Kein Vabanquespiel im Einführungsprojekt

Systemintegration im Griff

Die Einführung eines neuen Unternehmenssystems kann einem IT-Abenteuer gleichen, vor allem wenn Folgekosten und Implementierungsaufwand unterschätzt werden. Eine umfassende Strategie und die frühzeitige Planung der Reihenfolge der einzuführenden Module spielen eine wichtige Rolle, um Zeitaufwand und Kostenhorizont im Vorfeld verlässlich einschätzen zu können.

Bild: Fotolia / N-Media

Rund 53 Prozent aller Unternehmen bevorzugen die schrittweise Einführung eines neuen Enterprise Resource Planning-Systems (ERP), 35 Prozent wählen den ‚Big Bang‘ – also einen gleichzeitigen Produktivstart sämtlicher System-Module in allen Niederlassungen. Lediglich elf Prozent entscheiden sich für eine hybride Variante: die komplette ERP-Implementierung in einigen Dependancen und die sukzessive Einführung von Teilsystemen in anderen Zweigstellen. Das sind die Ergebnisse der Studie ‚2011 ERP Report‘ des Marktforschungsinstituts Panorama Consulting Group in Centennial, Colorado. Die Erhebung der auf das ERP-Segment spezialisierten US-Analysten unter 185 Teilnehmern aus 57 Ländern für das Jahr 2010 zeigt einmal mehr: Die Integration eines neuen Unternehmenssystems hängt stark von den individuellen Bedürfnissen einzelner Unternehmen, von der Priorität einzelner Module und nicht zuletzt von den unterschiedlichen Branchensegmenten ab, in denen die jeweiligen Organisationen agieren.

Der Anteil ungeplanter Projektkosten steigt

Überraschend muten indes die Zahlen des ‚Risikofaktors‘ für ERP-Projekte im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen an: 61,1 Prozent der befragten Unternehmen erklärten, dass die für die Implementierung ursprünglich vorgesehene Zeit überschritten werden musste. Im Jahr 2009 waren dies gerade einmal 35,5 Prozent. Ähnlich negativ äußerten sich die Interviewten im Zusammenhang mit den anvisierten Projektkosten. 74,1 Prozent der Befragten erklärten, die Ausgaben hätten das kalkulierte Budget überschritten – bei der vorhergehenden Umfrage waren dies noch 51,4 Prozent.

Die Berater gehen angesichts dieser Entwicklung davon aus, dass viele Unternehmen nach den Turbulenzen mit der weltweiten Wirtschaftskrise entschieden haben, den Etat für bevorstehende Implementierungen radikal zu kürzen und beispielsweise an den unterstützenden Ressourcen zu sparen. IT-Verantwortliche unterschätzten dabei insbesondere die Folgekosten für Mitarbeitertrainings, Software-Anpassungen und externe Beratungsdienstleistungen.

Thomas Winter, Regional Vice-President Consulting Services Enterprise Solutions Central Europe beim ERP-Anbieter Infor, weiß um die Problematik: „Die langen Implementierungszeiten beschäftigen die Branche nicht erst seit gestern. Oft ist es eine Kombination aus schlechter Beratung, falschen Erwartungen seitens der Anwender, vor allem aber der Produktkomplexität, die ein Projekt in die Länge ziehen kann.“ Solche typischen Schwächen des ERP-Geschäfts adressiert das Softwarehaus mit einem speziellen Implementierungsprogramm: Mit ‚Fast Start‘ hat der Systemhersteller eine Methodik entwickelt, die eine schnelle Einführung auf Basis von Best-Practice-Ansätzen für den Fertigungsbereich ermöglichen und somit die operativen Leistungen verbessern soll. Um Standardabläufe rascher einbinden zu können, hält das Programm vordefinierte Vorlagen für Geschäftsrollen und -prozesse parat.

Implementierung: Zwischen Sicherheit und Effizienz

In Sachen Implementierungsmethodik sieht Winter unterdessen keinen allgemeingültigen Königsweg. „Ob sich nun die sukzessive Einführung einzelner ERP-Module oder aber der Big Bang besser eignet, kommt ganz auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens an“, erklärt der Consulting-Manager. Prinzipiell habe eine schrittweise Einführung – neben schnellen Erfolgserlebnissen für Mitarbeiter – den Vorteil, dass der Zeitrahmen und die Komplexität von Einzelprojekten überschaubar blieben. Darüber hinaus verteilten sich die Projektkosten bei dieser Methode auf einen längeren Zeitraum und ermöglichten so eine bessere Planung des Budgets. Allerdings gibt Winter zu bedenken: „Beim sukzessiven Modell treten Integrationseffekte oft erst nach Abschluss der Implementierung auf. Der größte wirtschaftliche Nutzen ergibt sich oft nur im Zusammenspiel der Module.“

Die Einführung eines kompletten ERP-Systems per Stichtag empfehle sich hingegen dann, wenn die Entwicklung von Schnittstellen für die Verbindung zwischen alter und neuer Umgebung unverhältnismäßig viel Zeit und Geld in Anspruch nehme. Die abrupte Abschaltung der bis dato verwendeten Infrastruktur berge dann allerdings das Risiko, dass schlimmstenfalls das Unternehmen stillsteht, wenn geschäftskritische Komponenten nicht funktionierten. „Wer sicher gehen möchte, fährt beide Umgebungen für eine Zeit lang im Parallelbetrieb.“ Um in diesem Fall ein ‚Datenkauderwelsch‘ zu vermeiden, sollten Anwender ab dem Go Live lediglich mit Leserechten für das Altsystem ausgestattet werden – so lange, bis die neue Umgebung im Produktivbetrieb zuverlässig läuft.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.