In der Industrie bedeuten Produktionsausfälle einen gefährlichen Zeit- und Geldverlust. Um Verschleiß und Fehler voraussagen und verhindern zu können, muss der Anlagenzustand daher regelmäßig kontrolliert werden. Diese Vorsorge kann durch die Auswertung der Maschinendaten in Echtzeit noch effizienter werden. Vergleicht man darüber hinaus diese Daten mit denen aller Anlagen des gleichen Typs in weiteren Unternehmen, entsteht ein umfassendes Bild über Fehlerursachen und ihre möglichen Lösungen. Der Schlüssel liegt im Austausch und in der Auswertung von Produktionsdaten zwischen den Unternehmen.
Die Prozessindustrie spielt am Industrie- und Technologiestandort Deutschland eine wichtige Rolle: Hier werden für die Produktion verschiedenster Güter und Produkte hochautomatisierte Anlagen entwickelt und betrieben. Diese Maschinen, die die Produktionsprozesse eines Unternehmens teilweise gemeinsam, teilweise unabhängig voneinander steuern, bestehen oftmals aus Geräten von einer ganzen Reihe von Anbietern. Dabei fällt eine immense Flut von heterogenen Daten an. Bisher werden diese Daten in getrennten IT-Systemen verarbeitet und gespeichert. Eine anlagenübergreifende Auswertung der Daten findet oft nicht statt, sondern beschränkt sich überwiegend auf einzelne Teilanlagen oder auf Teilprozesse. Unabhängig von den Betreibern sammeln auch die Gerätehersteller Daten zum Betrieb und zum Zustand ihrer Maschinen. Trotz der vielen gespeicherten Informationen wird das Potenzial einer gemeinsamen Analyse aller Daten nur selten oder gar nicht genutzt.
Die Gesamtheit der gespeicherten Informationen birgt jedoch ein enormes Potenzial. Eine übergreifende Analyse der an unterschiedlichen Orten existierenden, rohen Maschinendaten in Echtzeit kann bessere und verlässlichere Aussagen über Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten der Produktionsanlage liefern. Diese Daten können dann genutzt werden, um die Prozesse zu optimieren und auch um die Geräte selbst zu verbessern. Damit profitieren sowohl die Anwender als auch die Hersteller der Anlagen. Mit der übergreifenden Datenauswertung beschäftigt sich das Projekt ‘SIDAP – Skalierbares Integrationskonzept zur Datenaggregation, -analyse, -aufbereitung von großen Datenmengen in der Prozessindustrie’, das im Rahmen des Technologieprogramms ‘Smart Data – Innovationen aus Daten’ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Führende Akteure der Prozessindustrie und der IT sowie Forscher aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln derzeit eine datengetriebene und serviceorientierte Softwarelösung. Diese Software soll Informationen und Datenströme aus Engineering- und Prozessleitsystemen für Unternehmen leichter zugänglich machen. Als Grundlage dient eine Smart-Data-Lösung, in der die großen Datenmengen aus allen IT-Systemen der beteiligten Fertigungsstandorte gesammelt, miteinander in Bezug gesetzt und aufbereitet werden. So entstehen aus den getrennt gespeicherten Maschineninformationen der Unternehmen verwertbare und interpretierbare Daten – Smart Data.
Vorhersagen über Verschleiß
Mithilfe verschiedener Modelle und Methoden zur individuellen Analyse der verfügbaren Daten können beispielsweise Vorhersagen über den Verschleiß einzelner Bauteile oder das Auftreten von Produktionsfehlern gemacht werden. Ein konkretes Beispiel sind Ventile, die in vielen Anlagen der chemischen Industrie Verwendung finden. Anhand der unterschiedlichen Nutzungsdaten für diese Ventile soll ein Gerüst für ihre Nutzungsoptimierung geschaffen werden. Indem beispielsweise die Taktung der Prozessanlagen entsprechend der Analyseergebnisse beeinflusst wird, lassen sich die Maschinenlaufzeiten optimieren sowie Wartungsstillstände besser planen und nutzen. Ziele sind außerdem eine bessere Produktqualität, geringere Geräteausfälle sowie eine höhere Anlagenleistung und bessere Anlagenverfügbarkeit. Diese höhere Verfügbarkeit der Anlagen bildet die Basis für den Remote-Betrieb – sprich die Fernüberwachung von Anlagen – und führt damit insgesamt zu einer weitergehenden Automatisierung. Das Gerüst für die Nutzungsoptimierung von Ventilen kann bei Erfolg auf weitere Anlagenbauteile, wie zum Beispiel Pumpen, übertragen werden. SIDAP versucht, konkrete Lösungen an spezifischen Beispielen zu erarbeiten und ausgiebig zu testen, um sie anschließend auf andere ähnliche Prozesse anwenden zu können.
Doch nicht nur große Unternehmen sollen von den Entwicklungen profitieren. Das Team von SIDAP bezieht auch Probleme und Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland in seine Forschungen ein. Diese Unternehmen können später eine ähnliche Analysesoftware für Ihre Produktionsanlagen nutzen. Außerdem werden neue Geschäftsideen entstehen. KMU können dann Dienste zur Bereitstellung von Daten und zur Entwicklung von Infrastrukturen zum Sammeln der Daten anbieten. Zudem werden Angebote von Smart-Data-Services, wie beispielsweise spezielle Vorhersagealgorithmen, zukünftig stärker nachgefragt. Mit der Entwicklung einer Datenanalyse-Software, die mehrere Unternehmen miteinander verbindet, kann also nicht nur die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der deutschen Prozessindustrie erhöht werden, sondern es entstehen gleichzeitig neue Geschäftsmodelle für Dienstleistungen, die auf Smart-Data-Lösungen beruhen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.