Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG arbeitet im Rahmen des 'Enterprise Labs' gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML an Lösungen zum C-Teile-Management in Industrie 4.0. Dabei herausgekommen ist eine Studie: das iDisplay und die App CPS Mobile, ein multifunktionales und digitales Regaletikett mit mobilem Managementsystem.
Bild: Würth Industrie Service
Rund 2,9 Milliarden Menschen weltweit nutzen das Internet – und die Zahl steigt stetig. Digitale lösen analoge Systeme ab, mobile Lösungen wie Smartphones und Tablets ersetzen zunehmend stationäre Endgeräte. Digitalisierung hält auch Einzug in die Industrie und verändert zunehmend die Produkte, die Prozesse und die Kommunikation. Produkte werden immer schneller verfügbar, Prozesse effizienter, die Kommunikation intensiver und Daten transparenter, und dies unabhängig von Zeit und Ort. Auch im C-Teile-Management gewinnen heute digitale Lösungen an Bedeutung. Deshalb arbeitet Würth Industrie Service bereits seit einigen Jahren mit dem Fraunhofer Institut im Rahmen des ‚Enterprise Lab‘ zusammen und entwickelt intelligente Zukunftslösungen, um komplexe Prozesse beherrschbar zu machen und C-Teile-Management einfacher und sicherer zu gestalten. Aus dieser Kooperation ist seit 2013 die Studie zum neuen iDisplay und der App CPS Mobile entstanden.
C-Teile-Management heute
Bis heute werden C-Teile zumeist in mindestens zwei Behältern pro Artikel in einem Kanban-Regal in der Produktion, Logistik oder Materialwirtschaft bevorratet. Die Nachschubsteuerung erfolgt häufig automatisch via RFID-Technologie und das Regal wird in einem definierten Zyklus von einem C-Teile-Lieferant durch einen Systembetreuer bestückt. Die Anordnung der Behälter im Regal erfolgt nach individuellen Vorgaben. Aus diesen wird die Ausgangsregalplanung angestoßen und manuell durchgeführt. Zur Implementierung werden zu jedem Regalplatz die entsprechenden Etiketten zur Kennzeichnung gedruckt und gemäß Planung an den Regaltraversen angebracht. Werden später neue Artikel aufgenommen oder vorhandene umgeräumt, ist eine manuelle Anpassung der Regalplanung erforderlich.
Das neu entwickelte Display könnte das bisherige Regaletikett ersetzen. Das Display erkennt beim Anstecken an eine vom Anbieter zum Patent angemeldete Regalschiene seine Position und übermittelt diese an das Warenwirtschaftssystem. Nachträgliche Positionsänderungen sowie das Entfernen eines Displays werden erkannt und an die App zurückgemeldet. Durch diesen ständigen Abgleich der Positionsdaten wird die Regalplanung automatisch aktualisiert und grafisch dargestellt, ein manueller Eingriff entfällt. Am Lagerort wird so eine umgekehrte Regalplanung möglich. Hierzu werden zunächst die Behälter vor Ort nach Kundenwunsch ins Regal eingeräumt und anschließend das Display willkürlich den Behältern zugeordnet, das heißt an das Regal angebracht und anschließend mit den Behälterdaten verknüpft. Aus diesen Daten kann nun automatisiert ein virtuelles Regal über die App ‚CPS Mobile‘ erstellt werden. Die Software bietet ein zusätzliches Managementsystem, sorgt für einen transparenten Daten- sowie Informationsaustausch und gibt Informationen über Standort und Status der Behälter wieder.
Prozesse vereinfachen
Über das Display kann das Fertigungsunternehmen am Lagerort in seiner Produktion interagieren und verschiedene Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette anstoßen. Die App gibt Auskunft über den Status des Kanban-Systems und ermöglicht eine transparente Regalplatzverwaltung inklusive Stammdaten. Über die Behälter- und Artikelinformationen am Display weiß der Monteur, ob er sich am richtigen Lagerplatz befindet und bekommt zusätzlich eine Information an welchen weiteren Lagerplätzen, sogenannter Alternativlagerort, sich der Artikel noch befindet. Über die App kann der gewünschte Artikel direkt ausgewählt oder eine Kommissionierliste erstellt werden. Durch die integrierte Pick-by-Light-Funktion leuchten die LEDs am Display auf. Dadurch können Laufwege optimiert und Fehlkommissionierungen reduziert werden.
Ebenso besteht die Option, direkt einen Fehler – etwa eine Falschlieferung – über das Display zu melden. Über die Chargenverfolgung werden auch alle davon betroffenen Behälter am gleichen oder an anderen Lagerorten direkt am Display als gesperrt gekennzeichnet. Bei Bedarfsspitzen und außerordentlichen Sonderbedarfen kann eine Bestellung direkt am Display oder über die App und somit eine zusätzliche Lieferung ausgelöst werden. Der Liefertermin wird sofort in der App und am Display angezeigt, wodurch Transparenz entsteht und Doppelarbeit sowie -bestellungen vermieden werden können. Alle Prozesse sind in Zukunft erweiterbar, ohne zusätzlichen, manuellen Aufwand und ohne das Display zu tauschen.
Mit dem Einsatz der Lösungen ist die interaktive Abbildung einer Vielzahl von Geschäftsprozessen verbunden, und das ohne Änderung der bestehenden Infrastruktur. Das flache, handliche Display kann einfach am Lagerort platziert, befestigt und initialisiert werden. So ist kein manueller Pflegeaufwand mehr notwendig. Die Bedienerführung soll das C-Teile-Management vereinfachen und sicherer gestalten. Systemdaten werden automatisch gespeichert und an das Enterprise Resource Planning-System bei Regaländerungen übermittelt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
Smart Factory Cloud Services
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.