Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Integration statt Insellösungen

Dokumentenmanagement ist längst nicht mehr als isolierte Insel in der IT-Landschaft zu betrachten. Systeme für CRM, WWS, Groupware und Business Intelligence stehen in unmittelbarer Wechselbeziehung mit anfallenden Dokumenten. Daher empfiehlt es sich, Systemanforderungen innerhalb einer integrierten Oberfläche abzudecken.



Bild: Fotolia – Sergey Ilin

Während man früher noch reine Archivierungssysteme einführte, gilt diese Herangehensweise inzwischen als veraltet. Das Business Process Management, also die Gestaltung, Dokumentation, Steigerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in einem System, rückt hingegen immer stärker in den Vordergrund. Das betrifft auch Abläufe etwa in den Bereichen Kundenbeziehungen, Warenwirtschaft und Produktion. Die Integration von Dokumentenmanagement-, ERP- und CRM-Systemen ist also im besten Fall nicht mehr in der Anbindung unterschiedlicher Systeme definiert. Vielmehr gilt es, alle Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche nach Möglichkeit mit einer einzigen, integrierten Lösung zu erfüllen.

Durchgängige Geschäftsprozesse

Auch wenn der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen als Einzellösung nicht mehr sinnvoll erscheint, bestehen in vielen Unternehmen nach wie vor Insellösungen. „Das hat historische Gründe“, erläutert Roland Stutzmann, Leiter Produktmanagement beim oberfränkischen Softwarehersteller GSD Software mbH. „Vor einigen Jahren war das Bewusstsein einfach noch nicht vorhanden, dass ein Unternehmen nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern dementsprechend auch in der IT-Unterstützung aus der ganzheitlichen Perspektive betrachtet werden muss.“ Auch für die zahlreichen Nachteile der auf Insellösungen verteilten Datenhaltung waren Entscheider vor wenigen Jahren noch nicht in dem Ausmaß sensibilisiert wie heute.

Insellösungen abbauen und Kosten sparen

Was aber, wenn Insellösungen nun einmal da sind? Wer als Produktionsunternehmen heute täglich mit einer uneinheitlichen Softwarelandschaft zu kämpfen hat, kennt das Problem: Der Nutzer muss unterschiedliche Anwendungen öffnen und schließen, die Arbeit mit den Systemen erfolgt auf uneinheitlichen Bedienoberflächen. Aufgrund von Medienbrüchen kommunizieren die Systeme vielfach nicht sauber miteinander, daneben finden sich die Daten häufig nicht in einer zentralen Datenbank wieder. Diese einheitliche Sicht auf alle Daten ist aber längst kein ’nice-to-have‘ mehr. Wer angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks bestehen will, benötigt aktuell und in Zukunft eine einheitliche Datenbasis über alle Fachabteilungen hinweg: Jeder Mitarbeiter muss auf die gleichen Dokumente zugreifen können. Seien dies nun Belege aus der Warenwirtschaft, Kunden-E-Mails oder ein Fax.

Letztlich darf das Dokumentenmanagement niemals losgelöst von allen anderen genannten Anwendungsbereichen betrachtet werden. Für die Pflege von Kundenbeziehungen bilden beispielsweise die dem Kunden zugeordneten Dokumente eine wichtige Basis. Als möglicher Lösungsansatz, um dem Problem der Insellösungen Abhilfe zu schaffen, bietet sich der Einsatz integrierter Software an. Der Anbieter GSD Software hat mit der Anwendung Docuframe hier ein System entwickelt, das viele Funktionsanforderungen des Mittelstandes etwa an DMS, CRM, WWS, Workflow und Groupware unter einer einheitlichen Oberfläche abdeckt. So können Betriebe ihre Geschäftsprozesse abteilungsübergreifend verbessern und manuelle Aufwände reduzieren. Letztlich spiegelt sich das in der Senkung der Kosten wider. Auch wenn sich der Trend in Richtung zentraler Datenbasis und einheitlicher Oberfläche über sämtliche betriebswirtschaftlichen Bereiche verstärken wird, ist die komplette Auslagerung der Anwendungen ins Web, das heute so intensiv propagierte Cloud Computing, dabei nur bedingt sinnvoll. Wer heute seine Anwendungen in die Cloud stellt, tut dies vielfach um den Preis der Flexibilität bei der Lösungsgestaltung. Das wiederum schränkt einen zentralen Vorteil konventioneller IT-Strategien ein.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen