Produktionsprozesse werden digital und Manufacturing Execution Systems unterstützen immer mehr Produktionsbetriebe. Die eingesetzte Soft- und Hardware muss laufen – und Wartungsarbeiten dürfen den Produktionsbetrieb nicht stören. Darauf muss die Organisation des eigenen IT-Supports ebenso ausgerichtet sein wie das Leistungsspektrum von beauftragten IT-Dienstleistern.
Die abteilungsübergreifende Planung der Wartungsintervalle, die klaren Kommunikationswege sowie ausreichendes Wissen über Produktion und IT stellen wichtige Erfolgsfaktoren für den IT-Support und reibungslosen Einsatz eines MES dar. Bild: H&D International Group
Mit dem Einzug digitalisierter Verfahren und vernetzter Maschinen in die Produktion verändern sich die Anforderungen an die IT-Landschaft. Manufacturing Execution Systems bilden die Schnittstelle zwischen Fertigung und den weiteren IT-Systemen des Unternehmens. Die Anwendungen helfen dabei, die Produktion im Blick zu behalten, Vorgänge zu dokumentieren und zu optimieren. Die Basis dafür bilden die gesammelten Daten, die ein detailliertes Planen und Steuern der Fertigungsprozesse in Echtzeit erlauben sollen. Auf diese Weise können Unternehmen ein Bild des Ist-Zustands ihrer Fertigungsprozesse erhalten.
Produktion und IT
Die zunehmende Abhängigkeit der Produzenten von IT birgt neue Risiken. Fällt gekoppelte Hard- und Software aus, kommt es unter Umständen zu Verzögerungen der Produktion oder sogar zum Stillstand. Hier setzt der Aufgabenbereich des Betriebsteams der Shop Floor-IT an. Es ist für den reibungslosen Systembetrieb zuständig und richtet seine Servicezeiten am Schichtzyklen aus. Das bedeutet: Vor-Ort-Präsenz für Früh-, Spät- und Nachtschicht mit entsprechender Dokumentation und Übergabe relevanter Informationen an das Support-Team der nächsten Schicht. Diese Taktung ist beispielsweise bei Wartungsintervallen herausfordernd. Während sich Office-IT über Nacht meist problemlos warten lässt, läuft die Produktion oft 24 Stunden an mindestens fünf Tagen die Woche durch. Abhängig von der betrieblichen Situation kommen am Wochenende Sonderschichten hinzu. Für Wartungen bleiben nur kleine Räume zwischen den Schichten oder an den Wochenenden.
Stehen IT-seitige Änderungen auf dem Programm, braucht es häufig trotzdem eine laufende Fertigungsinfrastruktur, um die Wirksamkeit der Maßnahme zu überprüfen. An dieser Stelle ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Shop Floor-IT und den Instandhaltungs- und Planungsabteilungen erforderlich, damit sich der Einsatz von MES etwa in Hinblick auf die Overall Equipment Effectiveness (OEE) tatsächlich auszahlt. Für einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Produktionsabteilungen und Meisterbereichen gilt es entsprechende Kommunikationswege zu schaffen und Ansprechpartner zu definieren. Dafür eignen sich beispielsweise wöchentliche Change Advisory Boards, in denen die Teilnehmer sämtliche IT-Veränderungen der Produktionsumgebung für die Wochenenden planen, prüfen und freigeben. Ziel dabei: keine ungeplanten Änderungen durchführen zu müssen.
Die produktionsnahen Lösungen verbinden Fertigung und IT. Die Pflege erfordert einen spezifischen Know-how-Mix der Mitarbeiter. In der Praxis bringen Mitarbeiter aus der Produktion und der IT aufgrund ihrer jeweiligen Ausbildung einen abweichenden Wissenshintergrund mit. Um Fehleranalysen zügig durchzuführen, brauchen alle Beteiligten Kenntnisse zu Produktionsabläufen und -zyklen sowie den anvisierten Stückzahlen einerseits und andererseits Verständnis für Systemschnittstellen, Datenflüsse, Maschinendaten und Steuerungsmethoden für das MES.
Martin Glaser ist Business Unit Manager für den Bereich Industrial IT und Infrastructure der H&D International Group. Bild: H&D International Group
Externe Dienstleister
Nicht alle Industriebetriebe sind in der Lage, genügend Mitarbeiter mit dem benötigten Know-how für die Pflege der Produktions-IT bereitzustellen. Daher greifen Unternehmen oft auf IT-Dienstleister zurück. Hier gilt es auf dessen Wissen um Industrieprozesse zu achten. Das bedeutet, zum Beispiel den Hintergrund eines Anbieters auf passende Referenzen zu prüfen. IT Service-Provider ohne Erfahrung im Bereich der Produktions-IT laufen oft Gefahr, die Produktion als normale IT-Umgebung zu betrachten. Bei Service-Anbietern mit entsprechendem Erfahrungsbackground lässt sich die Instandhaltung und Konsolidierung der produktionsnahen IT mit vergleichsweise wenigen Gesprächspartnern umsetzen. Das kann die Kommunkation erleichtern und Zeit sparen. In diesem Zusammenhang verzeichnen IT-Dienstleister auch für MES-Anwendungen eine steigende Nachfrage nach Managed Service-Modellen.
Innerhalb eines Rahmens klar definierter Tätigkeiten, Key Performance Indicators (KPI) sowie Service Level Agreements (SLA) steht dann der Dienstleister in der Verantwortung, die angeforderten Leistungen zu erbringen und zu steuern. Als Kennzahlen dienen beispielsweise Messgrößen wie Systemverfügbarkeit, Reaktionszeiten und Wiederherstellungszeit bei Störungen. In jedem Fall ist es ratsam, einen schichtbegleitenden Support zu vereinbaren, der auch anfallende Sonderschichten mit abdeckt. Für ein zuverlässiges und schnelles Troubleshooting des MES-Supports während des laufenden Betriebes sind vor Ort anwesende Fachleute oft unersetzlich. Daher ist ein gewisser Grad an Regionalität häufig ein zentrales Auswahlkriterium für Dienstleister. Im besten Fall steht ein Team direkt vor Ort bereit. Eine Alternative ist es, Teilumfänge durch den Aufbau eines Kompetenz-Teams auch remote aus den Räumen des Dienstleisters zu erbringen.
Eigenes Kompetenzteam aufbauen
Setzen Unternehmen für ihre MES auf externe Wartungsteams, sollten dennoch eigene Mitarbeiter in das Thema eingebunden sein. So behält der Produzent einen Überblick und die Kontolle über die laufenden Projekte und kann mit dem IT-Partner produktiver zusammenarbeiten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Mögen die Daten mit dir sein…
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Annäherung der Lebensdauer von 3D TLC Flashspeichern an SLC/MLC
Die Evolution und Zukunft von Wearables
Neue Edge-KI GPU-Computing-Plattform mit NVIDIA® RTX A6000/A4500
Voith transformiert interne Prozesse mit der qualifizierten elektronischen Signatur von DocuSign
Der Global Player für die automatisierte Rechnungsverarbeitung in SAP
Whitepaper
Fertigungsindustrie 2025+ I Digitalisierungsschub für den Mittelstand
Wo geht die Reise hin? SAP Service Lösungen im Wandel
Intralogistik 2025+: „Ready“ für die volatile Welt
Synchronisierung aller Prozesse - verbessert die Gesamteffizienz in jedem Produktionsunternehmen
Was bedeutet Agilität in der Fertigungsindustrie und warum ist sie so wichtig?
Videos
CX und Werkzeugfertigung: 360° digitaler, sichtbarer, erfolgreicher
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.