Beitrag drucken

Internetprotokoll

Was bringt der Wechsel zur IP?

Analoge Telefonanschlüsse, ISDN und Co. sind in Kürze nicht mehr zu gebrauchen. Bis 2018 stellt die Telekom das Netz auf das Internetprotokoll um. Der Infrastrukturwandel öffnet gerade Fertigungsunternehmen zahlreiche Möglichkeiten, die Digitalisierung ihres Geschäfts voranzutreiben. Das beginnt schon bei der Maschinenvernetzung.



Bild: Deutsche Telekom AG

Maschinen, die sich selbständig melden, wenn sie kaputt gehen, Software-Updates ankündigen oder Produktionsdaten zwecks Auswertung verschicken – so kann die Zukunft aussehen. Das sehen auch viele deutsche Firmen so. Bis 2020 wollen sie laut einer Studie von Pricewaterhouse Coopers jährlich 40 Milliarden Euro in Industrie 4.0-Anwendungen investieren. Technologische Basis dafür ist die IP-Transformation, also die Umstellung der Netze auf das Internetprotokoll. Doch nicht nur einzelne Maschinen gilt es zu vernetzen. Um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben, dürften Firmen um die Digitalisierung ihrer Wertschöpfungskette kaum herumkommen. So können sie künftig nahtlos mit ihren Kunden, Partnern und Zulieferern zusammenarbeiten.

Ein Netz, eine Sprache

Die Umstellung auf IP soll für Einheitlichkeit sorgen. Vielen Insellösungen weichen zugunsten eines durchgängigen, integrierten Netzes. Geräte, Anwendungen und Services sprechen in diesem Netzwerk die gleiche ‚Sprache‘. Basisdienste wie Telefon, Internet und E-Mail werden nur noch über ein Netz bereitgestellt und sollen sich deshalb leichter administrieren lassen. Das hilft die Kommunikation zu beschleunigen und reduziert Medienbrüche. Anwendungen wie Produktions- und Maschinensoftware können sich rascher integrieren lassen. Und auch neue Standorte und Arbeitsplätze verursachen weniger Verwaltungsauswand bei ihrer Einrichtung. Das können Mitarbeiter im Homeoffice, mobil arbeitende Vertriebskollegen sein et cetera. In vielen Fällen lässt sich in einem IP-basierten Telefonnetz auch mehr Bandbreit bereitstellen, besonders beim Upload von Daten.

Ferngesteuerte Maschinen

Sprechen alle Systeme die gleiche Sprache, lassen sich auch Maschinen leichter vernetzen. Zum Beispiel, um ihre Daten zu sammeln und an ein Online-Portal zur Auf- und Weiterverarbeitung zu senden. So können Unternehmen Wartungsintervalle planen und Standzeiten verkürzen, indem sie die Auslastung online kontrollieren. Auch Softwareupdates lassen sich mit weniger Aufwand aus der Ferne aufspielen. Hinsichtlich der IT-Sicherheit sollen sich durch den Umstieg auf das IP keine Nachteile einstellen. Bei der Deutschen Telekom läuft die IP-basierte Telefonie über ein eigenes physisches Netz. Die Anschlüsse sind registriert und authentifiziert. Das System ist somit genauso sicher, wie das zuvor genutzte Analoge Netzwerk. Die Telekom investiert mehr als sechs Milliarden Euro in die Weiterentwicklung der Technologie. Bis zum Jahr 2018 sollen alle Netze umgestellt sein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen