Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Instandhalten als Unternehmensaufgabe

Die Richtlinie VDI 2895 fokussiert Organisationsformen der Instandhaltung sowie Definitionen der wichtigsten Instandhaltungsaufgaben. Das Dokument steht nun als Entwurf zur Verfügung.

Mit zunehmender Automatisierung und Minimierung des Personaleinsatzes in der Produktion steigt die Bedeutung der Instandhaltung. Gleichzeitig führt der Gedanke der Lean-Production verstärkt dazu, dass Bereichsgrenzen aufbrechen. Das führt zu einer neuen Aufgabenteilung zwischen Produktion und Instandhaltung in der Organisation. Die Instandhaltung wird dabei als Unternehmensaufgabe verstanden, die durch Mitarbeiter verschiedenster Unternehmensbereiche ganzheitlich und wirtschaftlich ausgeführt werden muss. Dafür ist die Organisation des Unternehmens und die notwendigen Prozesse Ausgangsbasis.

Die Aufgaben der Instandhaltung umfassen alle technischen und administrativen Maßnahmen, die während des Lebenszyklus einer 'Betrachtungseinheit', also beispielsweise einer Maschine oder Anlage zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustands oder der Rückführung in diesen Zustand nötig sind. Zur Instandhaltung zählen auch Verbesserungen, die dazu dienen, die Funktionssicherheit zu erhöhen.

Die Richtlinie VDI 2895 'Organisation der Instandhaltung; Instandhalten als Unternehmensaufgabe' soll nun eine umfassende Darstellung der Organisationsformen der Instandhaltung sowie Definitionen der wichtigsten Instandhaltungsaufgaben liefern. Diese Gestaltungsalternativen sind in der betrieblichen Praxis vor dem Hintergrund der strategischen Unternehmensziele zu prüfen und auf die unternehmensspezifischen Erfordernisse anzupassen. Diese Richtlinie soll Unternehmen helfen, ihre Instandhaltung anforderungsgerecht zu gestalten.

Das Dokument richtet sich an alle internen und externen Bereiche, die Instandhaltungsaufgaben gemäß der DIN 31051 für technisches Equipment in Produktion, Facility-Mana­ge­ment oder für sonstige Objekte erbringen. Dies sind interne Unternehmensbereiche, externe technische Dienstleiter und die Serviceabteilungen von Maschinen-, Anlagen- und Komponentenherstellern, die sowohl interne Kunden aber auch nur externe Kunden als Auftraggeber haben.

Herausgeber der Richtlinie ist der Fachausschuss Instandhaltung in der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik. Die Richtlinie ist ab sofort als Entwurf ibeim Beuth Verlag in Berlin zum Preis von 88,30 EUR erhältlich.

(Quelle:Verein Deutscher Ingenieure (VDI))


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen