Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Integriertes Dokumentenmanagement

Anlageninformationen einheitlich verwalten

Bei Betrieb und Instandhaltung von Maschinen und Produktionsanlagen fällt neben strukturierten Daten auch eine Menge an unstrukturiertem Inhalt an. Dazu gehören Wartungs- und Testdokumentationen, Manuals, Zertifikate oder Prüfberichte, die häufig als physische Dokumente oder in isolierten Datensilos und nicht konsistent zu den Daten im führenden System vorliegen. Mit einem integrierten Dokumentenmanagement können Unternehmen die Effizienz dieser Prozesse optimieren und für mehr Sicherheit sowie Compliance beim Enterprise Asset Management sorgen.

Bild: OpenText

Das Enterprise Asset Management (EAM), also das Management von Industrieanlagen, stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. So muss die Effizienz der Produktionsanlagen über den gesamten Lebenszyklus sichergestellt sein – von der Planung, Entwicklung und Errichtung über den Betrieb und die Instandhaltung bis hin zur Stilllegung. Um einen schnellen und sicheren Return on Investment sicherzustellen, müssen die Anlagen stets produktiv und rentabel arbeiten. Dies bedeutet: minimierte Ausfallzeiten, kurze Reparaturzyklen, schnelle Fehlerbehebung und damit eine maximale Auslastung. Unabdingbar hierfür sind optimierte Prozesse rund um Engineering, Instandhaltung, Ersatzteilbeschaffung und Produktionsbetrieb. Damit Verbunden ist eine Fülle an Content wie Produktionsdaten, technische Dokumente, Datenblätter, Bedienungsanleitungen, 3D-Zeichnungen, Wartungspläne, Checklisten, Fotos, Berichte, Prozessbeschreibungen, Audit-Protokolle oder die Korrespondenz zwischen den Projektbeteiligten. Diese teils unstrukturierten, teils in Datenbanken gespeicherten Informationen und Dokumente sind in der Regel auf mehrere Systeme in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens verteilt.

Wird im Unternehmen das Enterprise Resource Planning-System (ERP) SAP ERP eingesetzt, liegt der Content beispielsweise in Modulen wie PP (Produktionsplanung und -steuerung), im Instandhaltungsmodul PM (Plant Maintenance) oder auch in der Lösung PLM (Product Lifecycle Management). Zudem gibt es häufig verknüpfte Daten in Geografischen Informationssystemen (GIS) und in Betriebsführungssystemen. Weitere Informationen und Dokumente liegen oft auf Fileservern, Mailservern oder in Papier-Archiven. Nicht selten arbeitet eine Crew aus Hunderten von Angestellten und externen Partnern an entsprechenden Projekten. Alle sollten problemlos auf sämtliche relevanten Informationen zugreifen können.

Verteilte Inhalte können Produktivität hemmen

Die heterogene Verteilung der Daten auf ‚Informationsinseln‘ bildet eine große Herausforderung beim Management der Industrieanlagen. Hinzu kommt, dass die am Asset-Management-Prozess beteiligten Mitarbeiter wie Ingenieure, Berater, Sachbearbeiter und Führungskräfte ihre Informationen und Unterlagen meist individuell organisieren. Oft geht auch wertvolles Know-how verloren, wenn erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Und häufig sind Teile des Asset Managements an Outsourcing-Partner ausgelagert, die Informationen und Wissen auf eigene Art verwalten. Zudem sehen sich die Anlagenbetreiber mit weiteren Herausforderungen konfrontiert: Es werden nicht nur die technischen Anlagen selbst immer komplizierter. Auch die Prozesse rund um das Asset Management sind häufig komplex, interdisziplinär, ineffizient sowie zeitintensiv und weisen daher nicht selten erhebliches Optimierungspotenzial auf. Zudem müssen viele Prozesse revisionssicher sein und verursachen aufgrund von Regulierungspflichten hohe Kosten und benötigen viel Zeit. Die komplexen Asset Management-Prozesse und die kaum durchgängige Verwaltung von Daten und Dokumenten führen zu einem inkonsistenten oder unvollständigen Informationspool. Aufgrund ineffizienter Zusammenarbeit in Anlagen-spezifischen Projekten entstehen oft lange und teure Stillstandszeiten. Auch der komplizierte Austausch von Dokumenten zwischen den Abteilungen und externen Dienstleistern hemmt die Produktivität. Dazu kommen Probleme hinsichtlich Compliance und Sicherheit als Folge mangelhafter Dokumentation oder schwer zugänglicher Arbeitsanweisungen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen