"Klassische Client/Server-Lösungen werden abgelöst"
Die Includis GmbH setzt bei ihrem Manufacturing Execution-System auf Web-Technologie. Geschäftsführer Jochen Brinkmann schildert im Interview, weshalb dieser Ansatz die Client/Server-Struktur in vielen Fertigungsszenarien verdrängt.
Im Bild: Dipl.-Ing. Jochen Brinkmann, Geschäftsführer der Includis GmbH, Berlin.
IT&Production: Die Includis GmbH hat mit ihrem Manufacturing Execution-System (MES) schon früh ausschließlich auf Web-Technologie gesetzt. Geht das Konzept auf?
Jochen Brinkmann: Ja, wir sehen sehr deutlich, dass Web-Technologien in der Produktion angenommen werden und klassische Client/Server-Lösungen ablösen. Die Technologie ist heute so fortgeschritten, dass auch MES-Anwender ihre Produktion als Weblösung abbilden möchten. Unser Technologieansatz bietet hierfür eine durchgängige Plattform und sieht keinen Mix von Applikationen und Browsern mehr vor. Der Anwender greift direkt über Web-Browser auf die gesamten MES-Daten auf dem Server zu und kann diese auch bearbeiten.
IT&Production: Welche Unterschiede ergeben sich aus dem Systembetrieb ohne klassische Client/Server-Struktur?
Jochen Brinkmann: Die klassische Client/Server-Struktur setzt meist voraus, dass die Installation der Software an lokalen Clients vorgenommen wird, damit der Datenzugriff der MES-Lösung möglich ist. Angesichts der steigenden Verbreitung von Cloudsystemen ist diese klassische Struktur oft nicht mehr zukunftsfähig. Unabhängig davon, ob Fertigungsbetriebe ihre MES-Anwendungen in der eigenen IT-Infrastuktur oder als Cloud-Computing-System betreiben, sind zur Datenkommunikation mit Maschinen und Anlagen nur noch die dezentralen Automatisierungskomponenten in den Erfassungsbereichen erforderlich. Die Eingaben und Abfragen der Anwender werden von Endgeräten über Webbrowser zentral im System durchgeführt. Die Web-Technologie wird heute insbesondere von Firmen gefordert, die weltweit Fertigungsstätten und eine zentrale IT-Abteilung betreiben.
IT&Production: Systemdaten können über beliebige Browser erfasst werden. Welche Anforderungen stellt das an die IT-Infrastruktur über die Abteilungen hinweg?
Jochen Brinkmann: Die Anforderungen an die IT-Infrastruktur sind vergleichbar mit dem Einsatz von anderen Web-Lösungen, die bereits in vielen Unternehmen betrieben werden. Die Abstimmung erfolgt über die IT-Abteilung, die auch die unternehmensinternen Sicherheitsrichtlinien für den MES-Betrieb vorgibt.
IT&Production: Wie unterstützen Ihre Lösungen den Datenaustausch mit anderen Unternehmenssystemen?
Jochen Brinkmann: Wir sehen als die Kernaufgabe einer MES-Anwendung die Erfassung und Visualisierung der Produktionsdaten in Echtzeit. Über definierte bi-direktionale Schnittstellen zu Business Intelligence-, Enterprise Resource Planning- oder Qualitätssicherungssystemen erfolgt der ereignisgesteuerte Datenaustausch, sodass alle integrierten Systeme jederzeit auf die erfassten MES-Echtzeitdaten zugreifen können.
IT&Production: Viele Fertigungsunternehmen scheuen den Initialaufwand bei der Einführung von Shopfloor-IT. Lassen sich die Einstiegshürden senken?
Jochen Brinkmann: Mithilfe der Web-Technologie können Fertigungsbetriebe ihre Prozesse über ausgewählte Fertigungsbereiche zuerst als Software-as-a-Service abbilden, bevor das Roll-Out für den ganzen Betrieb und die Miet- oder Kaufentscheidung erfolgt.
IT&Production: In welche Richtung entwickeln Sie Ihre Lösungen weiter?
Jochen Brinkmann: Der Fokus der Weiterentwicklung liegt zur Zeit eindeutig auf der Integration von mobilen Geräten wie Tablet PC, Smart Phones für Shop Floor-Dialoge mit der Bereitstellung von Echtzeitinformationen aus der Produktion. Anwendungen und Apps auf diesen Geräten erfordern die Entwicklung von vereinfachten Bedienerdialogen für die unterschiedlichen Zugriffslevels, über die jederzeit Produktionsinformationen abgerufen werden können.
IT&Production: In der Industrie 4.0-Debatte geht es um die vernetzte Produktion. Wie sehen Sie den Einsatz von MES-Lösungen in diesem Zukunftsfeld?
Jochen Brinkmann: Um die Industrie 4.0-Vision mit ihrer Integration von Mensch und Maschine, Internet sowie intelligenten, dezentralen Endgeräten umzusetzen, sind verstärkt technische Standards zur Kommunikation der einzelnen digitalen Komponenten zu schaffen. Die Aufgabe der MES-Anbieter ist es, diese Komponenten in ihre Systeme zu integrieren, Daten zu filtern und Informationen in Echtzeit und durchgängig abzubilden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.