Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Integrierte Unternehmenssysteme

Mehr Prozessnähe durch Zusatzlösungen

Bei der Einführung einer Enterprise Resource Planning-Software werden Funktionsbereiche wie Beschaffung, Lagerhaltung oder Produktion zugeschnitten. Integrierte Unternehmenslösungen können so nahezu alle grundlegenden Geschäftsprozesse eines Betriebes in einem zentralen System abbilden. Doch wenn über den Standard hinausgehende Funktionen oder Unterstützung für sehr spezifische Abläufe benötigt werden, können spezialisierte Zusatzlösungen ihre Stärken ausspielen.

Bild: AZO GmbH & Co. KG

Für die Unternehmenssysteme des Anbieters SAP stehen auf dem Markt zahlreiche Zusatzlösungen zur Verfügung, die von Partnern des Software-Konzerns zur Erweiterung des umfangreichen Enterprise Resource Planning-Systems (ERP) aus Waldorf angeboten werden. Die Lösungen sollen dem Anwender die tägliche Arbeit erleichtern, indem sie spezialisierte Prozesse vor Ort unterstützen. Der Aufwand, solche Zusatzlösungen zu nutzen, ist in der Regel vergleichsweise gering: Auslieferung und Einspielen des Quellcodes in ein bestehendes SAP-System, das Customizing mit vordefinierten Profilen und eine Grundeinweisung in die Benutzung sind bei manchem Anbieter im Preis genauso enthalten, wie eine umfassende Lösungs- und Anwendungsdokumentation. Zudem wird das Zusammenspiel der Erweiterungen mit dem Unternehmenssystems durch neue Releases nicht beeinträchtigt, und es besteht weder Lizenz- noch eine Wartungspflicht.

Sinnvolle Spezialfunktionen für Geschäftsprozesse

Die zahlreichen auf dem Markt verfügbaren Erweiterungen kommen inzwischen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mittelständischer Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen, in der Konstruktionsabteilung genauso wie in Beschaffungs- und Fertigungsabläufen oder Liefer-, Vertriebs- und Service-Prozessen zum Einsatz. Das Systemhaus All for One Steeb hat in den vergangenen Jahren mehr als 75 solcher Zusatzlösungen entwickelt; regelmäßig werden neue Angebote auf den Markt gebracht. Zu den Produkten im Engineeringbereich zählen beispielsweise die Universale Multi-CAD-Integration Porta~X oder das Engineering Cockpit zur Stücklistenbearbeitung. Zur Unterstützung von Fertigungsleitern, Meistern und Mitarbeitern in der Produktion bietet das Unternehmen Lösungen wie das Meistercockpit, ein Rückmeldecockpit oder eine Ausschussliste an.

Funktionen für Dokumenten- und Output-Management

Eine Beispiel, wie eine Zusatzlösung in mehreren Fachbereichen gleichermaßen Anwendung finden kann, liefert das Document Output Management. Das System reduziert rund fünfzig Mausklicks auf fünf, indem es zu Geschäftsvorgängen – beispielsweise Bestellungen oder Fertigungsaufträgen – automatisch die dazugehörigen Dokumente findet. Die Regeln dazu können vom Anwender definiert werden. Beim Versenden von E-Mails, Faxen sowie dem Ablegen und Drucken von Dokumenten kann der Mitarbeiter beispielsweise Bestellungen oder Angeboten schnell die zugehörigen Dokumenten anhängen und per E-Mail oder Fax versenden. Das ist bei Lohn- und Fremdbearbeitungsprozessen regelmäßig notwendig.

Die korrespondierenden E-Mail-Adressen werden automatisch ‚angezogen‘, die Dokumente auf Wunsch auch ‚gezippt‘ angehängt. Der Nutzer muss lediglich auf ‚Senden‘ klicken. Da der zugehörige Server ständig den Versandstatus prüft und Druckprotokolle erstellt, weiß der Anwender zudem jederzeit über den Status eines Auftrages Bescheid. Ebenso können automatisch alle Dokumente gedruckt werden, die zu einer Materialbestellung oder zu einem Fertigungsauftrag gehören – beispielsweise Zeichnungen oder Montageanleitungen. Sobald die Dokumente im Zielverzeichnis abgelegt werden, stehen die zugehörigen Informationen an einem Ort zur Verfügung. Je nach Druckformat, etwa DIN A4, DIN A3 oder Posterformaten für die Plotterausgabe, ermittelt das System zudem den passenden Drucker.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen