Organisationen haben eine komplexe Gesamtaufgabe. Jedes Team in jeder Abteilung hat die Aufgabe, auf diese hinzuarbeiten. Wenn die Funktionsbereiche mittelständischer Unternehmen und Konzerne räumlich und zeitlich voneinander getrennt sind, entstehen Informationsbarrieren. Mit Groupware lässt sich das gemeinsame Arbeiten in verteilten Teams über die komplette Wertschöpfungskette deutlich erleichtern.
Bild: IAS Industrial Application Software GmbH
Die Wertschöpfungskette eines Unternehmens geht immer über die Grenzen der Organisation hinaus: Auf der einen Seite bedient das Unternehmen seine Kunden und ist damit Lieferant oder Dienstleister. Auf der anderen Seite spielen seine Lieferanten und Dienstleistungspartner, die mit gewissen Arbeitspaketen beauftragt werden, eine wichtige Rolle. Dabei werden Informationen zur Bearbeitung von anfallenden Aufgaben immer wieder entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette benötigt. Effizientes Arbeiten ist an dieser Stelle damit verbunden, dass alle Informationen zum richtigen Zeitpunkt überall, wo sie benötigt werden, zur Verfügung stehen. Der anfallende Bereitstellungsaufwand definiert maßgeblich die Effizienz des gesamten Ablaufes. Der Idealzustand ist erreicht, wenn zu jedem Arbeitspaket alle erforderlichen Informationen ohne Zusatzarbeit und manuelles Eingreifen an allen relevanten Stellen im gesamten Prozessfluss vorhanden sind. Dafür müssen Unternehmen Informationsbarrieren beseitigen, die dort aufkommen, wo der Informationsfluss unterbrochen wird.
Informationsfluss unterbrochen
Informations- und Medienbrüche entstehen in der Unternehmenspraxis oftmals auf folgenden Gründen:
Insellandschaften aus vielen IT-Systemen sowie fehlende oder nicht reibungslos funktionierende Schnittstellen
Fehlen der entsprechenden Softwareinfrastruktur, welche die Informationen für räumlich und zeitlich voneinander getrennte Arbeitsplätze und Abteilungen bereitstellen kann
Organisatorische Grenzen, die den Zugriff auf vorhandene Informationen durch fehlende Berechtigungen oder ein gezielt eingerichtetes Rechtemanagement verhindern
Fehlende Aufbereitung vorhandener Daten
Papiergeführte Erfassung von Informationen, welche nicht digital bearbeitet sowie verbreitet werden können
Der Faktor Mensch, bei dem Informationen trotz vorhandener Tools und Strukturen bewusst oder unbewusst zurückgehalten oder nicht sachgemäß weitergegeben werden.
Wirkung auf die Zusammenarbeit
Digitalisierte Informationen stehen sofort in allen angebundenen Systemen zur Verfügung. Eine hervorragende Grundlage, angelehnte Prozesse zu straffen. Bild: IAS Industrial Application Software GmbH
Existieren in Organisationen Informationsbarrieren, kommt es zu deutlichem Mehraufwand für Funktionsbereiche, die nicht mit Informationen beliefert werden. Demnach müssen Mitarbeiter Informationen erfragen, diese validieren, gegebenenfalls vervollständigen und nachträglich in Systeme einpflegen. Ist dies nicht möglich, fehlt ihnen schlichtweg die Grundlage für richtige Entscheidungen. Ein Beispiel verdeutlicht potenzielle Konsequenzen: Bei der Bestellung eines Kunden nimmt der Vertrieb die Kundendaten auf und übergibt die Bestellung an die Logistik. Sind beide Systeme nicht miteinander vernetzt, muss der Logistikmitarbeiter die Daten des Kunden neu aufnehmen. Ähnlich verhält es sich mit Übergabe an die Buchhaltung. In diesem Fall sind die Kundendaten in drei verschiedenen Systemen und werden möglicherweise von den einzelnen Abteilungen um Zusatzinformationen ergänzt. Hat der Vertrieb keinen Zugriff auf die Bestellsoftware, kann er den Status der Bestellung nicht einsehen. Auch die Zahlungsmoral des jeweiligen Kunden ist für ihn nicht einfach abrufbar, solange keine Schnittstelle zur Buchhaltung existiert. Will er eine dieser Informationen erhalten, muss er nachfragen. Dies ist oft mit Wartezeit verbunden und beansprucht die Aufmerksamkeit sowie Kapazität mehrerer Mitarbeiter.
Lösungsansatz Groupware
Marco Volk, Marketing Responsible und Media Designer International bei der Industrial Application Software GmbH.
Im Mittelpunkt von Groupware, die als kollaborative Kommunikationssoftware agiert, steht die IT-gestützte Zusammenarbeit im Team. Sie bildet eine einheitliche Plattform, um Daten und Informationen auszutauschen. Das muss sowohl bei räumlicher als auch bei zeitlicher Distanz funktionieren. Im Hinblick auf den Zeitpunkt kann zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation unterschieden werden: Asynchrone Kommunikation findet zeitlich versetzt statt und synchrone Kommunikation geschieht gleichzeitig. Asynchroner Austausch wird üblicherweise über ein Messaging-System oder E-Mail abgebildet. Für die synchrone Kommunikation eignen sich etwa Telefonkonferenzen. Immer häufiger wird auch die Videotelefonie oder auch Videotelefonie mit Bildschirmübertragung praktiziert, um etwas an mehreren Standorten gleichzeitig zu zeigen und den Beteiligten eine aktive Teilnahme zu ermöglichen. Des Weiteren ist im Bereich der Organisation von Aufgaben ein gemeinsamer Kalender und eine gemeinsame Aufgabenverwaltung wichtig, um die Teamarbeit transparent abbilden und planen zu können. So lassen sich in der Groupware jeder Aufgabe Ressourcen wie Poolfahrzeuge, Besprechungsräume, Präsentationsausstattung und Ähnliches zuordnen und im Kalender als planbare oder bereits verplante Ressource anzeigen. Durch anwenderspezifisch eingerichtete Cockpits können in einer Groupware-Lösung alle zuvor beschriebenen und benötigten Informationen übersichtlich dargestellt werden. Diese Informationen können aus unterschiedlichsten Systemen und Datenbanken kommen, idealerweise hat man aber eine zentrale Datenspeicherung, um redundante Informationen zu vermeiden. Geräteunabhängigkeit ist ein weiteres Kriterium für die Groupware-Lösung. So lassen sich Informationen unabhängig vom Anzeigegerät, wie Laptop, Smartphone oder Tablet erstellen und abrufen.
Business Process Mangement
Roman Kunkis, ERP-Consultant bei der Industrial Application Software GmbH.
Um die Informationsbereitstellung noch weiter zu optimieren, bieten sich BPM-Prozesse an. Damit hat man die Möglichkeit, eine Kette von Folgeaktionen zu Ereignissen zu definieren, welche im Hintergrund der Software automatisch kontrolliert und gesteuert werden. Bei einer Bestellung etwa, die eine Wertgrenze überschreitet, wird automatisch der zuständige Entscheider per E-Mail informiert, und die Bestellung auf gesperrt gesetzt. Der Entscheider erhält mit der Nachricht alle zur Entscheidung notwendigen Informationen. Weiterhin sind Buttons in der E-Mail hinterlegt, mit welcher er mögliche Entscheidungen direkt auswählen kann. Gibt er die Bestellung frei, wird der Vertriebsmitarbeiter darüber informiert, dass er die Bestellung bearbeiten kann. Im Fall, dass eine ganze Gruppe von Entscheidern über das weitere Vorgehen entscheiden muss, kann er eine Umfrage starten. Automatisch erhalten die hinterlegten Entscheider die Aufforderung abzustimmen. In BPM kann auch hinterlegt werden, was passieren soll, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne keine Aktion ausgeführt wurde. Dabei lässt sich genau festlegen, ob dann der Vorgesetzte, ein Vertreter oder der Vertriebsmitarbeiter informiert wird, ob nach einer Stunde oder nach einem Monat.
Da mit Groupware-Anwendungen Information räumlich und zeitlich unabhängig zur Verfügung gestellt werden, gewinnt die Organisation und ihre Mitarbeiter deutlich an Flexibilität, redundanter Datenbestand wird vermieden. Organisationen gelangen in vielen Fällen mit den Systemen schneller zu Lösungen, da es alle Beteiligten einbindet. Diese leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Wissenstransfer, sodass die Qualität der geleisteten Arbeit steigt. Sogenannte Cockpits sorgen softwareseitig dafür, dass Prozesse und Aufgaben im Blick bleiben. Erweitert durch geeignete BPM-Prozesse lässt sich absichern, dass Prozesse nicht einfach im Alltagsgeschäft untergehen, sondern tatsächlich innerhalb des definierten Unternehmensprozesses bis zum Ende abgearbeitet werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.