Beitrag drucken

Intralogistik effizient organisieren

Neue Wege für Warenströme

Die FHF Funke + Huster Fernsing GmbH liefert Signal- und Kommunikationseinrichtungen in die ganze Welt. Um dabei die Verfügbarkeit der fertigen Erzeugnisse sowie der Bauteile zu optimieren, hat das Unternehmen ein umfassendes Lagerverwaltungssystem integriert. Nach Einführung der IT-Lösung inklusive Umstellung auf scannergesteuerte Prozesse ließ sich die Fehlerquote bei der Entnahme reduzieren – sowie Kommissionierungsaufträge und Anlernprozesse von Mitarbeitern deutlich beschleunigen.

Bild: FHF Funke + Huster Fernsing GmbH

Die FHF Funke + Huster Fernsing GmbH hält ständig rund 50.000 Ausgangsprodukte wie beispielsweise elektronische Schaltkreise auf Lager vor. Die Waren bilden die Grundlage für die Produktion von Signal- und Kommunikationseinrichtungen. Jeder Artikel verfügt zur eindeutigen Identifizierung über eine 18-stellige Artikelnummer. Nachdem sich die Lagerfläche des Herstellers durch einen Standortwechsel um rund 50 Prozent reduziert hatte, wurde die logistische Handhabung der Güter immer komplizierter und zeitaufwändiger. Das beeinträchtigte nicht nur die Produktionsprozesse, sondern führte auch zu hohen Kosten.

Daher entschied sich das Unternehmen, seine Lagerprozesse komplett umzustellen und neben der modernen Lagerhaltung für die fertigen Produkte auch eine neue Lagerhaltung für die Ausgangsprodukte einzuführen. Unterstützung für das Projekt holte sich das FHF bei der TDS aus Neckarsulm, schon seit Jahren der IT-Dienstleister des Betriebes für das Hosting von SAP-Anwendungen. „Bei TDS sind wir kurze Wege, Services aus einer Hand und eine kompetente Beratung gewohnt. Gleichzeitig sprachen aber auch die langjährige Expertise und zahlreiche Referenzen im Logistikbereich für eine erneute Zusammenarbeit“, sagt Holger Logermann, IT-Leiter bei FHF.

Lageroptimierung mit SAP Warehouse Management

Als Software für das neue Lagerkonzept sollte das Modul SAP Warehouse Management (SAP LE-WM) zum Einsatz kommen, das in das Unternehmenssystem des gleichen Anbieters implementiert werden sollte. Mit der Software lassen sich Lagerprozesse vom Einlagern und Umlagern über die Nachschubversorgung, Produktionsversorgung und Kommissionierung bis hin zum Versand, der Inventur und unterschiedlichen Ein- und Auslagerungsstrategien abbilden. Darüber hinaus unterstützt die Lösung die Anbindung elektronischer Funkscanner und tragbarer Geräte. Vor der Umstellung der Lagerverwaltung auf das neue System wurden die Warenbestände beleggesteuert in Papierform bearbeitet und manuell in einer Excel-Tabelle erfasst.

Dementsprechend aufwändig gestaltete sich der Umgang mit den Artikeln. Gleichzeitig war diese Methode wegen der mangelnden Übersichtlichkeit fehleranfällig, entsprechend nahmen falsche Kommissionierungen oft zusätzliche Zeit in Anspruch. Im neuen System werden die Waren nun am Eingang zunächst vollständig geprüft und über tragbare Geräte automatisch im Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) des Fertigungsunternehmens verbucht. Dies ist besonders wichtig, da auf dem Betriebsgelände rund 1.000 zulassungspflichtige Produkte beziehungsweise Geräte eingelagert werden. Jedes Bauteil unterliegt dabei einer Zulassung, sodass die Prüfung der Artikel nachvollziehbar dokumentiert werden muss. Nach der Eingangsprüfung werden die Güter an den zugewiesenen Lagerplätzen eingelagert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen