Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IT-gestütztes Störungsmanagement

Dem Traum einer fehlerfreien Anlage näher kommen

In der Prozessindustrie lassen sich Produktionsstörungen nie ganz ausschließen. Ein IT-unterstütztes Störungsmanagement kann solche Zwischenfälle analysieren und ihre Auswirkungen minimieren. Werkzeuge zur Prozesssimulation eröffnen hier die Möglichkeit, vor Eintritt von Störungen Gegenmaßnahmen zu identifizieren und diese technisch und betriebswirtschaftlich zu bewerten. Der alte Traum von einer störungsfreien Anlage rückt so ein Stück näher.

Bild: Inosim

Von der Fehlermeldung in der Leitwarte bis zum kostspieligen Stillstand eines kompletten Anlagenverbunds: Im Betrieb von Produktionsanlagen in der Prozessindustrie drohen grundsätzlich Störungseinflüsse. Mit einer Software wie ‚Inosim Professional‘ können Betreiber solchen Zwischenfällen entgegenwirken. Störungen hängen von vielen Faktoren ab. Neben der Störungsquelle sind meist auch vor- und nachgelagerte Produktionseinheiten aufgrund prozessinterner und logistischer Abhängigkeiten betroffen. In solchen Fällen müssen Produktionsschritte gedrosselt oder gestoppt, Pufferkapazitäten genutzt oder alternative Prozesse gefahren werden.

Störungseffekte beseitigen

Doch lassen sich Störungseffekte durch angepasste Anlagenkonfiguration und Prozessfahrweise auch ausschalten. Dabei helfen redundantes Equipment oder Pufferbehälter, so dass Störungen ohne Auswirkungen auf die Produktion beseitigt werden können. Da sich das komplexe und dynamische Produktionsgeschehen nur schwer überblicken lässt, lässt sich das Störungsmanagement durch Simulationstools unterstützen. Die Software ermöglicht auf Basis einer ereignisgesteuerten Berechnungsengine die dynamische Prozesssimulation. Neben der Abbildung von Produktionsabläufen in der Prozessindustrie können auch Kombinationen von Batch-, Semi-Batch- und kontinuierlichen Prozessen in ein Simulationsmodell einfließen. Um Produktionsanlagen und Prozessabläufe zu simulieren, wird die Anlage fließbildbasiert konfiguriert. Equipment kann in Pools gruppiert oder Produktionsstraßen zugeordnet werden.

Die einzelnen Prozessschritte werden in Rezepten erfasst, parametrisiert und synchronisiert. Dynamisch anpassbare Auftragslisten mit Produktmix, Chargenzahlen oder Kundenbedarfen steuern die virtuelle Produktion. Ressourcen-Objekte wie Utilities, mobiles Equipment oder Mitarbeiter bilden Limitierungen und Wechselwirkungen innerhalb der Produktion ab.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen