Informationen von der Leitstelle gelangen per UMTS auf den Touchscreen-Rechner im Carrier. Rechts im Bild Fred Allermann. der mit seinem Team die IT-Anwendungen programmiert hat.
In Bremen sorgen ‚Carrier‘ genannte, große Spezialfahrzeuge für den schnellen Abtransport der Schlacke vom Konverter zum Schlackenbeet, wo die noch glühende Fracht nach dem Abkippen abkühlt. Alle notwendigen Informationen wie die Nummer, Übernahmeort und Lagerplatz des Schlackekübels, Gewicht und Abkipport werden von der Leitstelle per UMTS an den Touchscreen-Rechner im Carrier gesandt. Auch die vollständige Abwicklung des Vorgangs, also Übernahme, Transportieren und Abkippen des Schlackekübels, quittiert der Fahrers per Touchscreen-Eingabe. Im Schlackekübel setzt sich zudem immer eine gewisse Menge an Restmetall fest, das regelmäßig entfernt werden muss. Wann dies stattfinden muss, wird über das Gewicht des leeren Schlackekübels ermittelt, das auf dem Carrier gemessen wird. Der Messwert gelangt von der SPS/PLC des Fahrzeugs direkt in den IPCs. So sieht der Fahrer, wann der Kübel aus dem laufenden Betrieb genommen werden muss.
Ähnlich funktioniert auch die Datenerfassung auf den Portalkränen, wobei der Kranführer die Werte allerdings per Tastatur eingibt. Auch hier werden Informationen wie Abstellort drahtlos über vom Server der Leitstelle an den IPC übermittelt und umgekehrt Werte wie das Coil-Gewicht zurück gesendet – hier allerdings per W-LAN. 50 solcher IPC sind in Bremen aktuell in Betrieb. Die Geräte laufen zurzeit mit Windows XP, der Umstieg auf Windows 7 ist bereits geplant. Die Applikationen sind überwiegend .NET-Eigenentwicklungen.
Bis zu vier Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr
„In Bremen verfügen wir über Anlagen, mit denen bis zu vier Millionen Tonnen Rohstahl gefertigt werden können. Man kann sich also gut vorstellen, wie exakt und vor allem zuverlässig alles funktionieren muss, um die gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte und einem reibungslosen Prozessablauf sicherzustellen“, sagt Werner Mahltig nicht ohne Stolz. „Selbst kleinste Störungen können sich spürbar auf den Prozess auswirken.“
Von den Mitarbeitern auf den Kränen und den Fahrern der Schlacken-Carrier wurden die IPCs ebenfalls gut angenommen, was für das Gelingen und damit für den Erfolg so eines ehrgeizigen Projekts nicht unerheblich ist. „Auch aus heutiger Sicht war die Entscheidung, in diesem extremen Umfeld IPCs der Profi 1500-Reihe einzusetzen, absolut richtig“, sagt Werner Mahltig abschließend und meint damit nicht nur die Robustheit der mit vielen individuellen Anpassungen versehenen Geräte sondern auch den Service und Support des Ravensburger IPC-Herstellers. Denn dies ist für einen störungsfreien Betrieb ebenso von Bedeutung.
Die Ursprünge des an der Weser gelegenen Arcelor-Mittal Anlagenkomplexes gehen auf das Jahr 1954 zurück, als die Klöckner Werke auf dem Gelände der ehemaligen Norddeutschen Hütte in Bremen ein Stahlwerk errichteten. Heute wird in Bremen mit zwei Hochöfen und einem Oxygenstahlwerk mit Vakuum- und Stranggießanlage produziert. Dabei wird das Roheisen vom Hochofen unter Zugabe von Schrott und Schlackenbildnern zu Rohstahl verarbeitet und Begleitelemente wie Kohlenstoff oder Silizium durch Sauerstoffzufuhr in einem Konverter herausgeblasen. Aus der Stranggießanlage gelangen die Brammen dann auf eine Warmbreitbandstraße, die im Warmwalzprozess bei rund 80 Stundenkilometern Durchlaufgeschwindigkeit arbeitet. Das fertige Warmband wird als Coil entweder an die Kunden ausgeliefert oder im benachbarten Kaltwalzwerk zu hochwertigen Blechen weiter verarbeitet. Hauptabnehmer von Kaltwalzprodukten aus Bremen ist die Automobilindustrie, für die das Blech anschließend zum Teil noch verzinkt wird.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.