IT & Business im Zeichen der digitalen Transformation
Auf der Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen wurde Unternehmens-IT zum Anfassen präsentiert. Nach Angaben des Veranstalters ist in diesem Jahr der Anteil entscheidungsinvolvierter Besucher gestiegen.
Mehr als 4.000 Besucher haben bei der IT & Business in Stuttgart die Möglichkeit genutzt, sich im Rahmen der Ausstellung, der Open Conference und der Showcases konkret über Nutzen von Business-IT in allen Unternehmensbereichen zu informieren. Auf besonders großes Interesse stieß die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um sie effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten.
Die Verzahnung von Lösungen für Enterprise Content Management, Enterprise Resource Planning, Manufacturing Execution System und Customer Relationship Management mit Industrie 4.0-Anwendungen stand im Mittelpunkt der Fachmesse. Dies belegten die gut frequentierten Showcases, allen voran die von Elabo initiierte Smart Factory mit Beteiligung von ELO Digital Office, ITML und MCL Computer & Zubehör sowie die Guided Tours zu Industrie 4.0.
Die Aussteller gaben an, dass die Gespräche erneut auf einem fachlich sehr hohen Niveau mit konkreten Projektabsichten stattfanden. Höhepunkte der Open Conference auf vier offenen Bühnen waren Podiumsdiskussionen, Software-Live-Vergleiche und Vorträge internationaler Top Speaker.
"Wir freuen uns darüber, dass die Erweiterung mit praxis- und anwendernahen Elementen auf der IT & Business auf positive Resonanz gestoßen ist", sagt Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie Messe Stuttgart. "Sie bereichern Fachmessen und vermitteln einen entscheidenden Mehrwert. Reine Software-Präsentationen reichen heute nicht mehr aus, um einen Messebesuch interessant zu gestalten."
Mehr Entscheider aus den Zielbranchen
Bei der Besucherbefragung gaben 80 Prozent (2015: 77 Prozent) der Teilnehmer an, bei Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend tätig zu sein. 73 Prozent (2015: 69 Prozent) der Entscheider kamen mit konkreten Investitions- und Kaufabsichten. Der Anteil der Besucher aus der Automobil- und Fertigungsindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau ist in diesem Jahr gestiegen. Insgesamt gaben die Besucher der IT & Business 2016 eine gute Note.
"Die IT & Business hat als Herbstmesse der IT-Branche ein Alleinstellungsmerkmal: Sie bietet vor allem Besuchern mittelständischer Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, die Digitalisierung in ihrem Unternehmen voranzubringen, die Chance, für sie relevante Angebote an einem Ort zu finden. Die IT & Business zeigt zum Beispiel mit den vielfältigen Angeboten rund um ECM-, ERP- oder CRM-Lösungen sehr praktisch, welchen konkreten wirtschaftlichen Nutzen Digitalisierung jedem Unternehmen bietet", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Professor Claus Oetter, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Software & Digitalisierung im VDMA, sagt: "Die IT & Business 2016 bot vielfältige Möglichkeiten, sich praxisnah über neue Digitalisierungsstrategien und Industrie 4.0 zu informieren. Diese wurden von den Besuchern sehr gut angenommen. Insbesondere die erweiterte Smart Factory, die lebhaften Podiumsdiskussionen, unsere ERP-Flashlights und vor allen Dingen unsere Guided Tours stießen auf großes Interesse."
Im kommenden Jahr findet die IT & Business vom 17. bis 19. Oktober in Stuttgart statt.
(Quelle:Landesmesse Stuttgart/Bild:Messe Stuttgart)
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.