Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Instandhaltungsaufwand reduzieren

Bauart für geringere Betriebskosten

Bei einer Exportquote von 87 Prozent liefern deutsche Verpackungsmaschinen-Hersteller ihre Erzeugnisse in mehr als 100 Länder der Welt. Die Position basiert insbesondere auf der Wirtschaftlichkeit der Verpackungsmaschinen. Entscheidend sind dabei vor allem die Betriebskosten: Verpackungsmaschinen haben eine Lebensdauer von 30 Jahren und mehr. Die Kosten für Wartung und Instandhaltung müssen über diesen Zeitraum hinweg so niedrig wie möglich sein, um eine rentable Produktion zu erlauben.

Bild: IMA Dairy & Food

Welchen Beitrag zur Rentabilität der Maschinenpark leisten kann, zeigt die Füll- und Verschließmaschine ‚M-FS 30‘ von IMA Gasti und IMA Hamba. Die Fill & Seal-Maschine (FS) füllt Molkereiprodukte und pastöse Nahrungsmittel in vorgefertigte Becher. Die Maschine besitzt ein patentiertes, kettenloses Antriebskonzept, um den Aufwand für die Instandhaltung zu reduzieren. Aufgrund des Aufbaues entfällt der Austausch der Transportkette sowie sämtliche Einstellungsarbeiten im Zusammenhang mit der Kettenlängung. Auch die Reduktion der Verschleißteile vermindert den Wartungsaufwand erheblich.

Vollautomatisches Wechselsystem

Durch automatisierte Formatwechsel innerhalb von 20 Minuten kann überdies die Maschinenverfügbarkeit für die Produktion und damit die Gesamtanlageneffektivität (GAE) meist deutlich verbessert werden. So können auch saisonal oder landesspezifisch wechselnde Verpackungsformate wirtschaftlich auf der Becherfüllanlage produziert werden. Die FS-Maschine wurde hierfür mit einem neuen vollautomatischen Wechselsystem ausgerüstet. Bei einem Formatwechsel wird ein fahrbarer Trolley-Speicher an der Maschine fixiert. Ein Handlinggerät entnimmt einen Trolley von der Maschine und legt ihn im Speicher ab. Im Anschluss wird der Maschine ein Trolley mit neuem Format zugeführt. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis alle Trolleys vollständig ausgetauscht wurden. Die M-FS 30 kann mit bis zu drei Doseuren inklusive Schnellwechseldüsen ausgerüstet werden, wobei jeder Einzelfüller individuell einstellbar ist. Mit einem Doseur ausgestattet, transportiert die Maschine vorgefertigte Becher mit einem Füllvolumen von bis zu 600 Millilitern und Becherhöhen bis 150 Millimetern. Pro Stunde werden bis zu 30.000 Becher ausgebracht.

Maximale Produktsicherheit

Die Maschine arbeitet schmierungsfrei und ist mit optionaler UVC-Entkeimung für Becher und Deckel für den Einsatz in der hygienischen Produktion ausgelegt, zum Beispiel zur Herstellung von Molkerei-Produkten. Alle mit Produkt und Reinigungsmittel in Berührung kommenden Teile sind so konstruiert und ausgewählt, dass die Produktsicherheit zum Beispiel nach EG 1935/2004 sichergestellt ist. Die Deckelfolie zur Versiegelung der Becher kann vorgestanzt oder von der Rolle aufgesetzt werden. Optional sind Stülpdeckel verfügbar. Nach der Befüllung und Versiegelung werden die Becher mittels Abtransportband oder Packer aus der Maschine geführt und sind bereit für die Endverpackung in Kartons und Trays. Auf diese Weise unterstützt die M-FS 30 den effizienten Produktionsprozess, um den Herausforderungen des wettbewerbsgetriebenen Verpackungsmaschinenmarkts zu begegnen.

Mit dem kettenlosen Antriebskonzept der ‚M-FS 30‘ will der Maschinenhersteller die Instandhaltungskosten für die Anlagenbetreiber minimieren. Die Ausbringleistung der Maschine beträgt bis zu 30.000 Becher pro Stunde. Bild: IMA Dairy & Food


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen