Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Kaizen für das Energie-Management

Stellhebel betriebliche Organisation

Ansatzpunkte zur Verringerung des Energieverbrauches in der Produktion gibt es viele. Die richtigen Stellhebel zur Verbesserung der Energieeffizienz zu finden, ist daher oftmals nicht einfach – und beim aufwändigen Regulieren 'großer' Verbraucher müssen nicht selten lange Amortisationszeiten in Kauf genommen werden. Um sich alternativen Einsparpotenzialen mit niedrigem Kostenhorizont zu nähern, lohnt sich der strukturierte Blick auf die drei wesentlichen Gestaltungsfelder 'Gebäude', 'Maschinen- und Anlagentechnik' sowie 'Organisation'.

Bild: Grean GmbH

Prinzipiell sollten Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs zuerst direkt am Verbraucher ansetzen, etwa durch die Reduktion des grundsätzlichen Energiebedarfs. Vielfach sind Optimierungsmaßnahmen, die bei technischen Geräten und Anlagen ansetzen, jedoch mit einem hohen Investment verbunden und rechnen sich erst nach einigen Jahren. Weiterhin herrscht häufig Unkenntnis, mit welchem ökonomischen Erfolg energetische Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen sind.

Teilweise bedingen entsprechende Projekte auch grundlegende Anpassungen der betrachteten Anlagen, die nur vom Anlagenhersteller selbst mit erheblichem Aufwand realisiert werden können. Dies lohnt sich insbesondere bei älteren Anlagen nur selten. Ein Vielfaches der Aufwendungen ist notwendig, wenn die Fabrikhalle als Baukörper den Bedürfnissen einer hohen Energieeffizienz angepasst werden soll. Eine energetische Sanierung entfaltet zwar eine hohe Wirkung, dem gegenüber stehen aber auch erhebliche Investitionen. Die Rentabilität solcher Projekte ergibt sich daher auch hier häufig erst nach einem langen Zeitraum. Vielmehr lohnt sich in einem ersten Schritt ein Blick auf organisatorische Ansatzpunkte zur Verbrauchsreduktion.

Maßnahmen mit niedrigen Amortisationszeiten

Entsprechende Maßnahmen kosten zumeist nur wenig und bringen sofort Ersparnisse. Die Umsetzbarkeit ist in der Regel groß, weil lediglich Veränderungen in Prozessabläufen beziehungsweise der Verhaltensweise der Produktionsmitarbeiter notwendig sind. Gleichzeitig zeigen viele Beispiele aus der industriellen Praxis, dass entsprechende Maßnahmen durch eine Verankerung in den unternehmensinternen Prozessen zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) langfristig wirksam sind. Auf diese Weise eingesparte Geldmittel können in einem zweiten Schritt in kapitalintensivere Maßnahmen, wie die Optimierung der Maschinen- und Anlagentechnik, investiert werden. Entsprechende Maßnahmen weisen in der Regel ein mittelfristig höheres Potential auf und lassen sich nach der Umsetzung sehr gut im Unternehmen verankern.

Erst nach Erschließung der technologischen Potentiale sollte in einem dritten Schritt über Verbesserungen der Gebäudeinfrastruktur nachgedacht werden, da die hierzu notwendigen Investitionen eine eher langfristige Rentabilität aufweisen. Als Ansatzpunkte für organisatorisch zu erreichende Einsparungen lohnen sich häufig Maßnahmen zur manuellen oder automatisierten Abschaltung während produktions- beziehnungsweise betriebsfreier Zeiten. Dies gilt entweder bei der gesamten Anlage oder nur bei einzelnen, verbrauchsintensiven Anlagenkomponenten. So konnte etwa durch das Abschalten eines hydraulischen Niederhalters einer Schweißpresse bei einem Unternehmen ein Einsparpotential von mehreren Tausend Euro pro Jahr realisiert werden. Notwendig hierzu war lediglich eine einmalige Anpassung der Steuerungselektronik durch den Anlagenbediener, durch die zukünftig eine automatische Abschaltung der Hydraulik in produktionsfreien Zeiten erfolgt.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen