Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IT-gestützter Artikelversand

Präzisionswerkzeuge gehen auf die Reise

Der Warenversand bedeutet für viele Unternehmen erheblichen Zeit- und Verwaltungsaufwand. Diese Erfahrung machte auch die Erwin Halder KG, Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Schonhämmern. Um Schnittstellen zu minimieren und einen zentralen Datenbestand zu gewährleisten, entschied sich der Werkzeughersteller für die gleichzeitige Einführung eines neuen Geschäftssystems sowie die Nutzung einer Versand- und Exportsoftware. So erreichte das Unternehmen eine spürbare Beschleunigung der Versandabwicklung; zudem unterstützt die Lösung die korrekte und rechtssichere Bearbeitung der Exportpapiere.

Bild: Erwin Halder

Im Jahr 1938 gegründet, hat sich die Erwin Halder KG auf die Herstellung von Spezialwerkzeugen für Industrie und Handwerk spezialisiert. Neben Schonhämmern gehören Normalien wie Maschinen- und Vorrichtungsteile sowie Produkte für die Werkstückspannung und Luftfahrtindustrie zum Portfolio des Unternehmens. Die Firmengruppe hat Gesellschaften in der Schweiz, den USA, in Slowenien und Südkorea; die Lösungen des Werkzeugherstellers werden weltweit verkauft. Pro Tag verschickt Halder vom deutschen Firmensitz in Achstetten-Bronnen etwa 120 bis 150 Versandeinheiten. Jedes Paket enthält im Durchschnitt fünf bis 20 Artikel.

Als IT-Unterstützung setzt Halder dabei auf die Lösungen BEO-Expowin und BEO-Atlas des Anbieters BEO GmbH, da die vorhandene Versandsoftware die Anforderungen des Betriebs nicht mehr erfüllte. „Die notwendigen Vorgangsdaten wurden per Schnittstelle aus dem Enterprise Resource Planning-System importiert, konnten jedoch nach Bearbeitung nicht zurückübermittelt werden. Wir haben uns entschieden, ein neues ERP-System sowie eine entsprechende Versand- und Exportlösung einzusetzen, die unter anderem diesen Medienbruch behebt“, erklärt Anton Wahler, zuständig für die Prozessorganisation und QW bei der Erwin Halder KG.

Projektumsetzung mit zwei Software-Partnern

Mit der gleichzeitigen Auswahl von Enterprise Resource Planning- sowie Versand- und Exportsoftware sollte eine gut abgestimmte Gesamtlösung gefunden werden. Halder entschied sich beim ERP-System für die Abas-Business-Software. „Auf BEO fiel schließlich die Wahl, weil die Software sich sehr gut an das Abas-System anbinden lässt. Außerdem ermöglichte es uns, auch die Ausfuhranmeldungen direkt über die Lösung mitabzuwickeln – ohne eine weitere Fremdschnittstelle“, erläutert Wahler. Die gesamte Projektplanung und -umsetzung realisierten die Anbieter Abas und BEO gemeinsam.

So erfolgte die Umstellung auf BEO-Expowin zeitgleich mit dem ‚Go-live‘ der ERP-Lösung. „Beide Systeme arbeiteten ab dem ersten Tag sicher und zuverlässig. Bei der Abwicklung im Verkauf und in der Logistik gab und gibt es keine Verzögerungen oder Störfälle“, betont Wahler. Insgesamt hatte der Anbieter des Versandsystems etwa vier Monate Zeit für die Einrichtung und Anpassung seiner Lösungen an vier Packplätzen und zwei Arbeitsplätzen im Versand. „Gemessen daran, dass auch Abas in diesem Zeitraum in der Implementierungsphase war, haben die Absprachen zwischen den beiden Unternehmen hervorragend funktioniert“, resümiert Wahler.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen