Marktforscher von Frost & Sullivan schätzen, dass es Ende 2023 weltweit fast 42 Milliarden IoT-Geräte geben wird. Vor dem Hintergrund neuer Arbeitsgewohnheiten der Angestellten verändern sich die Sicherheitsherausforderungen der Unternehmen. Das Zero-Trust-Konzept kann Teil der Lösung sein.
Durch die komplizierteren Netzwerkstrukturen kann IoT zum ernsthaften Sicherheitsrisiko werden. In hybriden und 5G-gestützten Netzwerken kann das Cloud-verwaltete Zero-Trust-Modell für Wireless-WANs diese Risiken reduzieren. Beim Zero-Trust-Ansatz werden alle Geräte, Dienste und Nutzer zunächst als potentiell gefährlich eingestuft. Dafür werden diese in lokalen und Cloud-Umgebungen erfasst, Authentifizierungssysteme für User bereitgestellt und der interne und externe Datenverkehr geprüft. Dann werden Identität und die Zugriffsrechte der Benutzer in einem Netzwerk an jedem Zugangspunkt kontinuierlich gecheckt.
Flexibel und granular
Im Zero-Trust-Modell gibt es mehrere Zugangsmöglichkeiten über einen Client oder Router. Netzwerkmanager können den Nutzerzugriff mit Richtlinien und Datenschutzbestimmungen einschränken. Dem auf Zero-Trust-Prinzipen basierenden Services-Gateway können zudem granulare Zugriffsrechte hinzugefügt werden, die den Fremdzugriff auf das Verwaltungssystem eines mit dem Router verbundenen IoT-Geräts ermöglichen. Der Fremdzugriff wird über verschlüsselte Zero-Trust-Tunnel per Mobilfunk oder kabelgebundene Verbindungen aufgebaut. Somit erlangen Dritte auf Basis des Least-Privilege-Prinzips einen Remotezugriff nur auf für sie bestimmte autorisierte Anwendungen.
Mit einem Router verbundene IoT-Geräte sind sowohl für öffentliche Scans als auch für interne Seiten unsichtbar. Zugriffsrichtlinien für Nutzer können einfach definiert werden. Um Angriffe zu verhindern, werden alle Informations- und Kommunikationssysteme durchgehend gesichtet und kontrolliert. In einer Echtzeit-Risikoanalyse werden Schwachstellen und Bedrohungen sofort erkannt und behoben. Vor allem Unternehmen mit einer schlanken IT-Infrastruktur profitieren von einer dynamischen Anpassung von Richtlinien sowie automatisierten Bedrohungserkennung und -bekämpfung. Mit dem Zero-Trust-Modell ist eine effektive Methode entwickelt worden, um IoT-Implementierungen abzusichern. Dabei wird die Sicherheit vom Perimeter auf eine verteilte Zero-Trust-Architektur verlagert. Sie verringert die Angriffsfläche, schafft Flexibilität und Konformität und vermeidet Komplexität.
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
eBook | Remote Selling – So verkaufen Sie auch online erfolgreich
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
ANZEIGE
Videos
Erklär-Video: COSCOM FactoryDIRECTOR VM
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Smart Factory Cloud Services
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.