Produktions- und Hightech-Anlagen werden einerseits immer spezieller und besser, andererseits auch komplexer und anfälliger. Verantwortlich dafür sind ein hoher Grad an Automatisierung und eine stärkere Verkettung der Anlagen. Zugleich wächst der Kostenanteil, der von der Instandhaltung beeinflusst wird. IT-Lösungen für die Instandhaltung schaffen Abhilfe. Immer häufiger kommen diese aus der Cloud.
Instandhaltung ist mittlerweile ein Wettbewerbsfaktor und hat sich zum bedeutenden Geschäftsbereich gewandelt. Je nach Branche sind bis zu 40 Prozent der Kosten im Unternehmen direkt von der Instandhaltung beeinflusst. Zugleich verlagert sich das Wissen über Produktionsprozesse in die Instandhaltung. Viele Unternehmen unterschätzen den Beitrag zum Unternehmenserfolg aber noch immer. Und: Sie haben häufig noch einen heterogenen Mix verschiedener IT-Systeme im Einsatz. Sie nutzen Insellösungen, die nur Teilprozesse unterstützten und das Datenmanagement erschweren. Technische und kaufmännische Aufgaben sind dabei voneinander getrennt, Informationen müssen mühsam zusammengetragen werden. Die Fehlerquote ist hoch. Abhilfe schaffen durchgängige Instandhaltungsprozesse, die in einem ERP-System zusammenlaufen. Kommt dieses aus der Cloud, fallen dabei weder Wartungs- noch Hostingkosten an. Von einer solchen Software profitieren alle Unternehmen, die ihre Anlagen, Maschinen, Gebäude und andere Assets instand halten und warten. Hierzu zählen beispielsweise Firmen aus den Branchen Fertigung, Maschinenbau, Facility Management, Telekommunikation, Erneuerbare Energien (beispielsweise Windkraftanlagen), Chemie, Pharma, Öl und Gas, Energieversorger oder auch Reedereien. Auch Serviceprovider, deren Geschäftsmodell es ist, Anlagen von Kunden instand zu halten und zu warten.
Integriertes ERP-System
Es ist aus mehreren Gründen naheliegend, ERP-Funktionen für die Instandhaltung aus der Cloud zu nutzen. So lässt sich beispielsweise eine Instandhaltungslösung wie EAM4Cloud als Add-On-Lösung für SAP Business ByDesign nahtlos und schnell in die Cloud-ERP-Lösung integrieren. Den Anwenderunternehmen steht damit ein integriertes ERP-System zur Verfügung – dies mit einer gemeinsamen Daten- und Informationsbasis für Echtzeitdaten und einer einheitlichen Optik für alle Geschäftsbereiche von den Finanzen bis hin zur Instandhaltung. EAM4Cloud ergänzt die Unternehmenssoftware um spezifische Instandhaltungsprozesse. Unternehmen erhalten somit eine schlanke, professionelle Gesamtlösung, mit der sie Ausschreibungen beschleunigen, Kontrakte und Anlagenfinanzen verwalten, schnell auf Informationen zugreifen und Geschäftspartner problemlos integrieren können. Die Cloud-ERP-Lösung kommuniziert zudem mit EDI oder Webservices und kann Daten wie zum Beispiel Zählerstände von den Maschinen nutzen.
Durchgängige Prozesse
Integrierte Instandhaltungslösungen ermöglichen eine effiziente Planung der gesamten Instandhaltung und erleichtern die Abläufe in der Umsetzung, von der Wartung über die Inspektion bis hin zur Störungserfassung und -behebung. Alle Informationen über die Instandhaltung werden automatisch ins ERP-System übernommen und stehen in Echtzeit zur Verfügung – gleich, ob es um die Budgets geht, die Behebung von Störungen, Statistiken zur Anlagenhistorie, um die Disposition von Lieferanten oder um die Planung von Maßnahmen für mehr technische Effizienz der Anlagen und Maschinen. Die Kombi-Lösung aus der Cloud erlaubt schließlich eine Rundum-Sicht auf alle Aktivitäten inklusive der Instandhaltung des Unternehmens. Unternehmen können damit die Stillstand- und Ausfallzeiten von Anlagen verkürzen, Neuanschaffungen besser planen, die Zahl der benötigten Ersatzteile reduzieren oder auch die Wartungsproduktivität erhöhen. Eine gute Planung strafft alle Abläufe, erleichtert die Zusammenarbeit in den Teams von Technikern und Ingenieuren. Die Verfügbarkeit von Anlagen erhöht sich und somit auch die der Produkte oder Leistungen. Der Informationsaustausch zwischen Produktion und Instandhaltung hilft zudem, Stillstandzeiten zu reduzieren.
Budget bis Arbeitsschutz
Alle Tätigkeiten und Informationen rund um die Instandhaltung sollten in Arbeitsbereichen der Cloud-ERP-Software abgebildet sein. Wichtig für die Instandhaltung sind folgende Bereiche: die Budgetierung der Instandhaltung, der Bereich Konfiguration, die Abwicklung sowie die Stammdaten. Mit der Budgetierung können Instandhalter die Budgets für reaktive sowie für präventive Maßnahmen im Auge behalten, diese Funktion ist in traditionellen Instandhaltungslösungen selten enthalten. Das Workcenter ‚Abwicklung‘ umfasst die Bewertung von Störmeldungen, Arbeitsaufträge, technische Rückmeldungen, wiederkehrende Maßnahmen sowie Überholungszeiträume. Im Bereich Stammdaten finden sich alle Informationen zu Anlagen und zum Equipment. Auch Bereiche wie Gesundheits- und Arbeitsschutz, Sicherheitsvorkehrungen und Gefährdungen sind integriert – bis hin zu Gebrauchsanweisungen und Schutzausrüstungen. Außerdem sollten sich typische Tätigkeiten in den Benutzerrollen wiederfinden wie Instandhaltungsleiter, Störmeldeerfasser, Techniker oder Servicetechniker. Abgebildet werden auch Bereiche wie Projektmanagement und Warenwirtschaft. Da eine Instandhaltungslösung wie EAM4Cloud integraler Teil von SAP Business ByDesign ist, ist ein direkter Bezug zur Verwaltung, Finanzen oder Produktion, Lager und Einkauf gegeben. Weil die Daten von vornherein strukturiert abgelegt werden, erhalten Management und Mitarbeiter auf Knopfdruck aktuelle Berichte und Reports. Die Stammdaten der Instandhaltung umfassend zu hinterlegen, ist kein Selbstzweck. In einer Cloud-Lösung wie EAM4Cloud kann jede Anlage mit allen Bauteilen, Pumpen, Motoren und Ventilen exakt und detailliert beschrieben werden, inklusive des Herstellers, des Typs und der Seriennummern. Angegeben sind auch die tatsächlichen Standorte jeder einzelnen Anlage. Die detaillierte Erfassung der Historie einzelner Anlagen hilft dabei, Optimierungspotenziale zu erkennen: Kommt es in einer Produktionsanlage an einem bestimmten Teil zu einem technischen Defekt, kann der Mitarbeiter diesen sofort über EAM4Cloud melden. Hierfür steht auf Tablet oder Notebook ein Formular zur Verfügung, das sehr einfach auszufüllen ist. Eine komfortable und schnelle Dokumentation zur Rückmeldung durch den Techniker ist ebenfalls möglich und kann für die künftige Instandhaltungsstrategie genutzt werden. Schließlich soll diese Erfassung nicht länger dauern als die eigentliche Reparatur.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.