. Dabei reicht es nicht, ein einzelnes Produkt oder Projekt zu betrachten, sondern die Entwicklungsorganisation bzw. einen Prozess rückblickend im Mittel und im Trend. Typische Kennzahlen im Sinne von Key Performance Indicators (KPIs) sind etwa Durchlaufzeiten oder der Dokumentationsgrad technischer Änderungen.

Gelingt es, diese Domänen auf eine einheitliche technische Basis zurückzuführen, so lassen sich diese drei Anwendungsfälle und die entsprechen Rollen ‚Produktmanagement‘, ‚Projektmanagement‘ und ‚Prozessentwickler‘ bis hin zu Geschäftsleitung gleichzeitig unterstützen sowie Synergieeffekte nutzen.

1. Design to X

Das produktorientierte Kennzahlenmanagement gewinnt in dem Maße an Bedeutung, in dem Entwickler bei der Auslegung der Produkte neben Herstellungskosten oder ‚design to cost‘ auch andere relevante Kriterien berücksichtigen müssen. Dazu gehören zum Beispiel Umweltauflagen, welche Emissionen und den Einsatz bestimmter Materialen begrenzen. Physische Eigenschaften wie das Gewicht spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die initiale Erfassung und mitlaufende Bewertung solcher Kenngrößen ist unabdingbar, um kostspielige Änderungen in späten Entwicklungsstadien zu vermeiden. Gerade Produkteigenschaften lassen sich gut über den Entwicklungsprozess verfolgen, indem etwa Parameter aus dem CAD-System oder Berechnungswerkzeug abgeleitet werden. Wo sinnvoll, lassen sie sich anhand hinterlegter Regeln entlang der Produktstruktur aggregieren. Kennzahlen wie etwa das Gewicht stehen so auf jeder Ebene bis hin zum Gesamtprodukt zur Verfügung. Etwaige Heterogenitäten der Autorensysteme harmonisiert dabei ein offenes PLM-System.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen