Bereits seit 2004 ist die Software-Sparte des PSI-Konzerns mit Niederlassungen in Beijing und Shanghai in China vertreten. Die Unternehmen sollen neben der Unterstützung vor Ort aus funktionaler Sicht von der Mehrwerkesteuerung, der Unicode-Fähigkeit, die auch eine chinesische Sprachversion bereitstellt, sowie landesspezifischen Anpassungen in den Softwareprodukten profitieren. Lars Pischke, Leiter für Internationales Business bei Psipenta, spricht im Interview über die Herausforderungen, denen sich deutsche Software-Anbieter und Fertiger auf dem chinesischen Markt stellen müssen.
Bild: PSIPENTA Software Systems GmbH
IT& Production: Herr Pischke, in DACH agieren Sie am Markt als Enterprise Resource Planning- und Manufacturing Execution System-Lieferant und haben sich vor allem auf die Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie auf die Automobilindustrie spezialisiert. Welche Strategie verfolgt Psipenta in China?
Lars Pischke: Wir setzen in China auf den Aufbau von zwei Standbeinen. Das sind einerseits die Unterstützung von Rollouts von Bestandskunden und andererseits der Gewinn chinesischer Firmen als Neukunden. Selbstverständlich bleiben wir auch dort unseren Branchen treu. Da kennen wir uns aus. Aber anders als auf dem deutschsprachigen Markt bieten wir in China vor allem Manufacturing Execution System-Lösungen und einzelne Module zur Enterprise Resource Planning-Veredelung, also zur Optimierung vorhandener ERP-Systeme für die Produktion an.
IT&Production: Weisen die Veredelungen und MES-Lösungen auf funktionaler Ebene Unterschiede zu europäischen Installationen auf? Und stellen europäische und asiatische Fertigungsunternehmen andere Anforderungen an Ihre in China installierten IT-Systeme?
Pischke: Die Anforderungen an die Software beziehungsweise die funktionale Ausstattung sind grundsätzlich gleich. Da gibt es keine großen Unterschiede. Ein nennenswerter Unterschied ist vielleicht, dass die Bedienoberfläche für den End-User deutlich einfacher sein muss.
IT&Production: Auf was sollten europäische Fertigungsunternehmen achten, wenn sie die IT-Unterstützung einer chinesischen Niederlassung ausbauen wollen?
Pischke: Die Verfügbarkeit von Netzwerk beziehungsweise der Internetanschluss sind wichtige Voraussetzungen, die in China häufig nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Oftmals stehen die notwendigen Bandbreiten nicht bereit oder die Netze sind nicht ausreichend stabil. Da müssen dann Lösungen gefunden werden. Nicht zuletzt bedarf es einer ausführlichen Lokalisierung, da für viele chinesische End-User Englisch trotz Sprachkenntnisse eine zu große Hürde bedeutet.
IT&Production: Im europäischen Markt werden Softwareunternehmen über Ausschreibungen beziehungsweise Lasten- oder Pflichtenhefte selektiert und zu Workshops eingeladen. Wie muss man sich den Verkaufsprozess in China vorstellen? Wie unterscheidet er sich vom gewohnten Vorgehen?
Pischke: Teilweise werden Ausschreibungen durch Fünfjahrespläne der Regierung thematisch gefördert, aber auch Ausschreibungen im klassischen Sinn gibt es auf dem chinesischen Markt. Hier spüren wir deutlich, dass ein Technologietransfer aus Deutschland nach China gewünscht ist und Deutschland als Blaupause gesehen wird. China ist die Fabrik der Welt, wir sind die Ausrüster. Und natürlich spielen das Beziehungsmanagement sowie namhafte Referenzprojekte auch in China eine große Rolle.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.