Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IT-Landschaften standardisieren

Rollout wie am Fließband

Ob globaler Großkonzern oder regional verwurzelter Mittelständler – viele Industrieunternehmen wickeln geschäftskritische Prozesse im Enterprise Resource Planning-System SAP ab. Doch aufgrund wirtschaftlicher Dynamik, organisatorischen Veränderungen und permanenter Anpassung findet sich dort oft Wildwuchs und Heterogenität. Die Folgen sind ineffiziente und uneinheitliche Prozesse sowie Medien- und Schnittstellenbrüche. Anwendungen in eine harmonisierte Prozesslandschaft zu transformieren, lautet demnach das Gebot der Stunde. Ein standardisiertes Vorgehen kann helfen, Aufwand und Kosten dafür in Grenzen halten.

Bild: Fotolia.com / Rainer Plendl

Die Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) von SAP spielen für viele Industriebetriebe eine wichtige Rolle. Sie bilden die Basis für viele geschäftskritische Finanzprozesse, Produktionsabläufe oder das Personalwesen. Zudem generieren Unternehmen grundlegende Daten für strategische Geschäftsentscheidungen aus den Anwendungen heraus. Das verlangt nicht nur Flexibilität, wenn es um den Einsatz und die Anpassung der Software geht, sondern auch präzise, fundierte Informationen.

Kampf mit Anwendungen

Die Praxis sieht jedoch häufig anders aus: Statt einer harmonisierten Prozesslandschaft kämpfen die IT-Verantwortlichen vielerorts mit uneinheitlichen Anwendungen. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, etwa die weltweite Vernetzung, die in der fertigenden Industrie längst Einzug gehalten hat. Hinzu kommen verkürzte Produktzyklen, die zu regelmäßigen Portfolio-Änderungen führen. Eine heterogene SAP-Systemlandschaft führt unter Umständen nicht nur zu hohen Kosten, sondern auch zu einem Verlust an Agilität und Flexibilität innerhalb der jeweiligen Geschäftsprozesse. Auch lassen sich Geschäftsmodelle nur schwer zeitnah und effizient an geänderte Wettbewerbsbedingungen anpassen. Um dies zu vermeiden, lassen sich Systeme einer Infrastruktur auf eine einheitliche Ebene portieren. Das bedeutet, sie ganzheitlich zu konsolidieren und zu harmonisieren. Drei Ebenen gilt es dabei zu beachten: die Prozess-, die Applikations- und die Infrastrukturebene. Die wesentlichen Geschäftsprozesse – also die operative Umsetzung des Geschäftsmodells – erfolgen meist auf Basis einer ERP-Lösung. Diese setzen wiederum auf einer komplexen Infrastrukturebene mit vielen Hard- und Software-Systemen, Prozessoren, Speichern und Netzen auf.Bewährte Industry Best Practices können helfen, die Prozesse signifikant und nachhaltig zu optimieren.

Voraussetzung hierfür ist allerdings die Konsolidierung der darunterliegenden Applikationen und Infrastruktur, und zwar zahlreichen heterogenen Systemen auf einige wenige oder sogar nur eine einzige Plattform, die global einheitliche Rahmenbedingungen schafft. Der Aufwand kann sich lohnen: Gerade Maschinen- oder Anlagenbauer arbeiten oft in einem engen unternehmensübergreifenden Netzwerk aus Niederlassungen und Lieferanten, um komplexe und variantenreiche Produkte entsprechend der Kundenanforderungen auf wirtschaftliche Weise herzustellen. Einheitliche und durchgehende Prozessstandards können Durchlaufzeiten und Prozesskosten reduzieren. Existieren solche Standards nicht, müssen die Verantwortlichen sämtliche Schnittstellen der beteiligten Unternehmen deutlich intensiver überwachen und verwalten. In einem konsolidierten Umfeld hingegen kann das System automatisch anzeigen, welcher Zulieferer was wo herstellt. Ebenso ist sichtbar, wann und wo das fertige Produkt letztendlich zusammengestellt werden kann. Dadurch können die Produktionskosten sinken. Die Kostenersparnis durch Konsolidierung und Harmonisierung (C&H) schlägt sich auch in weiteren Kernprozessen im Unternehmen nieder: Beispielsweise können harmonisierte Materialstammdaten das Unternehmen bei Verhandlungen mit Lieferanten in eine bessere Position versetzen, woraus unter Umständen attraktivere Konditionen erwachsen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen