Einer der Treiber für moderne Produktion, deren effiziente Organisation und internationale Vernetzung ist die Informationstechnik. Die Integration von IT-Systemen spielt dabei eine immer bedeutendere Rolle, um Geschäftsprozesse durchgängig zu unterstützen und Informationen entsprechend der jeweiligen Arbeitsaufgabe bereit zu stellen.
Zu den Integrationsaufgaben zählen die vertikale Systemintegration, etwa von der Unternehmensleitebene zur Fertigungsebene, die horizontale Integration zur Unterstützung von Prozessen beispielsweise auf der MES-Ebene, sowie die Integration über den Lebenszyklus einer Anlage hinweg. Für MES zeichnen sich folgende Entwicklungen ab:
ME-Systeme werden in Zukunft über standardisierte ‚Plug-and-work‘-Mechanismen mit unterlagerten Fertigungsebenen vertikal zusammenarbeiten.
Auf der MES-Ebene werden Komponenten auch unterschiedlicher Hersteller horizontal integriert sein. Dabei kommen Instrumente wie Wissensnetzwerke oder Ontologien, service-orientierter Aufbau und durchgängiges Datenmanagement zum Einsatz.
MES werden voll an Systeme der Digitalen Fabrik angekoppelt sein. Ziel ist unter anderem die permanente Planungsbereitschaft: Sobald sich Änderungen in der Produktion ergeben, werden diese in sämtlichen beteiligten Systemen nachgeführt.
Um umfassende Interoperabilität in diesen Gebieten zu erreichen, müssen die im Fertigungsbetrieb zu kommunizierenden Inhalte strukturiert werden. Dazu gilt es auch, die zugehörigen Bedeutungen und Kommunikationsmechanismen festzulegen.
MES in der Architektur der industriellen Automatisierung
Mit diesen neuen Informationsanforderungen geht der Bedarf nach einem neuen Referenzmodell einher, das den bisherigen pyramidenähnlichen Aufbau der Informationstechnik in Produktionsunternehmen ablöst und der zunehmenden Datenintegration Rechnung trägt. Das gängige Modell der ‚Automatisierungspyramide‘ orientiert sich an Menge, Bedarf und Zeitanforderungen der anfallenden Informationen. Dabei wird etwa zwischen prozessorientierter Datenverarbeitung in Echtzeit auf der Fertigungsebene oder benutzerorientierter Informationsverarbeitung auf der Unternehmensleitebene unterschieden. Ein tragfähiges Modell muss aber die drei Dimensionen vertikaler und horizontaler Integration sowie die Integration über den Lebenszyklus von Produktionsanlagen abbilden, damit etwa ein MES zur durchgängigen Kommunikation in diesen Dimensionen in der Lage ist.
Horizontale Integration zwischen MES-Lösungen
Aufgrund der arbeitsteiligen Organisation und der Charakteristik der variantenreichen Produktion existieren in der Industrie für verschiedene MES-Aufgaben eigenständige IT-Systeme. Diese Lösungen arbeiten heute meist ohne Datenaustausch und Verbindung zu anderen MES-Komponenten. Ziel produzierender Unternehmen ist es, die Einzelsysteme in den kommenden Jahren miteinander zu verbinden, um damit Synergiepotenzial auszuschöpfen. Damit wird es möglich, Entscheidungen, die auf der Werkstattebene getroffen werden, transparent und durchgängig zu unterstützen. Allerdings ist mit den heute im Betrieb eingesetzten Software-Technologien eine wirkliche horizontale Integration kaum machbar. Softwaresysteme müssen zukünftig Mechanismen bereitstellen, die Wissen auf semantischem Niveau über die zu kommunizierenden Inhalte haben.
Vertikale Integration zwischen MES und Fertigungsebene
Die Integration zwischen der Unternehmensleitebene und MES kann als weitgehend gelöst gelten. Zur vertikalen Integration zwischen MES und Fertigungsebene sind hingegen noch standardisierbare Methoden, Softwarekomponenten und Anwendungen erforderlich, über die Produktionsanlagen und Komponenten – etwa Feldgeräte – schnell und sicher in ein Fertigungssystem integriert werden können, sowie Änderungen an Anlagen und Steuerungen automatisch in die überlagerte IT übertragen werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.