Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Internationaler Rollout

Durchgängige Prozesse bis nach Fernost

Die UWT GmbH stellt Messtechnologie für die Detektion sowie Überwachung von Füll- und Grenzständen von Schüttgütern und Feststoffen her. Das Unternehmen hat jüngst eine Enterprise Resource Planning-Lösung in die Vertriebsniederlassung in China ausgerollt.

Bild: UWT Gmbh

Um von durchgängigen Verkaufsprozessen, reibungsloser Intercompany-Abwicklung und vereinfachter Finanzbuchhaltung profitieren zu können, hat die UWT GmbH, ein weltweit agierender Hersteller von Füllstandmesstechnik, die Enterprise Resource Planning-Lösung (ERP) Microsoft Dynamics AX in ihrer Vertriebsniederlassung in China ausgerollt. Partner dabei war der IT-Dienstleister Sycor. Im Januar 2014 hatte das Unternehmen alle Anteile an der seit dem Jahr 2004 bestehenden UWT Int. Trading Co. in Shanghai übernommen. Mit diesem Schritt wollte die Firma die Akzeptanz der eigenen Produkte in China nutzen, um das vorhandene Marktpotenzial besser ausschöpfen und das Geschäft systematisch auszubauen. Die Einführung von Microsoft Dynamics AX im Stammhaus in Betzigau im Allgäu, wo neben der Produkt-Entwicklung auch die Produktion angesiedelt ist, war nah am Standard von Microsoft Dynamics AX erfolgt.

Anpassung an Best-Practices

„Um das zu ermöglichen, waren wir bereit, unsere Prozesse an die Best Practices im System anzupassen. Auf diese Flexibilität und Innovation legen wir nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere internen Abläufe Wert“, sagt Jens Fehrenbach, Projekt Manager bei der UWT GmbH. Heute produziert UWT nicht nur in Betzigau im Allgäu, sondern auch auf Malta. Das Unternehmen ist mit eigenen Vertriebsniederlassungen in den USA, in Großbritannien sowie in den Wachstumsregionen China und Indien vertreten. Für eine weltweite Marktabdeckung sorgen außerdem zumeist exklusive Vertriebspartner in mehr als 50 Ländern. Die Rahmenbedingungen für den Rollout nach China waren klar: Sie umfassten zum einen die sichere Abbildung der rechtlichen Anforderungen des chinesischen Geschäftsverkehrs und zum anderen die Aufgabe, dabei so nah an den Standardprozessen der ERP-Lösung zu bleiben wie möglich. „Auf der Suche nach einem Partner hat uns das Team von Sycor mit Lösungs- und China-Kompetenz überzeugt“, sagt Jens Fehrenbach.

Und so wurden das Göttinger Unternehmen mit den notwendigen Beratungs- und Implementierungsleistungen sowie der Schulung der Endanwender beauftragt. „Wir haben in der Vertriebsniederlassung die Module Sales und Finanzbuchhaltung eingeführt und für China den schon vorher im System bestehenden End-to-End-Beschaffungsprozess erweitert, der das Intercompany-Business ermöglicht“, fasst der chinesisch-sprachige Sycor-Projektleiter Falk Starke zusammen. „UWT China kann reibungslos von Kunden bestellte Waren bei UWT Deutschland kaufen.“ Die Berücksichtigung der steuerrechtlichen Golden Tax- und Golden Audit-Anforderungen stellte das Team genauso sicher, wie die systemseitige Unterstützung der in China zu leistenden Vorauszahlungen für Verkauf und Einkauf. „Durch den Standort der chinesischen UWT-Gesellschaft in Shanghai mussten wir zusätzliche, von den Finanzbehörden geforderte, Reports umsetzen. Wir haben uns eng mit einem lokalen Steuerberatungsbüro abgestimmt“, sagt Falk Starke.

Schulung in Deutschland

Rückblickend lobt er nicht nur die Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam, sondern hebt zusätzlich hervor, dass UWT die chinesischen Mitarbeiter für die Schulungen und Workshops nach Bayern eingeflogen hat: „Das ist sehr empfehlenswert. Diese Maßnahme hat für eine optimale Lernsituation und ein sehr gutes Klima in der Gruppe gesorgt.“ Mit den Ergebnissen des Projekts zufrieden zeigt sich auch Uwe Niekrawietz, Geschäftsführer bei UWT: „Wir haben alle unsere Ziele des Roll-Outs nach China in Time und Budget erreicht. Die End-to-End-Beschaffung sowie die Intercompany-Prozesse funktionieren und wir haben die Finanzdaten optimal zur Verfügung.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen