Beitrag drucken

Optischer Relaunch zum 35. Jubiläum

DFKI präsentiert ein neues Corporate Design

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hat ein neues Corparate Design vorgestellt. Dieses soll auch die Identifikation der Mitarbeitenden in den verschiedenen Standorten der Forschungseinrichtung stärken.

(Bild: DFKI)

(Bild: DFKI)

Zum 35-jährigen Bestehen erhält das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein neues Erscheinungsbild. Das Corparate Design soll nun schrittweise in sämtlichen Kommunikationskanälen eingeführt.

Ein wesentliches Ziel des neuen Corporate Designs ist es, die visuelle Identität des DFKI zu vereinheitlichen, nicht nur im Außenauftritt, sondern auch nach innen, um den Zusammenhalt zwischen den Mitarbeitenden und die Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken. Eine besondere Herausforderung stellt die gestalterische Harmonisierung der aktuell 28 Forschungsbereiche dar, die deutschlandweit auf vier Standorte, zwei Labore und zwei Außenstellen verteilt sind.

Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des DFKI: „Ich freue mich, dass wir ab sofort den Erfolg und die fortwährende Weiterentwicklung des DFKI durch ein intelligentes und modernes Corporate Design nach innen und außen tragen können. Das neue Design zelebriert nicht nur unsere nunmehr 35-jährige Erfahrung im Bereich der menschenzentrierten KI-Forschung, sondern auch gelebte Unternehmenswerte wie Internationalität, Diversität und soziale Verantwortung, nicht zu vergessen die Faszination an der Arbeit in diesem zukunftweisenden Feld. Dank seiner Flexibilität wird es sowohl der Vielfalt unserer Standorte und Themen als auch unserer unterschiedlichen Zielgruppen gerecht.“

Prof. Dr. Gesche Joost, Leiterin des Forschungsbereichs Design Research eXplorations und Projektleiterin der AG Corporate Design: „Das neue Corporate Design spiegelt unsere internationale Ausrichtung und den Aufbruch zum Neuen wider – mit dem Spiel zwischen KI und AI, der eleganten Typographie und dem breiten Farbspektrum. Das Design ist damit zeitgemäß und kann in den unterschiedlichen medialen Kommunikationsformaten eingesetzt werden – von Print bis Instagram, vom Hoodie bis zum Firmenlogo an der Zentrale in Kaiserslautern.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Mit dem Cyber Resilience Act formuliert die EU Sicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen, also auch Software. Einige Formulierungen im CRA stießen jedoch in der Open Source Community auf Bedenken hinsichtlich möglicher Rechtsunsicherheiten. Diese scheinen nun ausgeräumt.‣ weiterlesen

EBM-Papst hat im August eine chinesische Fabrik aufgedeckt, die gefälschte Produkte des Ventilatorenhersteller verkaufte. Durch den Hinweis eines Kunden wurde das Unternehmen auf mögliche Unregelmäßigkeiten aufmerksam.‣ weiterlesen